Detailaufnahme eines Reiterbeins und eines locker geführten Zügels, während der Reiter im Sattel sitzt. Das Bild veranschaulicht die Hilfengebung beim Reiten, insbesondere die feine Einwirkung durch Schenkel- und Zügelhilfen, die zur Kommunikation zwischen Reiter und Pferd beitragen.

Hilfengebung beim Reiten – Die Sprache zwischen Reiter und Pferd richtig verstehen

Die Hilfengebung ist das zentrale Kommunikationsmittel zwischen Reiter und Pferd. Nur durch präzise, feinfühlige und korrekt eingesetzte Hilfen kann ein harmonisches Miteinander entstehen. Dieser Artikel erklärt alle Hilfsarten detailliert, zeigt häufige Fehler auf und gibt praxisnahe Tipps für jede Reiterstufe. So lernen Pferd und Reiter, sich wortlos zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Hilfengebung beim Reiten? – Definition

Hilfengebung bezeichnet die bewusste und gezielte Einwirkung des Reiters auf das Pferd, um dessen Bewegungen, Richtung und Haltung zu beeinflussen. Sie erfolgt über:

  • Gewichtshilfen
  • Schenkelhilfen
  • Zügelhilfen
  • Stimmhilfen

Diese Einwirkungen dienen der Kommunikation mit dem Pferd – still, klar und direkt. Ziel ist eine harmonische, für Außenstehende kaum sichtbare Zusammenarbeit.

Die vier klassischen Hilfen im Detail

Die klassischen Hilfen sind das zentrale Kommunikationsmittel zwischen Reiter und Pferd. Sie setzen sich aus Gewichts-, Schenkel-, Zügel- und Stimmhilfen zusammen. Richtig angewendet, ermöglichen sie eine feine, harmonische Verständigung mit dem Pferd – ganz ohne Zwang.

Gewichtshilfen beim Reiten

Gewichtshilfen basieren auf gezielten Gewichtsverlagerungen des Reiters im Sattel. Sie wirken über die Auflagefläche des Sitzes, des Beckens und der Oberschenkel direkt auf den Pferderücken.

Art der Gewichtshilfe Wirkung / Ziel Typische Anwendung
Vorschiebend Fördert Vorwärtsbewegung und Tempowechsel Zum Anreiten, bei Übergängen zum schnelleren Tempo
Rückverlagernd Versammelt, reduziert Tempo Übergang zum Halten, Temporeduzierung, halbe Paraden
Seitlich verlagernd Unterstützt Biegung und Richtungswechsel Wendungen, Zirkel, Seitengänge
Entlastend Entspannt Rücken, nimmt Druck vom Pferderücken Leichter Sitz, Galopp, Springreiten

Wichtig: Nur ein losgelassener, ausbalancierter Sitz ermöglicht es, diese feinen Hilfen korrekt zu geben. Pferde sind in der Lage, kleinste Gewichtsveränderungen wahrzunehmen – und reagieren darauf präzise, wenn sie nicht durch andere unklare Signale überlagert werden.

Schenkelhilfen Reiten

Die Schenkelhilfen werden mit dem Unterschenkel des Reiters gegeben und wirken direkt auf den Rumpf und die Flanken des Pferdes ein. Sie dienen nicht nur dem Vorwärtstreiben, sondern auch der gezielten Steuerung von Hinterhand und Tempo.

Art der Schenkelhilfe Wirkung / Ziel Typische Anwendung
Vorwärtstreibend Aktiviert die Vorwärtsbewegung Anreiten, Tempowechsel, Übergänge
Seitwärtstreibend Fördert laterale Bewegung Schenkelweichen, Travers, Renvers
Verwahrend Begrenzung, Positionierung der Hinterhand Auf gebogener Linie, zum Halten der Spur
Verstärkend Verdeutlichung bei mangelnder Reaktion Bei fehlender Reaktion auf Grundhilfe, präzise Korrekturen

Typische Anwendung: Auf gebogenen Linien treibt der innere Schenkel das Pferd an den äußeren Zügel heran, der äußere verwahrt die Hinterhand – so entsteht Rahmen, Anlehnung und Geraderichtung.

Zügelhilfen beim Reiten 

Zügelhilfen wirken über das Maul auf den gesamten Pferdekörper. Sie dienen der Kommunikation über Tempo, Richtung, Stellung und Anlehnung. Dabei ist der Zügelkontakt stets elastisch, weich und federnd – niemals starr oder ziehend.

Art der Zügelhilfe Wirkung / Ziel Typische Anwendung
Annehmend Vorbereitung auf neue Anforderung Übergänge, Stellung, Tempowechsel
Nachgebend Bestätigung und Entspannung nach der Hilfe Als Belohnung, zur Losgelassenheit
Parierend Temporegulierung oder Halten Übergänge nach unten, Halten
Seitwärtsweisend Richtungsänderung oder Lenkung Volten, Ausweichen, Korrektur der Schulter
Begrenzend Stabilisierung, Kontrolle der Schulter Auf gebogener Linie, zur Geraderichtung

Grundsatz: Zügelhilfen wirken niemals isoliert. Sie sind stets in ein Zusammenspiel mit Schenkel- und Gewichtshilfen eingebettet. Das Pferd lernt dadurch, auf feinste Signale zu reagieren – ohne Widerstand oder Missverständnis.

Stimmhilfen & verstärkende Hilfen

Stimmhilfen begleiten die körperlichen Hilfen und verleihen ihnen durch Tonlage und Wiederholung zusätzliche Klarheit. Pferde reagieren besonders gut auf Tonfall, Rhythmus und Verlässlichkeit.

Hilfsmittel Wirkung / Ziel Typische Anwendung
Antreibende Stimme Verstärkung der treibenden Hilfen Anreiten, Motivationshilfe bei trägen Pferden
Beruhigende Stimme Entspannung, Vertrauensaufbau In Stresssituationen, bei jungen oder nervösen Pferden
Gerte Präzisierung oder Unterstützung der Schenkelhilfe Seitengänge, Übergänge, Reaktion auf Hilfen
Sporen Feine Impulse bei ruhigem Sitz Fortgeschrittene Ausbildung, präzise Seitwärtsbewegung

Verstärkende Hilfen wie Gerte oder Sporen kommen zum Einsatz, wenn das Pferd auf feine Hilfen nicht reagiert oder zur Präzisierung von Lektionen. Sie sind keine Strafinstrumente, sondern dienen der feineren Differenzierung – allerdings nur bei ruhigem Sitz und kontrollierter Anwendung.

Zusammenspiel der Hilfen

Reiten ist ein System aus aufeinander abgestimmten Signalen.

Beispiel: Zirkel verkleinern

Hilfe Wirkung im Detail
Gewichtshilfe Der Reiter verlagert den Schwerpunkt leicht nach innen – das Pferd folgt dem Gewicht.
Innerer Schenkel Treibt das Pferd aktiv an den äußeren Zügel – sichert die Biegung.
Äußerer Zügel Begrenzend an der Schulter – verhindert ein Ausbrechen über die äußere Schulter.
Innere Zügelhand Gibt eine sanfte Stellung – das Pferd biegt sich im Genick nach innen.

Ziel: Das Pferd folgt der Körpersprache des Reiters – geschmeidig, losgelassen und aufmerksam.

Ausbildung des Reiters 

Die Qualität der Hilfengebung steht und fällt mit der Ausbildung des Reiters. Denn nur wer im Gleichgewicht sitzt, über einen unabhängigen Sitz verfügt und seine Hilfen bewusst und dosiert einsetzen kann, wird seinem Pferd ein verständlicher Partner sein.

Stufen der Reiterausbildung

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unterteilt die Reiterausbildung in verschiedene Stufen:

Grundausbildung an der Longe

  • Ziel: Entwicklung eines balancierten, mitschwingenden Sitzes – ohne Zügel.
  • Der Reiter lernt, sich im Gleichgewicht locker und losgelassen auf dem Pferd zu bewegen.
  • Gangarten, Hufschlagfiguren oder Zügelführung sind zunächst zweitrangig – der Fokus liegt auf Körpergefühl, Rumpfstabilität und Entspannung.

Sitzschulung in allen Gangarten

  • Der Reiter wird nun ohne Longe in Schritt, Trab und Galopp geschult.
  • Ziel ist, den Sitz unabhängig von der Hand zu stabilisieren, also auch bei Zügelkontakt nicht am Pferdemaul „mitzuhalten“.
  • Übungen wie Bügel-ausreiten, leichter Sitz, Übergänge und Tempowechsel helfen dabei, Bewegungsgefühl und Gleichgewicht zu verbessern.

Koordinierte Hilfengebung

  • Der Reiter lernt, Schenkel-, Gewicht- und Zügelhilfen bewusst zu geben – und vor allem, sie sinnvoll zu kombinieren.
  • In dieser Phase geht es um Timing, Dosierung und das richtige Zusammenspiel der Hilfen.
  • Geübt werden einfache Lektionen wie Bahnfiguren, Übergänge, korrektes Anreiten, Leichttraben mit Führung über Schenkel und Gewicht.

Verfeinerung durch Dressurarbeit

  • Der Reiter strebt eine immer unsichtbarere Einwirkung an.
  • Ziel ist, das Pferd mit kleinsten Hilfen präzise, aber losgelassen zu steuern.
  • Komplexere Lektionen wie Schulterherein, Travers, Versammlung und Seitengänge gehören jetzt zum Alltag.
  • Auch der bewusste Einsatz von halben Paraden, Übergängen in der Versammlung oder Galopparbeit wird zunehmend wichtiger.

Häufige Fehler in der Hilfengebung

Die feine Kommunikation zwischen Reiter und Pferd steht und fällt mit der korrekten Anwendung der Hilfen. Doch im Alltag schleichen sich häufig unbewusste Fehler ein, die das Zusammenspiel stören – oder sogar verhindern. Hier sind die häufigsten Problemquellen:

  1. Gegensätzliche Hilfen: Wenn gleichzeitig getrieben und am Zügel gezogen wird, entsteht ein innerer Konflikt für das Pferd. Es wird blockiert, widersetzlich oder geht gegen die Hand.
  2. Dauerhafter Schenkeldruck: Permanente Spannung am Bein führt zur Abstumpfung – das Pferd lernt, den Schenkel zu ignorieren.
  3. Verkrampfte Hände: Ein starrer, unnachgiebiger Zügelkontakt verhindert Losgelassenheit, fördert Maulunruhe und erzeugt Widerstand.
  4. Falscher oder unausbalancierter Sitz: Wer nicht im Gleichgewicht sitzt, kann keine präzisen oder unabhängigen Hilfen geben. Der Krafteinsatz verpufft oder wird unklar.
  5. Fehlende Pausen und Reizlosigkeit: Dauerhafte Hilfen ohne Pause überfordern das Pferd mental – es wird unkonzentriert, gestresst oder innerlich abgeschaltet.

Tipp: Regelmäßige Sitzschulung, qualifizierter Reitunterricht und Videoanalysen helfen, diese Fehler zu erkennen und gezielt zu korrigieren. Schon kleine Veränderungen in der Haltung oder Hilfenkoordination können große Wirkungen im Pferd hervorrufen.

Moderne Perspektiven – Kommunikation statt Kontrolle

Während früher oft die Durchsetzung der Hilfen im Vordergrund stand, rücken heute Verständnis, Freiwilligkeit und Partnerschaft in den Mittelpunkt des Reitens. Die moderne Hilfengebung versteht sich nicht als Befehl, sondern als Einladung zur Bewegung.

Grundsätze einer pferdegerechten Hilfengebung:

  • Weniger ist mehr: Klare, kurze Impulse wirken besser als ständiger Druck.
  • Klarheit und Wiederholbarkeit: Konsistente Hilfen schaffen Verlässlichkeit und fördern das Lernverhalten.
  • Lernen durch Lob und Pause: Wer gutes Verhalten durch Ruhe oder positive Verstärkung bestätigt, fördert Motivation und Vertrauen.
  • Verständnis für das Wesen Pferd: Emotionale Intelligenz, Geduld und die Fähigkeit, das Pferd als fühlendes Lebewesen zu sehen, bilden die Grundlage für jede feine Einwirkung.

Positive Verstärkung, Natural Horsemanship oder Liberty Work fördern die Freiwilligkeit des Pferdes.

Hilfengebung beim Reiten: Die wichtigsten Fragen zur Hilfengebung

Was bedeutet Hilfengebung beim Reiten?

Gezielte Einwirkung durch Gewicht, Schenkel, Zügel und Stimme zur Steuerung von Bewegungen.

Welche Arten von Hilfen gibt es?

Klassisch: Gewicht, Schenkel, Zügel, Stimme. Ergänzend: Sporen, Gerte, Körpersprache.

Wie lerne ich eine gute Hilfengebung?

Reitunterricht, Longenarbeit, Bodenarbeit, Sitztraining, Videoanalyse.

Was tun, wenn mein Pferd nicht reagiert?

Hilfen überprüfen, Gesundheitszustand checken, Ausbildung hinterfragen.

Wie wichtig ist sie für die Pferdegesundheit?

Sehr. Nur durch gute Hilfen kann ein Pferd losgelassen, korrekt und rückenschonend arbeiten.

Autor*in
Sina SchulzeMehr VON CMH.TV

Tags