
EQUITAG 2025: Fachseminar beleuchtet Zukunft der Pferdezucht in Adelheidsdorf
HLBS-Fachgruppe diskutiert im Landgestüt Celle über Hengsthaltung, Erbkrankheiten und Tierschutz
Inhaltsverzeichnis
Am 14. und 15. Oktober 2025 lädt der Hauptverband der Landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) zu seinem etablierten Fachseminar EQUITAG ins niedersächsische Zuchtgebiet Hannover ein. Austragungsort ist die traditionsreiche Hengstleistungsprüfungsanstalt Adelheidsdorf im Landgestüt Celle – ein passender Rahmen für tiefgehende Diskussionen über Hengstaufzucht, Leistungsprüfung und aktuelle Herausforderungen der Pferdebranche.
Zum Auftakt begrüßt Landstallmeister Dr. Axel Brockmann die Teilnehmer mit einem Vortrag zur staatlichen Hengstaufzucht. Anschließend demonstrieren Hengste an der Hand und unter dem Sattel die theoretischen Inhalte in der Praxis. Patrick Kraft von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) beleuchtet am Abend die Entwicklung der Hengstleistungsprüfungen und diskutiert deren Bedeutung für die Zuchtbewertung.
Der zweite Seminartag beginnt mit einem Grußwort des FN-Präsidenten Prof. Martin Richenhagen, gefolgt von Vorträgen zu rechtlich und medizinisch relevanten Fragen im Zusammenhang mit Erbkrankheiten als Sachmangel. Marktanalysen, Tierschutzaspekte und erste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „HorseWatch“ runden das Programm ab. Eine Führung durch das Landgestüt beschließt die Veranstaltung, die sich an Fachleute wie Tierärzte, Juristen und Pferdehalter richtet.
Weitere Informationen können unter zuechterforum.com nachgelesen werden.
Foto: Chat GPT