Pferd Eindecken: Winterzeit ist Deckenzeit?

Pferd Eindecken: Winterzeit ist Deckenzeit?

In diesem Artikel erfährst du alles rund ums Thema Pferde eindecken. Wann es wirklich notwendig ist, welche häufigen Fehler auftreten und wie du dir das Eindecken deines Pferdes erleichtern kannst.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist das Eindecken von Pferden wichtig?

➡️ Videotipp: In diesem englischsprachigen Video erfährst du alles über das Thema Pferde eindecken. Emma Ford, Stallmanagerin des US-Olympiareiters Phillip Dutton, erklärt, welche Deckenarten es gibt, wann man welche benutzt und wie Decken richtig gepflegt werden. Perfekt, um dein Wissen rund um den richtigen Einsatz von Decken zu erweitern! (Zur Verfügung gestellt vom USEF Network, powered by ClipMyHorse.TV, präsentiert von Horseware Ireland)

Das Eindecken von Pferden kann in vielen Situationen sinnvoll sein, doch die Entscheidung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes ab. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Haltung (z. B. Offenstall), ob das Pferd geschoren ist oder nicht, und die aktuellen Wetterbedingungen sollten immer berücksichtigt werden. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Gründe für das Eindecken und worauf besonders geachtet werden sollte.

Schutz vor Witterungseinflüssen

  • Kälte: Pferde sind durch ihr Winterfell oft gut gegen Kälte geschützt. Doch extreme Temperaturen oder nasse Bedingungen können ihre natürliche Thermoregulation überfordern. Besonders bei Pferden, die empfindlich sind oder geschoren wurden, ist eine Decke wichtig. Dabei spielt die Frage ab wann Pferde eingedeckt werden sollten eine Rolle, die individuell beantwortet werden muss.
  • Regen: Wenn das Fell durch Regen durchnässt wird, verliert es seine isolierende Funktion. Pferde bei Regen einzudecken ist daher vor allem bei empfindlichen oder kranken Tieren sinnvoll. Nasse Pferde einzudecken sollte jedoch mit Vorsicht geschehen – idealerweise sollten sie erst getrocknet werden oder eine atmungsaktive Decke tragen.
  • Wind: Kalter Wind in Kombination mit Nässe verstärkt die Auskühlung. Besonders geschorene Pferde profitieren von einer winddichten Decke. Auch hier ist die Auswahl der richtigen Decke entscheidend, wobei eine Pferde eindecken Tabelle Orientierung bieten kann.

Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen oder im Alter

  • Ältere Pferde: Im Alter nimmt die Fähigkeit zur Thermoregulation oft ab, wodurch das Eindecken notwendig wird. Alte Pferde einzudecken kann helfen, sie vor Erkältungen oder Muskelverspannungen zu schützen. Eine Tabelle für das Eindecken von Pferden gibt Hinweise, welche Decken für bestimmte Temperaturen geeignet sind.
  • Krankheiten: Pferde mit chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Stoffwechselstörungen können durch zusätzliche Wärme von einer Decke profitieren. Auch für alte, dünne Pferde kann das Eindecken sinnvoll sein, um ihre Gesundheit zu fördern. Eine Studie über das Eindecken von Pferden zeigt, dass gezieltes Eindecken das Wohlbefinden steigern kann.

Verhinderung von Erkältungen und Muskelverspannungen

  • Erkältungen: Pferde mit einem schwachen Immunsystem oder gesundheitlichen Problemen sind anfälliger für Erkältungen. Wann ein Pferd eingedeckt werden sollte, ist oft individuell zu entscheiden. Eine Temperatur Tabelle für das Eindecken bietet hier eine hilfreiche Orientierung.
  • Muskelverspannungen: Besonders bei geschorenen Pferden kann Kälte schnell zu Muskelverhärtungen führen. Hier ist es wichtig, die richtige Decke zu wählen. Eine Frage wie welche Decke für geschorene Pferde? lässt sich oft mit einer Tabelle beantworten, die die passenden Grammzahlen je nach Temperatur angibt.

Jedes Pferd ist individuell, und nicht immer ist das Eindecken notwendig. Die natürliche Thermoregulation von Pferden ist beeindruckend und kann durch falsches oder unnötiges Eindecken gestört werden. Es ist daher wichtig, die Entscheidung bewusst zu treffen und regelmäßig zu überprüfen, ob das Pferd die Decke wirklich benötigt.

💡 Hilfreiche Tipps für das Eindecken:
Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe, ob dein Pferd zu warm oder zu kalt ist. Ein Pferd, das zu warm eingedeckt ist, zeigt Symptome wie Schwitzen oder Unruhe. Ein Decken-Thermometer oder die Methode Temperatur unter der Pferdedecke messen kann helfen.
Haltung berücksichtigen: Pferde im Offenstall benötigen oft andere Decken als solche, die in der Box stehen. Die Frage ab wann Pferde im Offenstall eingedeckt werden sollten, hängt auch von Windschutz und Witterungsbedingungen ab.
Individuelle Bedürfnisse: Ein ungeschorenes Pferd benötigt in der Regel keine dicke Winterdecke. Für ein geschorenes Pferd ist hingegen eine geeignete Decke entscheidend. Hier bietet eine Temperatur Tabelle für Pferde oft eine gute Orientierung.

Wann werden Pferde eingedeckt – und wann nicht?

Das Eindecken von Pferden erfordert eine sorgfältige Abwägung. Es hängt davon ab, ob das Pferd geschoren ist, welchen Gesundheitszustand es hat und wie es gehalten wird – sei es in der Box oder im Offenstall. Doch wann sollte man Pferde eindecken, und wann nicht? Unsere Tabelle bietet eine klare Übersicht, die Situationen beschreibt, in denen das Pferde eindecken sinnvoll ist, und wann es besser vermieden wird.

Faktor Wann Pferde eingedeckt werden sollten Wann Pferde nicht eingedeckt werden sollten
Temperatur Unter 10 °C, vor allem bei geschorenen, alten oder kranken Pferden Über 10 °C, wenn das Pferd ein dichtes Winterfell hat
Gesundheitszustand Ältere oder kranke Pferde mit schwacher Thermoregulation Junge, gesunde Pferde ohne Einschränkungen
Schur Geschorene Pferde ohne natürlichen Kälteschutz Ungeschorene Pferde mit funktionierendem Winterfell
Witterungsbedingungen Regen, Wind oder Schneefall ohne Zugang zu Unterständen Trockene Kälte mit ausreichendem Windschutz
Haltungsform Offenstall ohne ausreichenden Schutz vor Wetter Offenstall mit geschützten Bereichen
Training Nach intensiver Arbeit, um das Pferd trocken zu halten (Abschwitzdecke) Bei leichter Bewegung, die genug Wärme erzeugt

Denke immer an die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes. Ob das Pferde eindecken notwendig ist, hängt von vielen Faktoren ab: Temperatur, Schurstatus, Gesundheitszustand und Haltungsform. Ungeschorene Pferde mit dichtem Winterfell brauchen oft keine Decke, während geschorene Pferde zusätzlichen Schutz benötigen. Beobachte dein Pferd regelmäßig, denn es zeigt dir durch sein Verhalten (z. B. Frieren oder Schwitzen), ob die Deckenwahl angepasst werden muss.

💡 Tipps für die Praxis:
Regelmäßige Kontrolle: Stelle sicher, dass dein Pferd weder friert noch schwitzt. Überprüfe die Temperatur unter der Pferdedecke oder achte auf Anzeichen wie zitternde Muskeln oder Schweißbildung.
Die richtige Decke wählen: Für geschorene Pferde kann eine Temperatur-Tabelle für Pferde helfen, die passende Decke zu finden.
Fütterung anpassen: Pferde produzieren Wärme durch die Verdauung von Raufutter. Ein höherer Heuanteil im Winter kann ihnen helfen, warm zu bleiben.
Pflege der Decken: Wasche und imprägniere die Decken regelmäßig, um Hautirritationen oder Nässe durch defekte Materialien zu vermeiden.

Die Thermoregulation des Pferdes

➡️ Videotipp: In diesem Video erfährst du alles über das Schwitzen bei Pferden und warum es ein essenzieller Teil ihrer Thermoregulation ist. Du lernst, wie Pferde durch Schwitzen ihre Körpertemperatur regulieren, welche Anzeichen auf Probleme hinweisen können und was du nach dem Training beachten solltest, um deinem Pferd zu helfen, schneller wieder trocken zu werden. Perfekt für Reiter, die die Bedürfnisse ihres Pferdes besser verstehen wollen!

Die Thermoregulation bei Pferden ist ein natürlicher Mechanismus, der es ihnen ermöglicht, ihre Körpertemperatur unabhängig von äußeren Bedingungen stabil zu halten. Im Winter hilft das dichte Winterfell, das durch das Aufstellen der Haare eine isolierende Luftschicht bildet, vor Kälte zu schützen. Zusätzlich ziehen sich bei Kälte die Blutgefäße in der Haut zusammen, um Wärmeverluste zu minimieren, während sie sich bei Hitze weiten, um überschüssige Wärme abzugeben. Pferde nutzen auch das Schwitzen, um sich abzukühlen – der Schweiß verdunstet auf der Haut und senkt die Körpertemperatur. Beim Pferde eindecken ist es entscheidend, diese natürlichen Prozesse nicht zu stören. Ein zu warm eingedecktes Pferd kann überhitzen, während ein unzureichender Schutz bei geschorenen oder älteren Pferden Frieren verursachen kann. Regelmäßige Kontrollen, wie das Überprüfen der Temperatur unter der Decke, sowie die Anpassung der Deckenwahl an die Witterungsbedingungen sind essenziell, um das Wohlbefinden des Pferdes sicherzustellen.

Temperatur-Tabelle für das richtige Eindecken von Pferden

Welche Decke für mein Pferd bei welcher Temperatur?

Beim Eindecken von Pferden ist es besonders wichtig, die richtige Pferdedecke für die jeweilige Temperatur zu wählen. Ob ein geschorenes Pferd eindecken oder ein ungeschorenes Pferd, die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Außentemperatur, dem Gesundheitszustand und der Haltung. Aber welche Pferdedecke bei welcher Temperatur nutzen? Unsere Pferde-eindecken Temperatur Tabelle bietet dir eine klare Übersicht darüber, welche Decke ein Pferd bei welcher Temperatur braucht – ob es sich um ein geschorenes Pferd im Offenstall oder ein altes Pferd handelt. Auch die Frage, wie viel Gramm beim eindecken für ein geschorenes Pferd notwendig sind, wird beantwortet.

Mit dieser Tabelle weißt du genau, wann ein Pferd eingedeckt werden sollte, welche Decke bei 10 Grad für ein geschorenes Pferd sinnvoll ist und warum das Eindecken bei einem nassen Pferd problematisch sein kann. So bist du bestens vorbereitet, um dein Pferd optimal zu schützen und seine Gesundheit zu fördern.

Temperatur (°C) Ungeschoren (Box/Offenstall) Geschoren (Box) Geschoren (Offenstall) Ältere Pferde (ungeschoren) Zusätzliche Hinweise
+15°C und wärmer Keine Decke erforderlich Keine Decke erforderlich Leichte Decke (0–50 g Füllung) Keine Decke erforderlich Beobachten, ob das Pferd schwitzt; bei Regen ggf. Regendecke verwenden.
+10 bis +15°C Keine Decke oder leichte Regendecke Leichte Decke (50–100 g Füllung) Leichte Decke (50–100 g Füllung) Leichte Decke (50 g Füllung) Bei nasskaltem Wetter Regendecke nutzen; ältere Pferde auf Kälteempfindlichkeit prüfen.
+5 bis +10°C Regendecke bei nasskaltem Wetter Übergangsdecke (100–150 g Füllung) Übergangsdecke (100–150 g Füllung) Leichte gefütterte Decke (100 g Füllung) Sicherstellen, dass Pferde Zugang zu trockenem Unterstand haben.
0 bis +5°C Leichte gefütterte Decke (50–100 g Füllung) Decke mit 200 g Füllung Decke mit 200 g Füllung Gefütterte Decke (150 g Füllung) Regelmäßige Kontrolle auf Frieren oder Schwitzen.
0 bis -5°C Gefütterte Decke (100–150 g Füllung) Winterdecke mit 250–300 g Füllung Winterdecke mit 250–300 g Füllung Gefütterte Decke (200 g Füllung) Ältere Pferde benötigen ggf. zusätzliche Wärmequellen.
-5 bis -10°C Gefütterte Decke (150–200 g Füllung) Winterdecke mit 300–350 g Füllung Winterdecke mit 300–350 g Füllung Winterdecke (250 g Füllung) Bei extremer Kälte auf Anzeichen von Unwohlsein achten.
Unter -10°C Gefütterte Decke (200–250 g Füllung) Winterdecke mit 350–400 g Füllung Winterdecke mit 350–400 g Füllung Winterdecke (300 g Füllung) Zusätzliche Maßnahmen wie erhöhter Raufutteranteil zur Wärmeproduktion.
Hinweis: Die Angaben in der Tabelle sind Empfehlungen und können je nach Pferd variieren. Pferde mit dickem Winterfell benötigen oft keine Decke, da ihr Fell eine natürliche Wärmeregulierung bietet. Zudem sollte immer individuell geprüft werden, ob ein Pferd friert oder schwitzt. Kontrolliere regelmäßig, ob die Decke richtig sitzt und dein Pferd sich wohlfühlt. Jedes Pferd ist einzigartig – passe die Deckenwahl daher immer an die Bedürfnisse deines Tieres an.

Welche Arten von Pferdedecken gibt es?

Die Wahl der richtigen Pferdedecke ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Pferdes. Hier findest du eine Übersicht über die gängigen Arten von Pferdedecken, ihre Funktionen und wichtige Hinweise zur Nutzung.

Abschwitzdecken

  • Verwendung: Perfekt nach dem Training, um Schweiß abzutransportieren und das Pferd vor Zugluft zu schützen.
  • Merkmale: Atmungsaktiv und dünn, oft eine Grundausstattung.
💡 Tipp:
Nutze bei stark schwitzenden Pferden immer eine Pferdedecke mit Halsteil, um den Halsbereich vor Kälte zu schützen.

Regendecken

Ein Pferd auf einer Wiese mit einer Regendecke
  • Verwendung: Halten das Pferd bei Regen trocken und schützen vor Wind.
  • Merkmale: Wasserdicht und atmungsaktiv, ideal für Paddock-Pferde.
💡 Tipp:
Ein Imprägnierspray für Pferdedecken sorgt dafür, dass die Wasserdichtigkeit erhalten bleibt.

Winterdecken

  • Verwendung: Schutz bei kaltem Wetter, besonders für geschorene oder ältere Pferde.
  • Merkmale: Gefütterte Decken in verschiedenen Stärken, z. B. Pferdedecke 100g für leichte Wärme bis hin zu 400g für extreme Temperaturen.
💡 Tipp:
Überprüfe die Temperatur mit einem Thermometer für Pferdedecken, um sicherzustellen, dass dein Pferd nicht überhitzt oder friert.

Stalldecken

  • Verwendung: Halten das Pferd in der Box warm, sind jedoch nicht wasserdicht.
  • Merkmale: Weiche Materialien sorgen für zusätzlichen Komfort im Stall.

Übergangsdecken

  • Verwendung: Ideal für wechselhafte Temperaturen im Frühling oder Herbst.
  • Merkmale: Leicht gefüttert, bieten guten Schutz bei kühleren Nächten.
💡 Tipp:
Kombiniere die Decke mit einem Halsteil für Pferdedecken, um den Halsbereich vor Wind zu schützen.

Die richtige Deckengröße finden

➡️ Videotipp: Wie messe ich eine Pferdedecke richtig aus? In diesem englischsprachigen Video erklärt Emma Ford, Stallmanagerin des US-Olympiareiters Phillip Dutton, wie du die richtige Deckengröße bestimmst und eine passende Pferdedecke für dein Pferd auswählst. (Zur Verfügung gestellt vom USEF Network, powered by ClipMyHorse.TV, präsentiert von Horseware Ireland)

Die Wahl der richtigen Pferdedeckengröße ist entscheidend für den Komfort und die Gesundheit deines Pferdes. Eine unpassende Pferdedecke kann zu Scheuerstellen, Druckpunkten und eingeschränkter Bewegungsfreiheit führen. Um sicherzustellen, dass die Decke perfekt sitzt, solltest du folgende Schritte beachten:

  • Rückenlänge messen
    Führe ein Maßband vom höchsten Punkt des Widerrists entlang der Wirbelsäule bis zum Schweifansatz. Dieses Maß in Zentimetern entspricht häufig der Deckengröße. Achte darauf, dass dein Pferd ruhig steht, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.
  • Unterlänge berücksichtigen
    Messe von der Mitte der Brust über die Schulter bis zum Ende des Rumpfes. Viele Hersteller verwenden diese Angabe als Basis für ihre Größen. Kontrolliere stets, ob der Hersteller die Ober- oder Unterlänge als Maßstab angibt.
  • Individuellen Körperbau beachten
    Pferde unterscheiden sich in Statur und Proportionen. Breite Rassen wie Kaltblüter oder Pferde mit ausgeprägtem Widerrist benötigen möglicherweise spezielle Pferdedecken für Kaltblüter. Schlanke Pferde wie Vollblüter oder Jungpferde könnten eine kleinere Größe benötigen.
  • Die Decke anprobieren
    Nach dem Messen sollte die Decke immer anprobiert werden. Achte darauf, dass sie:
    • gut am Widerrist sitzt, ohne Druck auszuüben,
    • genügend Bewegungsfreiheit an der Schulter bietet,
    • nicht zu weit nach hinten rutscht oder spannt.

Beobachte dein Pferd in Bewegung, um sicherzustellen, dass die Pferdedecke richtig sitzt und keine Scheuerstellen entstehen.

Diese Tabelle kann dir helfen, eine grobe Orientierung für die richtige Deckengröße deines Pferdes zu haben:

Rückenlänge Empfehlung
155 cm Empfohlen für große Warmblüter ab einer Größe von 170 cm und kleinere Pferde mit einem längeren Rücken.
145 cm Ideal für Warmblüter mit einer Größe zwischen 160 cm und 170 cm, sowie für große Pferde mit einem kürzeren Rücken oder kleinere Pferde mit einem längeren Rücken.
135 cm Geeignet für schlanke Vollblüter, kleine Warmblüter mit einem kürzeren Rücken oder kräftige Endmaßponys.
125 cm Passend für kleine Vollblüter, Kleinpferde oder kurze Ponys mit einer Größe zwischen 130 cm und 145 cm Stockmaß.
115 cm Optimal für mittelgroße Ponys.
105 cm Geeignet für kleine Ponys.

Wichtige Hinweise zur Wahl der richtigen Deckengröße

  • Hersteller nutzen unterschiedliche Maßsysteme wie Zentimeter, Inches oder Feet. Überprüfe die Größentabelle des jeweiligen Herstellers.
  • Achte bei Decken mit Halsteil darauf, dass es gut sitzt, ohne den Halsbereich einzuengen.
  • Kontrolliere regelmäßig, ob dein Pferd unter der Decke schwitzt oder friert. Ein Thermometer für Pferdedecken kann hier hilfreich sein.

Mit diesen einfachen Schritten findest du die ideale Pferdedecke – ob für einen breiten Kaltblüter, ein geschorenes Pferd oder ein junges Pony. Eine gut sitzende Decke sorgt für Wohlbefinden und Schutz, ohne Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit.

5 häufige Fehler beim Eindecken und wie du sie vermeiden kannst

Beim Eindecken von Pferden können folgende häufige Fehler auftreten. Hier sind fünf solcher Fehler und Tipps, wie man sie vermeidet:

  1. Unpassende Deckenwahl
    • Problem: Eine Decke mit falscher Größe oder Passform kann Scheuer- oder Druckstellen verursachen und die Bewegungsfreiheit des Pferdes einschränken.
    • Lösung: Sorgfältiges Ausmessen des Pferdes und Auswahl einer Decke, die gut sitzt und aus hochwertigen, atmungsaktiven Materialien besteht.
  2. Übermäßiges Eindecken bei milden Temperaturen
    • Problem: Pferde bei milden Temperaturen einzudecken kann zu Überhitzung führen und ihre natürliche Thermoregulation beeinträchtigen.
    • Lösung: Nur eindecken, wenn es wirklich notwendig ist, und dabei die individuellen Bedürfnisse des Pferdes sowie die aktuellen Wetterbedingungen berücksichtigen.
  3. Vernachlässigung der Deckenpflege
    • Problem: Schmutzige oder beschädigte Decken können Hautirritationen verursachen und bieten keinen ausreichenden Schutz.
    • Lösung: Regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Decken auf Schäden, um sicherzustellen, dass sie sauber und funktionstüchtig sind.
  4. Unzureichende Kontrolle des Pferdes unter der Decke
    • Problem: Ohne regelmäßige Überprüfung kann es passieren, dass das Pferd unter der Decke schwitzt oder friert, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
    • Lösung: Tägliche Kontrolle des Pferdes, um sicherzustellen, dass es weder überhitzt noch friert, und die Decke bei Bedarf anpassen oder entfernen.
  5. Ignorieren individueller Bedürfnisse des Pferdes
    • Problem: Nicht jedes Pferd benötigt eine Decke; Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Rasse und Haltungsform spielen eine Rolle.
    • Lösung: Die Entscheidung zum Eindecken sollte individuell getroffen werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Umständen des einzelnen Pferdes.

Durch Beachtung dieser Punkte kann das Wohlbefinden des Pferdes sichergestellt und potenzielle gesundheitliche Probleme vermieden werden.

Praktische Tipps für das Eindecken von Pferden

  1. Einmal eingedeckt, immer eingedeckt

Zumindest für das Jahr, in dem die Entscheidung für das Eindecken getroffen wurde! Wenn man sich für das Eindecken entschieden hat, sollte man diese Wahl konsequent beibehalten, da die Thermoregulation des Pferdes nicht trainiert wird und das Pferd frieren kann, wenn die Decke plötzlich abgenommen wird.

  1. Die richtige Helligkeit

Die Menge an Tageslicht beeinflusst den Fellwechsel des Pferdes. Das bedeutet, dass Pferde auch bei milden Herbsttemperaturen einen dicken Winterpelz bekommen, wenn sich die Intensität und Dauer des Tageslichts ändern, unabhängig von den Temperaturen. Die Helligkeit und die Tageslichtdauer beeinflussen auch die Länge und Dichte des Fells. Das frühe Eindecken verhindert also nicht unbedingt, dass das Fell dichter wird, aber es lässt das Winterfell dennoch schneller wachsen.

  1. Wie dick sollte die Decke sein?

Es empfiehlt sich, zunächst eine dünnere Übergangsdecke für kühle Nächte zu verwenden. Diese kann auch tagsüber genutzt werden, wenn die Temperatur maximal fünfzehn Grad erreicht. Bei Tagestemperaturen unter zehn Grad kann eine dickere Decke in Betracht gezogen werden. In Nächten, in denen es unter fünf Grad kalt ist, kann auf eine Decke mit einer Füllung von 300 Gramm zurückgegriffen werden. Geschorene Pferde benötigen bis zu minus zehn Grad eine 400 Gramm Füllung. Wärmere Decken sollten nur bei sehr empfindlichen Pferden und extrem kalten Temperaturen in Betracht gezogen werden. Achtung bei ungeschorenen Pferden, da sie leicht schwitzen.

  1. Regen ist besser als Schweiß

Wenn ein Pferd schwitzt, sei es unter seinem Winterfell bei der Arbeit oder unter einer zu warmen Decke, ist dies schädlicher als Regen von oben. Feuchtigkeit direkt auf der Haut lässt das Tier schneller auskühlen und es könnte unter Umständen frieren. Daher ist es wichtig, immer ausreichend Zeit für das Trockenreiten und den Wechsel von Abschwitzdecken einzuplanen.

  1. Halsteil - ja oder nein?

Ein Halsteil ist bei geschorenen Pferden nicht zwingend erforderlich, kann aber dazu beitragen, den Hals warm und trocken zu halten. Da der Hals hauptsächlich aus Muskeln besteht, wärmt ein warm gehaltener Hals auch den Rest des Körpers.

Pferd eindecken: Zusammengefasst

Zum Thema Pferde eindeckens gibt es leider keine universelle Lösung, die auf alle Pferde gleichermaßen zutrifft. Die Entscheidung, ob ein Pferd eingedeckt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig geprüft werden sollten. Denn das blinde Eindecken eines Pferdes kann eher schädlich als hilfreich sein, da Pferde von Natur aus über eine effiziente Thermoregulation verfügen und sich gut an unterschiedliche Außentemperaturen anpassen können.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Reiter ihre Pferde bereits im Herbst, wenn es etwas kühler wird und Menschen wieder Jacken tragen, eindecken. Allerdings unterscheidet sich die Wohlfühltemperatur von Pferden von der des Menschen. Pferde fühlen sich bei Außentemperaturen zwischen 5°C und 15°C am wohlsten, und zu diesem Zeitpunkt kann eine Decke sogar kontraproduktiv sein. Daher ist es entscheidend, beim Thema Pferde eindecken immer individuell vorzugehen. 

Verschiedene Faktoren, wie das Alter des Pferdes, sein Gesundheitszustand und sein Trainingsniveau, spielen eine Rolle bei der Entscheidung, ob und wie ein Pferd eingedeckt werden sollte. Wenn sich für das Eindecken entschieden wird, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Art und Füllung der Decke den Bedürfnissen des Pferdes und den jeweiligen Umständen entsprechen. Zudem ist die Größe und Passform der Decke von großer Bedeutung. Eine schlecht sitzende Decke kann Scheuerstellen verursachen und für das Pferd schmerzhaft oder unangenehm sein.

Schließlich ist die regelmäßige Reinigung von Decken und die Neubehandlung von Outdoor- und Regendecken mit Imprägnierung von großer Bedeutung. Erst dann können diese Decken ausreichenden Schutz über einen längeren Zeitraum bieten.

Mit dem Eindecken ist es demnach wie mit vielen anderen Dingen auch wir müssen individuell für unser Pferd entscheiden und auf dessen Bedürfnisse eingehen.

Pferd eindecken: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Pferdedecke bei welcher Temperatur?

Die Wahl der Pferdedecke hängt von der Außentemperatur, dem Schurstatus und der Haltung deines Pferdes ab. Beispielsweise benötigt ein geschorenes Pferd bei +5°C eine Winterdecke mit ca. 200–300 g Füllung, während ein ungeschorenes Pferd oft keine Decke braucht. Orientiere dich an einer Temperatur-Tabelle, um die richtige Deckenstärke zu wählen.

Welche Temperatur herrscht unter der Pferdedecke?

Die Temperatur unter der Pferdedecke sollte angenehm warm, aber nicht zu heiß sein. Wenn dein Pferd schwitzt, ist die Decke zu dick. Verwende ein Thermometer für Pferdedecken, um die Temperatur zu kontrollieren.

Wie messe ich eine Pferdedecke richtig aus?

Miss die Rückenlänge deines Pferdes vom höchsten Punkt des Widerrists bis zum Schweifansatz. Alternativ kannst du die Unterlänge von der Brustmitte über die Schulter bis zum Ende des Rumpfes messen. Diese Maße helfen, die richtige Deckengröße zu finden.

Welche Temperatur für welche Pferdedecke?

Die Deckenwahl hängt von der Temperatur ab. Beispiele:

  • Über +15°C: Keine Decke oder maximal eine leichte Regendecke.
  • 0 bis +10°C: Übergangsdecke oder leichte Winterdecke.
  • Unter 0°C: Gefütterte Winterdecke mit 200–400 g Füllung, je nach Pferd.

Wie und womit kann ich meine Pferdedecke imprägnieren?

Verwende ein spezielles Imprägnierspray für Pferdedecken, das die Wasserdichtigkeit wiederherstellt. Reinige die Decke vor dem Imprägnieren gründlich und trage das Spray gleichmäßig auf.

Wo kann ich meine Pferdedecke waschen?

Viele professionelle Reinigungsservices bieten das Waschen von Pferdedecken an. Alternativ kannst du wasserdichte Decken in einer großen Waschmaschine mit einem speziellen Waschmittel reinigen. Achte darauf, dass die Decke an der Luft getrocknet wird, um die Imprägnierung zu schonen.

Autor*in
Sina SchulzeKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags