Dänisches "Forum for Hestevelfærd" unterstützt mögliche Gesetzgebung in Dänemark

Dänisches "Forum for Hestevelfærd" unterstützt mögliche Gesetzgebung in Dänemark

Höhere Qualifikationsanforderungen und Medikamentenregistrierung im Pferdesport

Inhaltsverzeichnis

Das Forum for Hestevelfærd (Forum für das Wohlergehen der Pferde**)** hat sich in einer aktuellen Sitzung mit den Empfehlungen des Dänischen Rats für Tierethik zur Gesetzgebung im Pferdesport auseinandergesetzt. Die beteiligten Organisationen betonten ihr konstruktives Engagement in der laufenden Diskussion und signalisierten Unterstützung für mögliche gesetzliche Regulierungen.

Besonders begrüßt wurde die Forderung nach verpflichtenden Qualifikationen für Verantwortliche in gewerblichen Pferdehaltungen sowie für Mitarbeitende entsprechender Betriebe. Dies soll ein solides Wissensniveau im professionellen Umgang mit Pferden sicherstellen – ähnlich wie es bereits im landwirtschaftlichen Bereich bei Nutztieren der Fall ist.

Auch die Themen Doping und Medikamentenregistrierung fanden Zustimmung. Die Organisationen im Forum für Hestevelfærd sehen eine künftige gesetzliche Regelung als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Standards. Ab 2026 sollen behördliche Maßnahmen zur Erfassung von Medikation in der Pferdebranche greifen und das Forum will zusätzlich praxisnahe Lösungen entwickeln, um eine transparente Dokumentation von Medikamenteneinsätzen vor Wettkämpfen zu gewährleisten.

In Bezug auf Training und Ausrüstung decken sich viele Empfehlungen des Dänischen Rats für Tierethik bereits mit bestehenden Regularien der einzelnen Pferdeverbände. So sind Maßnahmen wie das Verbot von Zungenbändern oder die Regulierung von Gerten, Sporen und Nasenriemen längst etabliert. Allerdings sieht das Forum weiteren Klärungsbedarf bei der Nutzung bestimmter Gebisse sowie bei der Regulierung von Kopf-Hals-Positionen, insbesondere in Bezug auf den Begriff „hinter der Senkrechten“.

Das Forum for Hestevelfærd wird seine Erkenntnisse als konstruktiven Beitrag in die behördlichen Entscheidungsprozesse einbringen und betont die Notwendigkeit einer differenzierten, wissenschaftlich fundierten Herangehensweise an das Thema Pferdewohl im Sport.

Autor*in
Sophia WilhelmKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags