
Fliegenschutz beim Pferd: Die besten Tipps für Weide, Stall & Ausritt
Mit den warmen Temperaturen steigt auch die Insektenplage: Fliegen, Bremsen und Mücken werden für Pferde zur echten Belastung. Sie stören nicht nur die Ruhe und Futteraufnahme, sondern können auch Krankheiten übertragen und allergische Reaktionen wie das Sommerekzem auslösen. Ein effektiver Fliegenschutz schützt dein Pferd vor diesen Gefahren und sorgt für entspannte Sommermonate auf der Weide, im Stall und beim Reiten.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Fliegenschutz für Pferde so wichtig?
Mit steigenden Temperaturen beginnt auch die Hochsaison für Fliegen, Bremsen und Mücken – und damit eine echte Herausforderung für Pferde. Denn die Insekten sind nicht nur lästig, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Während Fliegen unermüdlich um Augen, Nüstern und Wunden schwirren und dabei Keime übertragen, hinterlassen Bremsen schmerzhafte Bisswunden, die nicht nur stark jucken, sondern auch allergische Reaktionen auslösen können. Besonders problematisch sind zudem Mücken, die eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Sommerekzems spielen. Der Speichel dieser Insekten kann bei empfindlichen Pferden eine allergische Reaktion hervorrufen, die zu starkem Juckreiz, Haarausfall und offenen Hautstellen führt – ein Teufelskreis, der das betroffene Pferd massiv belastet.
➡️ Videotipp: Insektenmanagement mit Hope Glynn – So schützt du dein Pferd! Im USEF Learning Center powered by ClipMyHorse.TV erklärt Hope Hobday Glynn, wie du mit cleverem Stallmanagement, optimaler Müllentsorgung und gezielten Maßnahmen wie Fliegenstoppern und Fallen Insekten fernhältst – für ein entspanntes Stallklima!

Doch nicht nur die Haut leidet unter der Insektenplage – auch das Verhalten der Pferde kann sich verändern. Der ständige Stress durch Fliegen und Co. führt dazu, dass viele Pferde unruhig werden, mit dem Kopf schlagen oder sich permanent kratzen. Das kann nicht nur die Ruhezeiten stören, sondern auch die Futteraufnahme beeinträchtigen. Pferde, die sich kaum noch auf ihr Fressen konzentrieren können, nehmen oft weniger Nahrung auf, was zu Gewichtsverlust oder Verdauungsproblemen führen kann. Auch beim Reiten sind Insekten eine Gefahr: Wenn ein Pferd von Bremsen gestochen wird, kann es abrupt losrennen oder panisch reagieren – ein erhebliches Risiko für Pferd und Reiter.
Ein durchdachter Fliegenschutz ist also weit mehr als eine Komfortmaßnahme – er ist essenziell, um Pferde in der warmen Jahreszeit gesund, entspannt und leistungsfähig zu halten. Welche Insekten dabei die größte Gefahr darstellen und wie du dein Pferd effektiv schützt, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Welche Insekten sind die größte Gefahr für Pferde?
Sobald die Temperaturen steigen, sind Pferde nicht mehr allein auf der Weide – Fliegen, Bremsen und Mücken werden zur ständigen Begleitung. Doch die Plagegeister sind nicht nur störend, sie können auch Krankheiten übertragen, allergische Reaktionen auslösen und das Wohlbefinden des Pferdes massiv beeinträchtigen. Je nach Art der Insekten unterscheiden sich die Risiken, die sie mit sich bringen.
Bremsen – die blutsaugenden Plagegeister

Bremsen gehören zu den aggressivsten Insekten, die Pferde im Sommer belästigen. Im Gegensatz zu Stechmücken stechen sie nicht, sondern ritzen die Haut mit ihren scharfen Mundwerkzeugen auf, um an das Blut zu gelangen. Das macht ihre Bisse nicht nur besonders schmerzhaft, sondern auch gefährlich: Durch die offene Wunde können Krankheitserreger und Bakterien in den Organismus gelangen. Viele Pferde reagieren zudem allergisch auf den Speichel der Bremsen, was zu starken Schwellungen und entzündeten Hautstellen führen kann.
Besonders aktiv sind Bremsen an heißen, feuchten Tagen und in der Nähe von Gewässern, wo sie sich bevorzugt aufhalten. Ihre Stiche sind nicht nur unangenehm, sondern können Pferde auch regelrecht in Panik versetzen. Ein plötzlich losgaloppierendes Pferd oder heftige Abwehrreaktionen während des Reitens können schnell gefährlich werden.
Fliegen – nicht nur nervig, sondern auch Krankheitsüberträger

Fliegen sind allgegenwärtig – und oft unterschätzt. Sie setzen sich bevorzugt auf Augen, Nüstern oder Wunden und können dabei Bakterien und Krankheitserreger übertragen. Besonders problematisch sind Augenfliegen, die Tränenflüssigkeit aufnehmen und dabei Bindehautentzündungen auslösen können. Auch offene Wunden sind ein beliebtes Ziel, was das Risiko von Infektionen erhöht.
Ein weiteres Problem: Dasselfliegen, deren Larven im Pferd heranreifen. Sie legen ihre Eier am Fell ab, die das Pferd durch Lecken oder Scheuern aufnimmt. Im Verdauungstrakt entwickeln sich daraus Larven, die die Magenschleimhaut schädigen und zu Verdauungsproblemen führen können.
Die dauerhafte Belästigung durch Fliegen kann zudem zu anhaltendem Stress führen. Pferde werden unruhig, schlagen mit dem Schweif oder stampfen ständig mit den Hufen – ein klares Zeichen für starke Insektenbelastung.
Mücken – unterschätzte Gefahr für Pferde mit Ekzem

Mücken mögen klein sein, doch ihre Auswirkungen können enorm sein – besonders für Pferde, die unter Sommerekzem leiden. Die allergische Reaktion auf den Speichel bestimmter Mückenarten, insbesondere der Kriebelmücke, löst einen extremen Juckreiz aus. Pferde scheuern sich oft bis zur Hautverletzung, was zu offenen, entzündeten Stellen führt, die nur schwer abheilen.
Neben der Gefahr für Ekzemer können Mücken auch Krankheiten übertragen. In einigen Regionen werden durch Mückenstiche Viren und Bakterien verbreitet, die ernsthafte Infektionen auslösen können.
Mücken sind vor allem in der Dämmerung aktiv, weshalb Weidepferde besonders morgens und abends einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Feuchte Gebiete, stehende Gewässer oder sumpfige Wiesen ziehen sie zusätzlich an.
Fliegenschutz auf der Weide - so bleibt dein Pferd geschützt!
Damit Pferde ungestört fressen, sich ausruhen und entspannt bewegen können, ist auf der Weide ein effektiver Fliegenschutz unverzichtbar. Neben einer gut durchdachten Weidegestaltung helfen speziell entwickelte Fliegendecken, Ekzemerdecken und Fliegenmasken, um Pferde vor den lästigen Plagegeistern zu bewahren.
Weidemanagement: Der richtige Standort und Pflege der Fläche
Die Grundlage für einen wirksamen Fliegenschutz beginnt bereits bei der Weidepflege. Fliegen, Bremsen und Mücken bevorzugen feuchte, schattige Bereiche sowie Mist- und Wasserstellen als Brutplätze. Ein gut gepflegter Weideplatz kann die Anzahl der Insekten deutlich reduzieren.
Fliegendecken & Ekzemerdecken: Wann sind sie sinnvoll?
Neben der Weidepflege gehören Fliegendecken und Ekzemerdecken zu den effektivsten Schutzmaßnahmen. Doch je nach Bedarf und Empfindlichkeit des Pferdes gibt es große Unterschiede zwischen den Modellen.
➡️ Videotipp: Fliegendecken im Einsatz – So schützt du dein Pferd optimal! Im USEF Learning Center powered by ClipMyHorse.TV zeigt Hope Hobday Glynn, wie Fliegendecken, Masken und Gamaschen dein Pferd vor lästigen Insekten schützen und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Fliegendecken – Schutz vor Fliegen und Bremsen
Fliegendecken für Pferde bestehen aus leichtem, atmungsaktivem Gewebe und verhindern, dass Fliegen, Bremsen oder Mücken direkten Hautkontakt haben. Sie sind besonders an heißen Tagen eine sinnvolle Alternative zu Insektensprays, da sie das Pferd mechanisch schützen, ohne die Haut zusätzlich zu belasten.
Welche Fliegendecken gibt es?
- Standard-Fliegendecke Pferd: Ein leichter, großflächiger Schutz gegen Fliegen und Bremsen.
- Fliegendecke mit Halsteil: Schützt zusätzlich den empfindlichen Halsbereich.
- Fliegendecke mit Bauchlatz: Ideal für Pferde, die besonders am Bauch von Bremsen gestochen werden.
- Fliegenausreitdecke Pferd: Speziell für das Reiten entwickelt, um das Pferd auch unterwegs vor Insekten zu schützen.
- Ausreitfliegendecke: Eine Variante, die für lange Ausritte optimiert ist und eng anliegt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Fliegendecken sind ideal für Pferde, die empfindlich auf Fliegen reagieren oder sich durch die ständige Belästigung nicht mehr entspannen können.
Ekzemerdecken – der Schutz für empfindliche Pferde
Pferde, die unter Sommerekzem leiden, benötigen einen besonders umfassenden Schutz. Eine Ekzemerdecke für Pferde verhindert den direkten Kontakt zwischen Haut und Insekten, wodurch allergische Reaktionen auf Mückenstiche vermieden werden können.
Wann ist eine Ekzemerdecke sinnvoll?
- Für Pferde, die auf Mückenstiche allergisch reagieren
- In Regionen mit hoher Mückenbelastung
- Bei Pferden mit empfindlicher Haut oder bestehenden Hautirritationen
Welche Ekzemerdecken gibt es?
- Ekzemerdecke mit Kopfteil: Schützt zusätzlich den Hals- und Kopfbereich.
- Ekzemerdecke für Kaltblut oder Pony: In speziellen Größen erhältlich, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
- Ekzemerdecke mit Bauchlatz: Bietet zusätzlichen Schutz für die empfindliche Bauchregion.
- Plera Ekzemerdecke: Ein hochwertiges Modell mit besonders engmaschigem Gewebe.
Unterschied zwischen Fliegendecke und Ekzemerdecke:
- Fliegendecken sind leichter und schützen primär vor Fliegen und Bremsen.
- Ekzemerdecken sind dichter gewebt und speziell für Pferde mit allergischen Reaktionen auf Mückenstiche konzipiert.
Fliegenmasken mit Ohrenschutz & Nasenschutz
Fliegen, Bremsen und Mücken belästigen Pferde besonders im Kopfbereich. Eine Fliegenmaske für Pferde schützt Augen, Ohren und Nüstern, verhindert Infektionen und reduziert Stress durch ständiges Kopfschlagen.
Wann ist eine Fliegenmaske sinnvoll?
- Bei hoher Fliegenbelastung im Augen- und Ohrenbereich
- Zur Vorbeugung von Bindehautentzündungen
- Beim Reiten, um die Konzentration des Pferdes nicht zu beeinträchtigen
Welche Fliegenmasken gibt es?
- Fliegenmaske Pferd UV-Schutz: Bietet zusätzlich Schutz vor Sonnenstrahlen.
- Fliegenmaske mit Ohrenschutz: Besonders für Pferde geeignet, die empfindlich auf Insekten in den Ohren reagieren.
- Fliegenmaske mit Nasenschutz: Verhindert, dass Fliegen und Staub in die Nüstern gelangen.
- Fliegenmaske zum Reiten: Eine dünnere, eng anliegende Variante, die unter der Trense getragen werden kann.
- Fliegenmaske mit Fransen: Natürlicher Schutz durch bewegliche Fransen, die Fliegen vertreiben.
Hochwertige Modelle bieten zusätzlichen Komfort und Langlebigkeit.
Der richtige Schutz für jedes Pferd
Ein wirkungsvoller Fliegenschutz auf der Weide setzt sich aus mehreren Maßnahmen zusammen:
- Weidemanagement, um Insektenquellen zu minimieren
- Fliegendecken oder Ekzemerdecken, abhängig von den Bedürfnissen des Pferdes
- Fliegenmasken, um empfindliche Gesichtsbereiche zu schützen
Durch eine Kombination dieser Schutzmaßnahmen bleibt das Pferd auch in der warmen Jahreszeit entspannt und gesund.
Fliegenschutz im Stall - das kannst du tun
Nicht nur auf der Weide, sondern auch im Stall können Fliegen und andere Insekten zur echten Plage werden. Besonders in den Sommermonaten, wenn sich Wärme und Feuchtigkeit stauen, vermehren sich die Fliegenpopulationen explosionsartig. Ein gut durchdachtes Stallmanagement hilft, die Anzahl der Insekten zu reduzieren und den Pferden eine ruhigere Umgebung zu bieten.
➡️ Im Video: Insektenmanagement im Stall – Sauberkeit als Schlüssel! Im USEF Learning Center powered by ClipMyHorse.TV erfährst du, wie gezielte Mistentsorgung, Wasserquellenkontrolle und der Einsatz von Fliegenfallen helfen, Insektenbefall im Stall effektiv vorzubeugen.

Stallhygiene: Sauberkeit als Schlüssel zum Erfolg
Eine konsequente Stallhygiene ist die wichtigste Maßnahme, um Fliegen fernzuhalten. Fliegen werden vor allem von Mist, Futterresten und feuchten Bereichen angezogen, die ideale Brutbedingungen bieten.
- Tägliches Ausmisten: Mist sollte mindestens einmal, besser zweimal täglich aus den Boxen entfernt werden. Auch Kot auf Paddocks oder in Offenställen sollte regelmäßig beseitigt werden.
- Gülle und Mistlagerung: Mist sollte außerhalb des Stallbereichs gelagert und regelmäßig abtransportiert oder abgedeckt werden, um Fliegen an der Eiablage zu hindern.
- Futterreste entsorgen: Besonders feuchtes Futter wie Mash oder eingeweichte Rationen sollte nicht offen stehen bleiben, da es schnell gärt und Insekten anzieht.
- Tränken und Wassereimer sauber halten: Stehendes Wasser ist eine Brutstätte für Mückenlarven. Tränken sollten regelmäßig gereinigt und ausgeleert werden.
Fliegenfallen & natürliche Feinde nutzen
Mechanische und biologische Methoden können helfen, die Anzahl der Fliegen im Stall zu reduzieren. Dabei sollte auf eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen gesetzt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fliegenfallen können in Boxen, Laufställen oder an Futterstellen platziert werden, um die Insekten gezielt abzufangen. Besonders wirksam sind UV-Licht-Fallen, die Fliegen anziehen und zuverlässig eliminieren. Für eine langfristige Reduzierung der Fliegenpopulation sind Schlupfwespen eine sinnvolle Maßnahme. Diese Nützlinge legen ihre Eier in Fliegenlarven ab und verhindern so deren Entwicklung.
Lüftung & Lichtverhältnisse: So hältst du Plagegeister fern
Ein gut durchlüfteter Stall ist nicht nur für das Stallklima wichtig, sondern kann auch dabei helfen, die Fliegenbelastung zu reduzieren.
- Für ausreichend Luftzirkulation sorgen: Offene Fenster, Durchzugsmöglichkeiten und Ventilatoren machen es Fliegen schwer, sich festzusetzen.
- Lichtverhältnisse optimieren: Fliegen meiden dunkle Bereiche. Wenn möglich, sollten Fenster verdunkelt oder mit Fliegengittern versehen werden, um Insekten den Zugang zu erschweren.
- Natürliche Fliegenvertreibung durch Luftströmungen: Windige Bereiche sind für Fliegen unangenehm, daher können Ventilatoren oder Luftschlitze gezielt eingesetzt werden.
In Kombination mit Stallhygiene und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen sorgt eine gute Luft- und Lichtregulierung dafür, dass Fliegen gar nicht erst zur Plage werden.
Ein durchdachter Fliegenschutz im Stall setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Sauberkeit ist der wichtigste Faktor, ergänzt durch mechanische Methoden wie Fliegenfallen und biologische Lösungen wie Nützlinge. Eine gute Luftzirkulation und gezielte Lichtsteuerung helfen zusätzlich, Fliegen effektiv zu reduzieren.
Fliegenschutz beim Reiten - entspannt unterwegs
Während des Reitens können Fliegen, Bremsen und Mücken sowohl für Pferd als auch Reiter äußerst störend sein. Ein effektiver Fliegenschutz ist daher unerlässlich, um einen entspannten Ausritt zu gewährleisten. Im Folgenden werden verschiedene Schutzmaßnahmen vorgestellt, die während des Reitens angewendet werden können.
Fliegenausreitdecken - Schutz beim Ausritt
Fliegenausreitdecken sind speziell für den Einsatz während des Reitens konzipiert. Sie bestehen aus leichtem, atmungsaktivem Material und schützen das Pferd vor lästigen Insekten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Vorteile von Fliegenausreitdecken:
- Umfassender Schutz: Bedecken den Großteil des Pferdekörpers und verhindern so Insektenstiche.
- Bewegungsfreiheit: Spezieller Schnitt ermöglicht uneingeschränkte Bewegungen während des Reitens.
- Befestigung: Lassen sich einfach unter dem Sattel oder an der Trense befestigen.
Empfehlenswerte Modelle:
- Standard-Fliegenausreitdecke: Bietet grundlegenden Schutz für Rücken und Flanken.
- Fliegenausreitdecke mit Halsteil: Schützt zusätzlich den Halsbereich vor Insekten.
- Fliegenausreitdecke mit Bauchlatz: Deckt auch die empfindliche Bauchregion ab.
Bei der Auswahl einer Fliegenausreitdecke sollte auf eine gute Passform und hochwertige Materialien geachtet werden, um optimalen Schutz und Komfort für das Pferd zu gewährleisten.
Fliegensprays für Pferde - welche Wirkstoffe helfen?
Fliegensprays sind eine effektive Methode, um Pferde vor Insekten zu schützen. Sie wirken entweder als Repellent, das Insekten abwehrt, oder als Insektizid, das Insekten tötet. Die Wahl des richtigen Sprays hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Empfindlichkeit des Pferdes und der Intensität des Insektenbefalls.
➡️ Videotipp: Angst vor Sprühflaschen? So nimmst du deinem Pferd die Furcht! Erfahre, wie du dein Pferd behutsam an Sprühflaschen gewöhnst und es Schritt für Schritt davon überzeugst, dass das Sprühen völlig harmlos ist – für entspannte Pflege- und Fliegenspray-Momente!

Gängige Wirkstoffe in Fliegensprays:
- Icaridin: Bekannt für seine gute Hautverträglichkeit und Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Insekten.
- DEET (Diethyltoluamid): Sehr effektiv, jedoch umstritten aufgrund möglicher Nebenwirkungen.
- Pyrethrine: Natürlicher Wirkstoff aus Chrysanthemen, wirkt als Insektizid.
- Permethrin: Synthetisches Insektizid, sehr wirksam, jedoch nicht für alle Tiere geeignet.
Auswahl an Fliegensprays für Pferde:
Bei der Anwendung von Fliegensprays ist es wichtig, die Herstellerhinweise zu beachten und das Spray gleichmäßig auf das Fell aufzutragen, dabei jedoch Augen und Schleimhäute auszusparen. Für empfindliche Bereiche wie den Kopf können spezielle Gels oder Roll-Ons verwendet werden.
Mückenschutz für Pferd und Reiter
Nicht nur Pferde, sondern auch Reiter sind während des Ausritts den Angriffen von Mücken und anderen Insekten ausgesetzt. Ein effektiver Mückenschutz für beide ist daher empfehlenswert.
Tipps für den Mückenschutz:
Für das Pferd:
- Fliegensprays: Anwendung vor dem Ausritt, um Mücken fernzuhalten.
- Fliegenmasken: Schützen den Kopfbereich des Pferdes vor Insekten.
- Fliegenausreitdecken: Bieten umfassenden Schutz während des Reitens.
Für den Reiter:
- Insektensprays: Auftragen auf Haut und Kleidung, um Mückenstiche zu vermeiden.
- Lange Kleidung: Leichte, langärmlige Shirts und Hosen bieten physischen Schutz.
- Helle Farben: Mücken werden weniger von hellen Farben angezogen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können sowohl Pferd als auch Reiter den Ausritt ohne störende Insekten genießen.
Welche natürlichen Mittel helfen gegen Insekten?
Nicht jeder Pferdehalter möchte auf chemische Fliegenschutzmittel setzen. Besonders empfindliche Pferde reagieren sensibel auf bestimmte Inhaltsstoffe in Sprays oder Cremes. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl an natürlichen Alternativen, die helfen können, Insekten fernzuhalten. Von ätherischen Ölen und Kräutern bis hin zu Hausmitteln wie Apfelessig oder Knoblauch – einige dieser Methoden haben sich als durchaus wirksam erwiesen.
Ätherische Öle & Kräuter – welche wirken wirklich?
Ätherische Öle sind bekannt für ihre abschreckende Wirkung auf Insekten. Sie enthalten Duftstoffe, die Fliegen, Mücken und Bremsen meiden. In Kombination mit einem Trägeröl oder verdünntem Wasser können sie als natürlicher Fliegenschutz auf das Pferdefell aufgetragen werden.
Wirksame ätherische Öle gegen Fliegen:
- Lavendelöl: Wirkt beruhigend und hält Insekten fern.
- Teebaumöl: Abwehrend gegen Fliegen und Bremsen, allerdings nicht für empfindliche Pferde geeignet.
- Zitronengrasöl: Bekannt für seine stark insektenabwehrende Wirkung.
- Eukalyptusöl: Hilft gegen Fliegen und hat zusätzlich eine angenehme Kühlwirkung.
- Nelkenöl: Besonders wirksam gegen Mücken und Bremsen.
- Knoblauch: Kann helfen, die Hautausdünstung des Pferdes zu verändern, sodass Fliegen fernbleiben.
- Schwarzkümmel: Hat eine immunstärkende und insektenabwehrende Wirkung.
- Zistrose: Wird oft in der Fütterung eingesetzt, um das Pferd weniger anziehend für Insekten zu machen.
Hausmittel: Apfelessig, Knoblauch & Co.
Neben ätherischen Ölen gibt es einige bewährte Hausmittel, die sich als natürliche Insektenabwehr etabliert haben.
💡 Achtung: Nicht alle Hausmittel sind für jedes Pferd geeignet. Vor der Anwendung sollte getestet werden, ob das Pferd auf bestimmte Inhaltsstoffe empfindlich reagiert.
DIY-Fliegenspray für Pferde – Natürlicher Schutz gegen Fliegen & Bremsen
Wie kann man Fliegenspray für pferde selber machen? Ein selbstgemachtes Fliegenspray ist eine natürliche Alternative zu kommerziellen Produkten und kann individuell an die Bedürfnisse des Pferdes angepasst werden. Hier ist ein einfaches, aber wirksames Rezept, das sich mit wenigen Zutaten herstellen lässt.
Anwendung:
- Das Fliegenspray aus ca. 30 cm Entfernung gleichmäßig auf das Fell sprühen, dabei Kopf- und Augenpartie aussparen.
- Für den empfindlichen Kopfbereich kann das Spray auf ein Tuch gegeben und vorsichtig verteilt werden.
- Vor dem Reiten oder Weidegang anwenden und nach Bedarf auffrischen.
💡 Tipp: Dieses Spray ist wasserbasiert und hält nicht so lange wie synthetische Insektensprays. An heißen Tagen sollte es mehrmals täglich erneuert werden.
Manche Pferde reagieren empfindlich auf ätherische Öle. Vor der ersten Anwendung sollte das Spray an einer kleinen Hautstelle getestet werden. Falls Rötungen oder Juckreiz auftreten, die Anwendung sofort abbrechen.
Mit diesem DIY-Fliegenspray lässt sich auf chemische Zusätze verzichten, ohne auf einen effektiven Schutz zu verzichten.
Der beste Fliegenschutz für dein Pferd
Ein effektiver Fliegenschutz basiert auf einer Kombination verschiedener Maßnahmen. Es gibt nicht die eine Lösung, die Fliegen, Bremsen und Mücken vollständig vertreibt – vielmehr ist eine ganzheitliche Strategie entscheidend.
Präventive Maßnahmen:
- Stallhygiene optimieren und Fliegenfallen gezielt einsetzen
- Weidepflege verbessern, um Insektenbrutplätze zu reduzieren
- Fliegendecken, Ekzemerdecken und Fliegenmasken verwenden
Aktive Schutzmethoden:
- Hochwertige Fliegensprays mit wirksamen Inhaltsstoffen nutzen
- Natürliche Alternativen wie ätherische Öle oder Hausmittel einsetzen
- Pferde regelmäßig abduschen, um Schweißgeruch zu reduzieren
Fliegenschutz ist kein Einmal-Thema, sondern erfordert eine kontinuierliche Anpassung an die Jahreszeit und die spezifischen Bedürfnisse des Pferdes. Wer verschiedene Methoden kombiniert, kann die Insektenbelastung deutlich minimieren und seinem Pferd eine stressfreie Sommerzeit ermöglichen.
Fliegenschutz Pferd: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wann braucht ein Pferd eine Fliegenmaske?
Eine Fliegenmaske ist besonders dann sinnvoll, wenn Fliegen und andere Insekten das Pferd im Kopfbereich stark belästigen. Sie schützt empfindliche Augen vor Reizungen und kann Bindehautentzündungen vorbeugen. Auch Pferde mit hellen oder empfindlichen Augen, die anfällig für Sonnenlicht sind, profitieren von einer Fliegenmaske mit UV-Schutz.
Wann sollte man einem Pferd eine Fliegendecke geben?
Eine Fliegendecke ist empfehlenswert, wenn das Pferd empfindlich auf Insekten reagiert, unter starker Fliegen- oder Bremsenbelastung steht oder sich durch die Insekten gestört fühlt. Besonders sinnvoll ist eine Fliegendecke mit Halsteil und Bauchlatz, wenn das Pferd großflächig gestochen wird. Ausreitfliegendecken sind speziell für den Schutz während des Reitens entwickelt.
Warum braucht ein Pferd eine Fliegendecke?
Eine Fliegendecke schützt vor Insektenstichen, reduziert Stress und kann dazu beitragen, Hautirritationen zu vermeiden. Besonders Pferde mit Sommerekzem oder empfindlicher Haut profitieren von einer engmaschigen Decke. Sie verhindert, dass Bremsen und Mücken direkten Hautkontakt haben, ohne das Pferd zusätzlich zu überhitzen.
Warum verzichten einige Pferdehalter auf Insektensprays?
Viele kommerzielle Insektensprays enthalten chemische Wirkstoffe wie DEET oder Permethrin, die zwar wirksam, aber nicht immer hautfreundlich sind. Manche Pferde reagieren empfindlich auf diese Inhaltsstoffe. Zudem müssen Sprays häufig erneuert werden, da sie durch Schwitzen oder Regen schnell an Wirkung verlieren. Deshalb setzen viele auf eine Kombination aus mechanischem Schutz (Fliegenmasken, Decken) und natürlichen Alternativen.
Welches Fliegenspray hilft wirklich bei Pferden?
Ein wirksames Fliegenspray sollte entweder einen starken Repellenteffekt haben oder Fliegen und Bremsen gezielt fernhalten. Besonders bewährt haben sich Sprays mit Icaridin, Pyrethroiden oder natürlichen Ölen wie Zitronengras oder Lavendel. Wichtig ist, das Spray gleichmäßig und regelmäßig aufzutragen, da sich die Wirkung nach einiger Zeit abschwächt.
Welches Insektenspray ist das beste für Pferde?
Es gibt nicht das eine beste Spray, da die Wirksamkeit je nach Umgebung, Pferdetyp und Insektenart variiert. Produkte mit Icaridin gelten als besonders effektiv und hautfreundlich. Wer auf natürliche Alternativen setzt, kann auf Sprays mit ätherischen Ölen oder Schwarzkümmelöl zurückgreifen. Am besten ist es, verschiedene Produkte zu testen und zu beobachten, wie das Pferd darauf reagiert.