Julia Krajewski: Von Nordhorn über Tokyo nach Paris

Julia Krajewski: Von Nordhorn über Tokyo nach Paris

Entdecke die inspirierende Geschichte von Julia Krajewski, der ersten Frau, die eine Einzel-Goldmedaille in der Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen gewann. Erfahre mehr über ihren Werdegang, ihre größten Erfolge und die Pferde, die sie zu einer der erfolgreichsten deutschen Reiterinnen machten.

Inhaltsverzeichnis

NEWS: Krajewski verlässt Warendorf

Julia Krajewski verlässt Warendorf und wagt Neuanfang in Italien

Die Olympiasiegerin von Tokio, Julia Krajewski, hat angekündigt, Warendorf nach 17 Jahren zu verlassen und einen neuen Lebensabschnitt in Italien zu beginnen. Mit ihren elf Pferden zieht sie über den Winter zu ihrem Lebenspartner, dem italienischen Vielseitigkeitsreiter Pietro Roman, in die Nähe von Rom. Dort wird sie auf der Anlage von Pietros Familie trainieren. Diese hat eine beeindruckende olympische Geschichte: Pietros Vater Federico gewann 1980 in Moskau Einzelgold und Teamsilber in der Vielseitigkeit.

Trainingsmöglichkeiten in Italien

Krajewski beschreibt die Trainingsbedingungen in Italien als hervorragend. Die Anlage, die sich auf einem Hügel befindet, bietet ideale Möglichkeiten für das Wintertraining, darunter hügeliges Gelände, eine Reithalle, drei Außenplätze und viel Platz für die Pferde. Die Ruhe und Nähe zu den Pferden direkt hinter ihrem Haus seien besonders positiv.

Turnierplanung und Saisonvorbereitung

In Italien bietet sich ein reichhaltiges Turnierangebot, selbst im Winter. Besonders um Rom gibt es fast jedes Wochenende Möglichkeiten, an Spring-, Vielseitigkeits- oder Dressurturnieren teilzunehmen. Die milderen Wintertemperaturen erlauben ein durchgehendes Training im Freien. Für die Hauptsaison plant Krajewski, nach Deutschland zurückzukehren, da die Sommer in der Region Rom sehr heiß werden.

Rolle als Trainerin

Julia Krajewski wird weiterhin als Trainerin aktiv sein. Ihre neue Anlage in Italien bietet Platz für Schüler und Pferde, die im Süden überwintern möchten. Die Nachfrage ist hoch, denn bereits jetzt sind die Kapazitäten für diesen Winter ausgebucht. Lehrgänge wird sie auch weiterhin anbieten, jedoch auf privater Basis, da sie keine neuen Bundestrainerverpflichtungen übernommen hat.

Neue Lebensqualität im Süden

Ein Hauptgrund für den Umzug ist der angenehmere Winter in Italien. Krajewski freut sich auf mildere Temperaturen, weniger graue Tage und die italienische Lebensart. Die entspannte Atmosphäre und das familiäre Miteinander in ihrer neuen Umgebung versprechen eine wohltuende Veränderung gegenüber dem hektischen Alltag in Warendorf.

Sprachliche Herausforderungen und Zukunftspläne

Obwohl Julia Krajewski ihr Italienisch als ausbaufähig beschreibt, ist sie motiviert, ihre Sprachkenntnisse schnell zu verbessern. Wo genau ihre Basis für die Sommermonate in Deutschland sein wird, ist aktuell noch offen.

Wir wünschen Julia Krajewski einen erfolgreichen Neustart in Italien!

Wer ist Julia Krajewski?

➡️ Videotipp: Erfahre mehr über Julia Krajewski! 🎥
In diesem exklusiven Interview gewährt die Olympiasiegerin Julia Krajewski einzigartige Einblicke in ihre Karriere, ihre Pferde und ihren Weg an die Spitze des Vielseitigkeitssports. Entdecke spannende Geschichten über ihre größten Erfolge, ihre Partnerschaft mit außergewöhnlichen Pferden wie Chipmunk und Mandy, und wie sie sich auf künftige Herausforderungen vorbereitet.

Julia Krajewski, geboren am 22. Oktober 1988 in Langenhagen, Niedersachsen, ist eine der erfolgreichsten deutschen Vielseitigkeitsreiterinnen. In einer Sportart, in der Frauen und Männer gleichberechtigt im Wettbewerb stehen, hat sie sich durch ihren außergewöhnlichen Ehrgeiz und ihr Talent einen Namen gemacht.

Frühe Jahre und Aufstieg im Reitsport

Julia wurde als erstes Kind von Christina und Paul Krajewski geboren und wuchs mit zwei jüngeren Schwestern in Klausheide bei Nordhorn auf. Anders als viele andere erfolgreiche Vielseitigkeitsreiter konnte sie nicht auf ein „vererbtes Netzwerk“ zurückgreifen. Stattdessen musste sie sich alles selbst erarbeiten. Ihr Bezug zum Reitsport entstand durch ihre eigene Begeisterung und die ihrer Geschwister. Bereits im Alter von fünf Jahren lernte Julia auf ihrem eigenen Pferd, dem Dartmoor-Mix Tibo, reiten. Mit sieben Jahren erreichte sie ihre ersten Turnierplatzierungen und begann ihre Leidenschaft für die Vielseitigkeit zu entdecken.

Nach dem Abitur am Gymnasium Georgianum in Lingen absolvierte sie die Ausbildung zur Pferdewirtin mit dem Schwerpunkt Reiten und schloss 2009 als Jahrgangsbeste ab. 2012 folgte die Prüfung zur Pferdewirtschaftsmeisterin im Teilbereich Reitausbildung. Parallel zu ihrer aktiven Karriere studierte sie drei Jahre an der Trainerakademie des DOSB in Köln und ist seit 2015 Diplom-Trainerin Reiten.

Karriere als Trainerin

Julia sammelte früh praktische Erfahrung als Ausbilderin und unterstützte seit 2010 regelmäßig die Nachwuchs-Bundestrainer bei Lehrgängen und Championaten. Seit November 2016 ist sie als Nachwuchs-Bundestrainerin der Vielseitigkeits-Junioren bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung tätig. Von 2017 bis Ende 2021 war sie Bundestrainerin der Junioren und übernahm ab 2022 das Training der Altersklasse U25 sowie der Perspektivgruppe Vielseitigkeit.

Julia Krajewskis größte Erfolge

Julia Krajewski erreichte ihren Durchbruch im internationalen Sport mit dem argentinischen Vollblüter After the Battle, der ihr 2010 den ersten EM-Start bei den Senioren ermöglichte. Ihr bedeutendster Partner war jedoch der Franzose Samourai du Thot, mit dem sie 2016 ihre CCI4*-Premiere in Luhmühlen auf Platz drei beendete. Im selben Jahr reisten sie als Reservepaar zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, wo sie überraschend zum Einsatz kamen und Team-Silber gewannen. Ein bitterer Rückschlag folgte, als Julia und Samourai du Thot nach drei Verweigerungen im Gelände ausschieden, aber mit der Mannschaft dennoch die Silbermedaille gewannen.

Nach Samourais krankheitsbedingtem Abschied aus dem Sport übernahm Chipmunk FRH dessen Platz. Mit Chipmunk nahm Julia 2018 an der Weltmeisterschaft in Tryon teil. Anschließend wurde die in Frankreich gezogene Stute Amande de B’Neville („Mandy“) ihr Erfolgspferd. Mit Mandy sicherte sie sich 2021 den Sieg im CCI4*-L in Saumur und die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft in Luhmühlen. Ihr größter Triumph folgte bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, wo sie als erste Frau die Goldmedaille in der Vielseitigkeit gewann.

Erfolge bei Olympischen Spielen:

  • 2021, Tokio/JPN, Einzel, Amande de B'Neville: Gold
  • 2021, Tokio/JPN, Mannschaft, Amande de B'Neville: 4. Platz
  • 2016, Rio de Janeiro/BRA, Mannschaft, Samourai du Thot: Silber

Erfolge bei Weltmeisterschaften:

  • 2022, Pratoni del Vivaro/ITA, Einzel, Amande de B'Neville: Silber
  • 2022, Pratoni del Vivaro/ITA, Mannschaft, Amande de B'Neville: Gold
  • 2018, Tryon/USA, Einzel, Chipmunk FRH: 39. Platz
  • 2018, Tryon/USA, Mannschaft, Chipmunk FRH: 5. Platz

Erfolge bei Europameisterschaften:

  • 2017, Strzegom/POL, Einzel, Samourai du Thot: 18. Platz
  • 2017, Strzegom/POL, Mannschaft, Samourai du Thot: Silber

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften:

  • 2024, Luhmühlen, Einzel, Nickel: 6. Platz
  • 2023, Luhmühlen, Einzel, Ero de Cantraie: Gold
  • 2021, Luhmühlen, Einzel, Amande de B'Neville: Bronze
  • 2019, Luhmühlen, Einzel, Samourai du Thot: Gold
  • 2018, Luhmühlen, Einzel, Samourai du Thot: Gold
  • 2017, Luhmühlen, Einzel, Chipmunk FRH: Sieger
  • 2015, Luhmühlen, Einzel, Lost Prophecy: 12. Platz
  • 2013, Schenefeld, Einzel, Lost Prophecy: 12. Platz
  • 2013, Fürstenau Lonnerbecke, Mannschaft, Lost Prophecy: Silber
  • 2012, Luhmühlen, Einzel, London-Return OLD: 12. Platz
  • 2010, Hünxe, Mannschaft, Lost Prophecy: Gold

Weitere große Erfolge:

  • 2016, Luhmühlen, CCI 4, Samourai du Thot:* 3. Platz
  • 2016, Renswoude/NED, CIC 3, Samourai du Thot:* 1. Platz
  • 2016, Wiesbaden, CIC 3, Samourai du Thot:* 4. Platz
  • 2015, Strzegom/POL, CCI 3, Samourai du Thot:* 3. Platz
  • 2015, Wiesbaden, CIC 3, Samourai du Thot:* 1. Platz

Im Jahr 2023 kamen Julia Krajewskis Nachwuchspferde zum Zuge. In Luhmühlen gewann sie mit Ero de Cantraie ihren dritten Deutschen Meistertitel nach 2017 und 2018. Ihr Nachwuchspferd Nickel sicherte sich 2024 den prestigeträchtigen Sieg beim CHIO Aachen.

Persönliches Leben

Julia Krajewski hält ihr Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Ihre Eltern, Christina und Paul Krajewski, sowie ihre beiden jüngeren Schwestern sind ihr eine große Unterstützung. Ihre Familie und Freunde schätzen ihre Bodenständigkeit und ihr Engagement, sowohl im Sport als auch im Leben. 

Ein weiteres spannendes Kapitel in Julias Karriere ist ihre Zusammenarbeit mit Carsten Sostmeier. Der bekannte Kommentator und Experte im Reitsport hat Julia auf ihrem Weg begleitet und unterstützt. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Sports geführt, sondern auch die öffentliche Wahrnehmung von Julia Krajewski gestärkt.

Julia Krajewskis Erfolgpferde

Julia Krajewski's Erfolgspferde spielen eine entscheidende Rolle in ihrer beeindruckenden Karriere als Vielseitigkeitsreiterin. Jedes Pferd, das sie geritten hat, bringt eine eigene Geschichte und einzigartige Fähigkeiten mit, die gemeinsam zu ihren zahlreichen Erfolgen beitrugen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Pferde, die an ihrer Seite triumphierten:

Ero de Cantraie (*2014)

Rasse: Selle Francaise 

Abstammung: Vater: Querlybet Hero, Mutter Vater: Valespoir Malebry

Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke

Dieser 2014 geborene Selle Francais Wallach, im Besitz von Prof. Dr. Bernd Heicke, hat sich als beeindruckendes Vielseitigkeitspferd erwiesen. Ero de Cantraie ist bekannt für seine starke Leistung in CCI4*-S Prüfungen und seine bemerkenswerten Platzierungen im Jahr 2023, darunter der 5. Platz in der CCI4*-L in Montelibretti und der 2. Platz in der CCI4*-S in Marbach. Zudem wurde er Deutscher Meister der Senioren Vielseitigkeit in Luhmühlen 2023.

Nickel (*2014)

Julia Krajewski mit ihrem Holsteiner Wallach Nickel bei einem Training im Gelände. Der 2014 geborene Nachwuchsstar zeigt beeindruckende Dynamik und Konzentration unter der Führung der Olympiasiegerin.

Rasse: Holsteiner Wallach (2014)

Abstammung: Vater: Numero Uno, Mutter Vater: Lorentin I

Besitzer: Familie Rössel

Ein 2014 geborener Holsteiner Wallach, im Besitz der Familie Rössel, Nickel hat sich ebenfalls als starkes Vielseitigkeitspferd etabliert. Seine Erfolge im Jahr 2023 umfassen den 2. Platz in der CCI4*-L in Montelibretti, den 1. Platz in der CCI4*-S NC Arville und den 2. Platz in der CCI4*-S in Wiesbaden. Auch bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren Vielseitigkeit in Luhmühlen gewann er Bronze.

Great-Twist “Tommy” (*2015)

Rasse: Zangersheider Sportpferd

Abstammung: Vater: Gemini xx (CL), Mutter Vater: Quidam de Revel

Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke, Julia Krajewski

Geboren 2015, ist dieser Zangersheider Wallach im Besitz von Prof. Dr. Bernd Heicke und Julia Krajewski. Tommy hat sich bis zu CCI3*-S Prüfungen bewiesen, mit einem Sieg in Münster 2023 und einem bemerkenswerten 2. Platz in der CCI2*-S in Oudkarspel 2024. Seine konstante Leistung macht ihn zu einem wichtigen Teil von Julias Erfolgsstall.

Chilli Morning II “Deuce” (*2017)

Rasse: British Sporthorse
Abstammung: Klon von Chilli Morning, Vater: Phantomic xx, Mutter Vater: Kolibri
Besitzer: Christopher und Lisa Stone

Als Klon des legendären Chilli Morning, ist dieser 2017 geborene British Sporthorse Wallach im Besitz von Christopher und Lisa Stone. Deuce hat bereits bedeutende Erfolge in CCI2*-Prüfungen erzielt, einschließlich eines Sieges in der CCI2YH in Nokere 2023 und eines 6. Platzes in der CCI2-L in Strzegom.

Rockaya (*2017)

Rasse: Hannoveraner

Abstammung: Vater: Radisson, Mutter Vater: Stalypso

Besitzer: Katharina Köhlmoos

Dieser 2017 geborene Hannoveraner, im Besitz von Katharina Köhlmoos, hat sich durch Siege und Platzierungen in Spring- und Geländepferdeprüfungen der Klasse L hervorgetan. 2024 gewann sie die CCI1*-Prüfung in Oudkarspel und holte 2023 Bronze beim Bundeschampionat der 6-jährigen Vielseitigkeitspferde.

Samourai du Thot “Sam” (*2006)

ulia Krajewski mit ihrem Erfolgspferd Samourai du Thot während eines Vielseitigkeitsturniers. Der Selle Français Wallach, bekannt für seine Eleganz und Kraft, war entscheidend für Julias sportliche Erfolge, einschließlich Team-Silber bei den Olympischen Spielen 2016.

Rasse: Selle Francais
Abstammung:
Vater: Milor Landais, Mutter Vater: Flipper d’Elle
Erfolge:

  • Team Silber Olympische Spiele 2016
  • 3. Platz CCI 5* Luhmühlen 2016
  • 2. Platz CCI 5* Luhmühlen 2017
  • Gold Deutsche Meisterschaften 2018 & 2019
  • 18 internationale Siege und 40 Top 5 Platzierungen

Sam, ein 2006 geborener Selle Francais Wallach, war Julias treuer Partner in vielen ihrer größten Erfolge. Mit ihm gewann sie Team-Silber bei den Olympischen Spielen 2016, belegte den 3. Platz in der CCI5* in Luhmühlen 2016 und siegte in der CCI5* in Luhmühlen 2017. Sam wurde Deutscher Meister 2018 und 2019 und erzielte insgesamt 18 internationale Siege.

Amande de B’Neville “Mandy” (*2010)

Julia Krajewski mit ihrer Selle Français Stute Amande de B'Neville, liebevoll Mandy genannt, während eines Vielseitigkeitsturniers. Mandy, bekannt für ihren Mut und ihre Ausdauer, verhalf Julia zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.

Rasse: Selle Francais
Abstammung: Vater: Oscar des Fontaines, Mutter Vater: Elan de la Cour
Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke, Julia Krajewski
Erfolge:

  • Olympisches Einzelgold Tokyo 2021
  • Bronze DM Vielseitigkeit 2021
  • Team Gold Weltmeisterschaften Pratoni del Vivaro 2022
  • Einzelsilber Weltmeisterschaften Pratoni del Vivaro 2022
  • Viele weitere Siege und Platzierungen bis CCI4*L

Mandy, eine 2010 geborene Selle Francais Stute, brachte Julia bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio Einzel-Gold. Sie gewann Team-Gold und Einzel-Silber bei den Weltmeisterschaften 2022 in Pratoni del Vivaro und erreichte viele weitere Spitzenplatzierungen bis zur CCI4*-L.

Diese Pferde, zusammen mit vielen anderen, haben nicht nur zu Julias sportlichen Erfolgen beigetragen, sondern auch ihre Reise in der Welt des Vielseitigkeitsreitens geprägt. Ihre Geschichten und Erfolge sind ein wesentlicher Teil von Julias bemerkenswerter Karriere und zeugen von ihrer Fähigkeit, außergewöhnliche Partnerschaften mit ihren Pferden zu entwickeln.

Julia Krajewski: Zusammengefasst

Julia Krajewski verlässt Warendorf nach 17 Jahren, um ein neues Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen. Mit dem Umzug nach Italien, in die Nähe von Rom, kombiniert sie persönliche Veränderungen mit optimalen Voraussetzungen für ihre Karriere als Vielseitigkeitsreiterin. Die Anlage ihres Lebenspartners Pietro Roman bietet hervorragende Trainingsbedingungen, während das angenehmere Klima und die italienische Lebensart neue Lebensqualität versprechen.

Ihre Rolle als Trainerin bleibt auch nach dem Umzug zentral. Die Nachfrage nach Trainingsmöglichkeiten auf der familieneigenen Anlage in Italien ist groß, und sie plant weiterhin Lehrgänge anzubieten, jedoch ohne die Verpflichtungen des Bundestraineramts. Sportlich bietet Italien durch das milde Winterklima und das vielfältige Turnierangebot ideale Bedingungen, um ihre Pferde für die kommende Hauptsaison vorzubereiten.

Rückblickend auf ihre beeindruckende Karriere, die sie mit Pferden wie Samourai du Thot, Chipmunk Krajewski und Amande de B’Neville auf die größten Bühnen des Vielseitigkeitssports führte, zeigt dieser Schritt, dass Julia Krajewski nicht nur sportlich, sondern auch persönlich mutig ist. Trotz ihres neuen Lebensmittelpunkts bleibt sie eng mit der deutschen Reitsportszene verbunden und plant für den Sommer eine Rückkehr nach Deutschland, um an den wichtigsten Turnieren teilzunehmen.

Ihre beeindruckenden Erfolge – darunter Olympiagold, Welt- und Europameisterschaftsmedaillen – haben Krajewski Julia zu einer zentralen Figur des Vielseitigkeitssports gemacht. Mit ihrem Neustart in Italien schafft sie sich nicht nur einen neuen Lebensmittelpunkt, sondern auch eine Basis für künftige sportliche Erfolge. Dieser Schritt zeigt, wie flexibel und zukunftsorientiert sie ist – sowohl als Athletin als auch als Privatperson. Fans und Wegbegleiter dürfen gespannt sein, wie sie diesen neuen Lebensabschnitt gestalten und welche weiteren Meilensteine sie erreichen wird.

Julia Krajewski: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Sind Julia Krajewski und Christoph Wahler noch ein Paar?

Julia Krajewski und Christoph Wahler waren in der Vergangenheit ein Paar. Derzeit ist Julia Krajewski jedoch mit dem italienischen Vielseitigkeitsreiter Pietro Roman liiert und lebt mit ihm in der Nähe von Rom.

Warum musste Julia Krajewski Chipmunk abgeben?

Julia Krajewski trennte sich von Chipmunk, da der Hannoveraner Wallach 2019 an Michael Jung überging. Der Wechsel erfolgte, weil Chipmunk Teil des Championatskaders werden sollte, was durch einen Besitzerwechsel besser ermöglicht wurde. Die Entscheidung war schwer, aber sportlich notwendig.

Warum reitet Julia Krajewski Chipmunk nicht mehr?

Chipmunk FRH wurde an Michael Jung übergeben, der den Wallach seitdem auf internationaler Ebene erfolgreich reitet. Julia Krajewski hat nach dem Besitzerwechsel nicht mehr die Möglichkeit, Chipmunk selbst zu reiten.

Was ist mit Mandy von Julia Krajewski?

Mandy, offiziell Amande de B’Neville, bleibt eines der Erfolgspferde von Julia Krajewski. Mit Mandy gewann sie die Einzel-Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und sicherte sich Team-Gold bei der WM 2022. Mandy wird weiterhin von Julia trainiert und geritten.

Hat Julia Krajewski Kinder?

Nein, Julia Krajewski hat keine Kinder. Ihr Fokus liegt auf ihrer Karriere als Vielseitigkeitsreiterin und ihrer Tätigkeit als Trainerin.

Woher kommt Julia Krajewski?

Julia Krajewski stammt aus Klausheide bei Nordhorn in Niedersachsen, Deutschland.

Wo lebt Julia Krajewski?

Julia Krajewski lebt aktuell in Italien, in der Nähe von Rom, auf der Anlage ihres Lebenspartners Pietro Roman. Im Sommer plant sie jedoch, für die Turniersaison nach Deutschland zurückzukehren.

Ist Julia Krajewski noch in Warendorf?

Nein, Julia Krajewski ist nicht mehr in Warendorf. Nach 17 Jahren am Bundesstützpunkt hat sie Warendorf verlassen und lebt nun in der Nähe von Rom, Italien. Dort trainiert sie auf der Anlage der Familie ihres Lebenspartners Pietro Roman. In Deutschland wird sie jedoch weiterhin präsent sein, da sie plant, im Sommer für die Turniersaison zurückzukehren.

Autor*in
Nele SchimmelpfennigKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags