Collage aus Reit- und Showmomenten der Horse of the Year Show vor violettem Hintergrund: Springreiterin mit weißem Pferd, Showpony, Miniaturpferde, Musikshow und Trophäen. Oben steht in Großbuchstaben ;HORSE OF THE YEAR SHOW

Horse of the Year Show (HOYS): Das Highlight des britischen Pferdesports

Die Horse of the Year Show – kurz HOYS – ist weit mehr als nur ein Pferdeturnier. Sie ist das emotionale Finale der britischen Reitsportsaison, Treffpunkt für Pferdeliebhaber aus aller Welt und Bühne für Reitsport auf höchstem Niveau. Ob Springreiten, Showing, spektakuläre Schaubilder oder Shopping-Village: Die HOYS bietet ein unvergessliches Erlebnis für Reiter, Züchter, Familien und Fans. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Event wissen musst – von der Geschichte über berühmte Reiter bis hin zu Tickets, HOYS Live Results und dem besten Zeitpunkt für deinen Besuch.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Horse of the Year Show (HOYS)?

Die Horse of the Year Show, oft einfach HOYS genannt, ist das traditionsreichste und zugleich modernste Reitsport-Event im Vereinigten Königreich. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 bringt sie die besten Reiter, Pferde und Züchter zusammen – zum großen Finale der britischen Turniersaison. Was ursprünglich als Jahresabschluss für nationale Show-Wettbewerbe gedacht war, hat sich zu einem internationalen Spektakel mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern entwickelt.

🎥 Livestream-Tipp: HOYS 2025 live erleben
Du kannst nicht vor Ort sein? Kein Problem! Die Horse of the Year Show 2025 wird vom 8. bis 12. Oktober live auf ClipMyHorse.TV übertragen. Verfolge alle Prüfungen bequem von zuhause aus – in HD-Qualität, mit Expertenkommentar und direktem Zugang zu Live-Ergebnissen. Perfekt für alle, die kein Highlight verpassen wollen.

Die HOYS vereint dabei alle Facetten des Pferdesports: von hochkarätigem Showjumping über klassische Showing-Klassen bis hin zu spektakulären Schaubildern und einem Shopping-Angebot, das europaweit seinesgleichen sucht. Viele Fans bezeichnen die Veranstaltung als das „Wimbledon des Reitsports“. Für Teilnehmende ist sie der Ritterschlag – wer hier gewinnt, zählt zu den Besten der Besten.

Besonders macht die HOYS auch ihre emotionale Komponente: Die Veranstaltung feiert nicht nur Leistung, sondern auch die besondere Verbindung zwischen Mensch und Pferd. Mit Showeinlagen wie der „Ode to the Horse“, den Pony Club Games und der traditionsreichen Siegerehrung schafft sie Gänsehautmomente, die lange in Erinnerung bleiben.

Geschichte und Entwicklung der HOYS

Die Geschichte der Horse of the Year Show beginnt im Jahr 1949 – mit einer Vision: ein Turnier zu schaffen, das die besten Pferde und Reiter des Landes zum Saisonfinale zusammenbringt. Was damals als ambitioniertes Projekt in der Londoner Harringay Arena begann, ist heute das prestigeträchtigste Pferdesportevent Großbritanniens. Die HOYS wurde von Captain Tony Collings initiiert, unterstützt durch führende Reitsportorganisationen wie die British Horse Society und die British Show Jumping Association.

In den frühen Jahren war das Event stark vom traditionellen Showing geprägt. Schon bald kamen nationale Showjumping-Klassen hinzu, die das Publikum begeisterten. Ein Meilenstein war der Umzug nach Wembley Arena im Jahr 1959 – ein symbolischer Schritt, der die Show endgültig ins Rampenlicht des internationalen Reitsports katapultierte.

Doch in den 1990er Jahren geriet die Veranstaltung in finanzielle Schieflage. Der drohende Verlust des Events konnte nur durch einen beherzten Neustart verhindert werden. Seit 1997 liegt die Organisation in den Händen von Grandstand Media Ltd, die der HOYS ein modernes Gesicht gaben – mit klarer Struktur, verlässlicher Logistik und einem professionellen Ticketing-System. Seit 2002 findet die Show im NEC Birmingham statt, einem der größten Messezentren Europas.

Heute ist die HOYS ein fester Bestandteil im Kalender aller Pferdesportfans. Jedes Jahr pilgern Tausende nach Birmingham, um die Finalisten der Saison zu erleben, historische HOYS Results zu verfolgen oder einfach die Atmosphäre dieser einzigartigen Pferdeshow aufzusaugen. Die Geschichte der Veranstaltung ist damit nicht nur eine Chronik des Reitsports, sondern auch ein Spiegelbild britischer Leidenschaft für Pferde.

Austragungsort und Termin

Seit dem Jahr 2002 ist das National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham die Heimat der Horse of the Year Show. Das NEC gehört zu den größten Veranstaltungszentren Europas und bietet die idealen Voraussetzungen für ein Event dieser Größenordnung: großzügige Hallen, eine Hauptarena mit über 6.000 Sitzplätzen, moderne Infrastruktur und beste Anbindung an Flughafen, Bahn und Autobahn.

Die HOYS findet jedes Jahr im Oktober statt und erstreckt sich über fünf Tage – von Mittwoch bis Sonntag. Die kommende HOYS 2025 ist für den 8. bis 12. Oktober geplant. Während dieser Zeit verwandelt sich das NEC in ein pulsierendes Zentrum des Reitsports, das täglich tausende Besucher anzieht.

Die Veranstaltung ist so strukturiert, dass für jede Zielgruppe etwas geboten wird. Unter der Woche dominieren die nationalen Finals und Shopping-Angebote, während das Wochenende mit internationalen Klassen, Gala-Abenden und emotionalen Siegerehrungen den Höhepunkt bildet. Besonders beliebt ist der Samstagabend, wenn die große Puissance und Showeinlagen das Publikum in der ausverkauften Arena begeistern.

Abgerundet wird das Erlebnis durch das weitläufige Shopping Village, in dem über 250 Aussteller alles rund ums Pferd, Reiten, Lifestyle und Geschenke präsentieren. Viele Besucher nutzen das Wochenende für einen Kurzurlaub – kombiniert mit einem Tag voller Pferdesport, Live-Atmosphäre und dem Flair einer der traditionsreichsten Pferdeshows Europas.

Wettbewerbe und Highlights

Springreiten

Das Springreiten ist eines der Herzstücke der HOYS und zieht jedes Jahr die besten Reiterinnen und Reiter des Landes – sowie internationale Gäste – nach Birmingham. Die Prüfungen reichen von nationalen Finals bis hin zu internationalen Ranglistenspringen, die Punkte für die Longines World Rankings vergeben.

Besonders bekannt ist die HOYS für ihre Feature-Klassen, die regelmäßig für Spannung und Gänsehaut sorgen:

  • Puissance: Die berühmte Mauerprüfung, bei der Pferd und Reiter Höhen von über zwei Metern überwinden müssen. Eine Klasse für Mut, Technik und Präzision – oft das Highlight am Samstagabend.
  • Senior Foxhunter Championship: Diese Prüfung gilt als „FA Cup des Springreitens“ für Nachwuchspferde. Nur wer sich in mehreren Qualifikationen bewährt, darf im HOYS-Finale antreten.
  • Leading Pony Show Jumper of the Year: Eine der wichtigsten Prüfungen für junge Reiter unter 16 Jahren – der Wettbewerb fördert Talente und begeistert das Publikum mit Tempo und Technik.
  • Leading Show Jumper of the Year: Das große Finale der internationalen Klasse – mit den besten 28 Reiter-Pferd-Kombinationen und einem Preisgeld, das zu den höchsten im britischen Reitsport zählt.

Die Liste der Gewinner dieser Klassen liest sich wie das Who’s who des britischen Springsports. Namen wie John Whitaker, Robert Smith, Ellen Whitaker oder William Funnell sind eng mit der Geschichte der HOYS verbunden. Viele von ihnen gewannen mehrmals – teils mit legendären Pferden wie Milton, Nick Skelton’s Arko oder Romanov II.

Showing und Champion of Champions

Neben dem Springreiten ist das Showing das traditionsreichste Element der Horse of the Year Show. In dieser Disziplin geht es um die Präsentation von Pferden und Ponys in Perfektion – hinsichtlich Exterieur, Bewegung, Verhalten und Gesamteindruck. Wer hier gewinnt, hat sich gegen teils hunderte Mitbewerber durchgesetzt und kann einen der prestigeträchtigsten Titel im britischen Pferdesport mit nach Hause nehmen.

Der Weg ins Finale führt über ein umfangreiches Qualifikationssystem: In ganz Großbritannien finden während der Saison spezialisierte Shows statt, bei denen man sich für HOYS qualifizieren kann. Vor Ort treffen dann die Sieger der jeweiligen Klassen aufeinander – bei den heiß umkämpften Champion of Champions-Finals.

Zu den bedeutendsten Showing-Kategorien gehören:

  • Working Hunters
  • Show Ponies & Show Hunter Ponies
  • Cobs, Hacks und Riding Horses
  • Coloured Horses
  • Mountain & Moorland Ponies (inklusive Miniaturpferde)

Seit dem Jahr 2000 sind auch Miniature Horses fester Bestandteil der HOYS. Die „British Miniature Horse Society“ organisiert eigene Wettbewerbe, bei denen Rassevertreter wie Farthingwood Romeo oder Moortown Countryman für Aufmerksamkeit sorgten.

Besonders emotional wird es bei den Supreme In-Hand Championships und den gerittenen Finals, in denen sich die jeweils besten Pferde der Veranstaltung gegenüberstehen. Wer hier gewinnt, darf sich offiziell „Best of the Best“ nennen – ein Titel, der Züchtern und Besitzern höchste Anerkennung sichert.

Rahmenprogramm und Erlebnisse

Die HOYS ist weit mehr als nur Wettkampf – sie ist ein Eventerlebnis für alle Sinne. Besonders deutlich wird das im täglichen Rahmenprogramm, das Show, Musik, Emotion und Reitsportkunst miteinander verbindet. Viele Besucher reisen nicht nur wegen der Wettbewerbe an, sondern wegen der einzigartigen Atmosphäre, die das Event auszeichnet.

Ein zentrales Element ist der Gala-Abend am Sonntag, bei dem traditionell die berührende „Ode to the Horse“ rezitiert wird – eine Hommage an das Pferd und seine Bedeutung für den Menschen. Dieser Moment ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der HOYS und gilt als emotionaler Höhepunkt der gesamten Woche.

Daneben begeistern:

  • Internationale Showacts mit Stuntreitern, Freiheitsdressuren und Musikshows
  • Auftritte bekannter Reitkünstlerinnen wie Emma Tytherleigh mit ihren Miniatur-Stars
  • Die Pony Club Mounted Games, insbesondere das Finale um den Prince Philip Cup, bei dem Kinder und Jugendliche in Teams gegeneinander antreten

Ein weiteres Highlight ist das weitläufige Shopping Village mit über 250 Ausstellern. Von hochwertiger Reitbekleidung über Pferdezubehör bis zu Kunst, Schmuck und regionalen Delikatessen – hier finden Fans, Reiter und Familien alles, was das Reiterherz begehrt.

Auch für Kinder gibt es zahlreiche Angebote: Streichelzoos, Ponyreiten, interaktive Bereiche und spezielle Familienzonen machen die HOYS zu einem Erlebnis für jedes Alter.

Ob du dich für hoys live results interessierst, berühmte Reiter sehen willst oder einfach einen besonderen Tag mit deiner Familie verbringen möchtest – das Rahmenprogramm sorgt dafür, dass die HOYS für jeden Besucher unvergesslich bleibt.

Bekannte Teilnehmer der HOYS

John Whitaker

Thumbnail der John Whitaker Dokumentation auf ClipMyHorse.TV

Kaum ein anderer Reiter verkörpert den britischen Springsport so stark wie John Whitaker. Mit über vier Jahrzehnten im Spitzensport, unzähligen Grand-Prix-Siegen und mehreren Olympiamedaillen ist er eine lebende Legende. Seine Auftritte bei der Horse of the Year Show sind legendär – besonders mit seinem weltberühmten Schimmel Milton, der als erstes Springpferd über eine Million Pfund Preisgeld gewann. Ob in der Puissance, im Stechen oder im Championat: Whitakers Auftritte zählten regelmäßig zu den Höhepunkten der Veranstaltung und begeisterten Generationen von Reitsportfans.

Michael Whitaker

Als jüngerer Bruder von John ist Michael Whitaker ebenfalls ein fester Bestandteil der britischen Reitgeschichte – und der HOYS. Schon mit 16 Jahren gewann er sein erstes großes Turnier, später dominierte er zahlreiche Prüfungen auf nationaler wie internationaler Ebene. Bei der HOYS überzeugte er besonders mit seinem kompromisslosen Stil und der Partnerschaft mit Spitzenpferden wie Portofino und Viking. Seine Fähigkeit, unter Druck schnell zu denken und mutig zu reiten, machte ihn zu einem gefürchteten Gegner – und zu einem Liebling des HOYS-Publikums.

Ellen Whitaker

Ellen Whitaker setzt die Erfolgsgeschichte der Whitaker-Familie fort – mit eigenem Stil und klarer Haltung. Bereits als Jugendliche ritt sie bei der HOYS in die Finalrunden und wurde mit nur 18 Jahren Teil des britischen Nationenpreisteams. Besonders in der Klasse Leading Show Jumper of the Year war sie regelmäßig ganz vorne mit dabei. Ihr Reitstil ist kraftvoll und zugleich elegant, geprägt von Präzision und Mut. Neben dem Parcours ist Ellen auch medial präsent und eine wichtige Stimme für Frauen im Reitsport.

Ben Maher

Ben Maher zählt heute zu den erfolgreichsten Springreitern der Welt – doch seine Karriere begann ganz bodenständig, unter anderem bei der Horse of the Year Show. In den Nachwuchsklassen zeigte er früh sein außergewöhnliches Talent für Technik und Strategie. Mit Pferden wie Tripple X III und dem herausragenden Explosion W feierte er internationale Erfolge – darunter Olympiagold in London und Tokio. Trotz seiner globalen Karriere bleibt die HOYS für Maher ein besonderer Ort: Dort, wo aus einem jungen Talent ein Weltstar wurde.

William Funnell

William Funnell ist das Paradebeispiel für nachhaltigen, klassischen Springsport. Besonders bei der HOYS ist er ein vertrautes Gesicht – nicht nur als Reiter, sondern auch als Züchter und Ausbilder. Seine größten Erfolge feierte er u. a. in der Foxhunter Championship, wo er mit jungen Pferden immer wieder neue Maßstäbe setzte. Gemeinsam mit seiner Frau Pippa Funnell betreibt er die renommierte Billy Stud, deren Nachwuchspferde regelmäßig auf der HOYS-Bühne brillieren. Funnells Stil ist ruhig, überlegt und von langjähriger Erfahrung geprägt.

Harry Charles

Mit gerade einmal Mitte zwanzig gehört Harry Charles bereits zur Weltspitze im Springreiten – und zur nächsten Generation britischer Reitstars. Als Sohn des Olympiasiegers Peter Charles wurde ihm das Talent quasi in die Wiege gelegt. Doch längst hat sich Harry aus dem Schatten seines Vaters gelöst und seinen eigenen Weg eingeschlagen – geprägt von Präzision, Sportsgeist und außergewöhnlichem Gefühl für seine Pferde.
Bei der Horse of the Year Show machte er früh auf sich aufmerksam, unter anderem in Jugendklassen und Nachwuchsprüfungen. Schnell folgten Starts auf internationalem Niveau. Sein Durchbruch gelang ihm mit Pferden wie Borsato und Romeo 88, mit denen er mehrfach Grand-Prix-Siege feiern konnte. 2024 krönte er seine Karriere mit Olympiagold im Team – ein Meilenstein für den britischen Springsport.
Harry Charles ist nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch stilprägend: Als jüngster Markenbotschafter für Rolex repräsentiert er eine neue Generation – ehrgeizig, fokussiert und gleichzeitig nahbar. Sein Stil ist ruhig, technisch präzise und von einem ausgeprägten Verständnis für das Pferd geprägt. Die HOYS bleibt für ihn ein Ort mit besonderer Bedeutung – als Bühne der Anfänge und als Treffpunkt der besten Reiter der Welt.

Robert Smith

Robert Smith war über viele Jahre hinweg eine feste Größe bei der HOYS. Mit Pferden wie Mr. Springfield oder Kalusha beeindruckte er sowohl durch Reaktionsschnelligkeit als auch durch mutige Entscheidungen im Parcours. In Klassen wie dem Leading Show Jumper of the Year war er immer wieder ganz vorne zu finden. Seine internationale Karriere führte ihn auf Olympiaböden und zu Weltcup-Finals – doch der Heimvorteil und die Nähe zum britischen Publikum machten seine HOYS-Auftritte besonders emotional.

Geoff Billington

Geoff Billington ist nicht nur ein exzellenter Reiter, sondern auch ein echter Publikumsliebling – bekannt für seinen Humor, seine Offenheit und seine spektakulären Ritte. Bei der HOYS gewann er mehrfach, insbesondere in der Puissance, wo er mit seinem Schimmel It’s Otto regelmäßig Rekordhöhen übersprang. Seine Kombination aus Technik und Charisma machte ihn zur Kultfigur. Auch nach seiner aktiven Laufbahn ist er als Kommentator, Coach und Showact eng mit der HOYS verbunden – und bringt bis heute Fans und Nachwuchs zum Staunen.

Jessica Mendoza

Jessica Mendoza gehört zur neuen Generation des britischen Reitsports – und ist ein Paradebeispiel für die Rolle der HOYS als Sprungbrett. Ihren ersten großen Erfolg feierte sie dort in der Klasse Pony Show Jumper of the Year. Ihr Talent fiel früh auf: Sie wurde bereits als Teenager ins britische Nationalteam berufen und vertrat ihr Land bei Europameisterschaften. Ihr Stil ist ruhig, kontrolliert und geprägt von großem Vertrauen zwischen Reiterin und Pferd. Die HOYS war für Mendoza nicht nur Bühne, sondern auch Schule für die internationale Karriere.

Scott Brash

Scott Brash ist einer der erfolgreichsten britischen Springreiter der letzten Dekade – nicht zuletzt, weil er als erster überhaupt den prestigeträchtigen Rolex Grand Slam of Show Jumping gewann. Auch er begann seine Laufbahn bei regionalen Turnieren und machte früh bei der HOYS auf sich aufmerksam. Mit Pferden wie Hello Sanctos schrieb er Reitsportgeschichte. Brash ist bekannt für seinen kühlen Kopf und seine analytische Herangehensweise – Eigenschaften, die ihm auch bei seinen HOYS-Auftritten zugutekamen. Für viele ist er der „stille Champion“ – strategisch brillant und sportlich hochkonzentriert.

Charlotte Dujardin

Obwohl Charlotte Dujardin heute vor allem für ihre Weltrekorde in der Dressur bekannt ist, liegen ihre Wurzeln im klassischen Showing und Ponyreiten – mit ersten Erfolgen bei der HOYS. Dort entwickelte sie früh ihr Gefühl für Rhythmus, Präzision und Präsentation. Später wurde sie mit dem Wallach Valegro zur dominierenden Figur im internationalen Dressursport, gewann mehrfach Olympiagold und stellte neue Maßstäbe in Ausdruck und Technik. Die HOYS prägte sie in ihrer Basis – als Raum für erste Erfolge, Disziplin und Showgefühl.

Livestream und Übertragung

Für alle, die nicht vor Ort sein können, bietet die Horse of the Year Show ein umfassendes Livestream-Erlebnis – direkt aus der Arena des NEC Birmingham. So lässt sich die Atmosphäre der HOYS auch bequem von zuhause aus miterleben – live, in HD und mit exklusiven Kommentaren rund um Reiter, Pferde und Platzierungen.

Der offizielle HOYS Livestream zeigt alle wichtigen Wettbewerbe aus den Bereichen Showjumping, Showing und Schaubilder. Von den ersten Qualifikationen bis zu den Finalrunden bist du live dabei – inklusive Kameraeinstellungen aus der Vogelperspektive, Zeitlupen und Hintergrundinformationen zu Reitern und Pferden.

Besonders beliebt ist der Stream am Samstagabend, wenn die Puissance und andere Show-Highlights für Spannung sorgen. Auch die emotionalen Momente des Sunday Gala Evening mit der „Ode to the Horse“ lassen sich online miterleben – ein Muss für HOYS-Fans weltweit.

Der Livestream bietet:

  • Zugang zu allen Arenen in Echtzeit
  • Kommentierte Übertragungen mit Hintergrundinfos
  • Archivfunktion für verpasste Runden
  • Kompatibilität mit PC, Tablet und Smartphone

Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, die HOYS live zu verfolgen, ohne selbst nach Birmingham zu reisen, ist der Livestream die perfekte Lösung. Damit bist du mittendrin – ganz gleich, wo du dich gerade befindest.

Live-Ergebnisse und Resultate

Wer bei der Horse of the Year Show den Überblick über Platzierungen und Punktestände behalten möchte, findet alle Live-Ergebnisse und offiziellen Resultate auf der Plattform ClipMyHorse.TV. Dort werden die Daten in Echtzeit aktualisiert – übersichtlich gegliedert nach Klassen, Tagen und Wettbewerbsarten.

Live erleben: HOYS 2025 Livestream
Die HOYS begeistert Fans auf der ganzen Welt. Mit ClipMyHorse.TV kannst du die HOYS 2025 live erleben – egal wo du grade bist.

ClipMyHorse.TV ist der offizielle Partner der HOYS für die Live-Übertragung und Ergebnisdokumentation. Neben dem Livestream bietet die Plattform auch einen eigenen Bereich für alle Resultate – inklusive:

  • Starterlisten und Startzeiten
  • Zwischenstände und Endplatzierungen
  • Noten und Wertungskommentare im Showing
  • Zeittabellen im Springen
  • Archiv vergangener Jahre

Besonders praktisch: Die HOYS Results sind nicht nur während der Veranstaltung abrufbar, sondern stehen auch im Anschluss dauerhaft zur Verfügung – ideal für Teilnehmer, Züchter, Reitsportfans und Medienvertreter.

Wenn du also wissen willst, wer aktuell führt, wie dein Lieblingsreiter abgeschnitten hat oder welches Pferd den Foxhunter-Titel gewonnen hat: Ein Blick auf ClipMyHorse.TV liefert dir alle Daten in Echtzeit – direkt von der Quelle.

Fazit

Die Horse of the Year Show (HOYS) ist weit mehr als ein Reitturnier – sie ist ein Fest für Pferdesport, Tradition und Gemeinschaft. Ob du live im NEC Birmingham dabei bist oder den Livestream verfolgst: Die HOYS bietet einzigartige Einblicke in die Welt des Springreitens und Showings, emotionales Entertainment und sportliche Spitzenleistungen. Von Nachwuchstalenten bis zu Olympiasiegern, von majestätischen Ponys bis zur legendären Puissance – die HOYS vereint alles, was den Pferdesport in Großbritannien so besonders macht.

Sie ist Bühne, Karriere-Sprungbrett, Treffpunkt und Institution zugleich. Und sie bleibt ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wird – Jahr für Jahr, Reiter für Reiter, Pferd für Pferd.

HOYS: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wann findet die nächste HOYS statt?

Die HOYS 2025 ist für den 8. bis 12. Oktober geplant und findet wie gewohnt im NEC Birmingham statt.

Kann ich die HOYS live verfolgen?

Ja. Alle Wettbewerbe werden via Livestream auf ClipMyHorse.TV übertragen – live und on demand.

Wo finde ich die HOYS Ergebnisse?

Aktuelle Live-Ergebnisse und Resultate werden ebenfalls über ClipMyHorse.TV bereitgestellt. Dort findest du Starterlisten, Zwischenstände und Platzierungen in Echtzeit.

Wer darf an der HOYS teilnehmen?

Die Teilnahme ist in der Regel qualifikationsbasiert. Für Springen und Showing gibt es landesweite Qualifikationsklassen. Nur die besten Reiterinnen und Reiter erhalten eine Startberechtigung für das HOYS-Finale.

Was ist das Besondere an der HOYS?

Die HOYS ist das traditionsreichste Pferdesport-Event des Landes. Sie vereint nationale und internationale Spitzenklassen, emotionale Showelemente und ein Publikum, das den Pferdesport lebt. Sie gilt als das große Saisonfinale und ist für viele Reiter der wichtigste Wettkampf des Jahres.

Autor*in
Nele SchimmelpfennigMehr VON CMH.TV

Tags