
Stuttgart German Masters: Disziplinen, Highlights & Wissenswertes
Die Stuttgart German Masters zählen zu den bedeutendsten Hallenreitturnieren Europas. Jedes Jahr im November verwandelt sich die Schleyerhalle in eine Bühne für internationalen Reitsport auf höchstem Niveau. Von Springen über Dressur bis Fahren und Voltigieren – hier treten Weltstars und Nachwuchstalente an, begleitet von Showeinlagen, starkem Publikum und besonderer Atmosphäre. Dieser Überblick liefert dir alles Wichtige zum Event: Programm, Höhepunkte, Reiter:innen, Livestreams und unvergessliche Momente.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Stuttgart German Masters?
Die Stuttgart German Masters gehören zu den wichtigsten Reitturnieren in Deutschland. Seit 1985 trifft sich hier jedes Jahr im November die internationale Reitsportelite. Austragungsort ist die erstelle einen in Stuttgart, die für fünf Tage komplett im Zeichen des Pferdesports steht.
Besonders spannend: Das Turnier vereint mehrere Disziplinen unter einem Dach. Auf dem Programm stehen Springen, Dressur, Fahren und Voltigieren. Es geht um Weltcup-Punkte, hohe Preisgelder und um viel Prestige. Wer hier gewinnt, gehört zur internationalen Spitze.
Ein Hinweis für alle, die bei German Masters an Snooker denken: Dieses Reitturnier hat mit dem gleichnamigen Snooker-Event nichts zu tun.
Wann und wie oft findet das Turnier statt?
Die Stuttgart German Masters finden jedes Jahr im November statt. Die Veranstaltung zieht sich in der Regel über fünf Tage – von Mittwoch bis Sonntag – und wird in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart ausgetragen. Damit ist sie eines der letzten großen Indoor-Reitturniere der Saison.
Der genaue Termin variiert jährlich leicht, liegt aber meist in der zweiten oder dritten Novemberwoche. 2025 findet das Turnier voraussichtlich vom 12. bis 16. November statt. Informationen zum aktuellen Datum, zum Kartenvorverkauf und zum Tagesprogramm gibt es auf der offiziellen Website der German Masters Stuttgart.
Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1985 wurde das Turnier mit wenigen Ausnahmen (z. B. coronabedingte Pause 2020) jedes Jahr veranstaltet. Viele Zuschauer:innen verbinden den Besuch in der Schleyerhalle inzwischen fest mit dem Herbst in Stuttgart – sei es wegen der sportlichen Highlights oder der besonderen Atmosphäre in der Halle.
Was erwartet die Zuschauer?
Die Stuttgart German Masters sind mehr als ein klassisches Reitturnier. Wer die Veranstaltung besucht, erlebt nicht nur Sport auf internationalem Top-Niveau, sondern auch eine besondere Mischung aus Atmosphäre, Nähe und Vielfalt.
Fünf Tage lang bietet das Turnier ein abwechslungsreiches Programm – mit Spitzenprüfungen in verschiedenen Disziplinen, festlichen Siegerehrungen, Showeinlagen und Einblicken in den Reitsport, wie man sie sonst selten bekommt. Die Wettkämpfe finden über den ganzen Tag verteilt statt, ergänzt durch Pausen, Vorführungen und Angebote rund um den Pferdesport.
In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle entsteht dabei eine einmalige Stimmung. Die Arena ist so konzipiert, dass man das Geschehen aus jeder Perspektive gut verfolgen kann – ob ganz nah am Parcours oder von weiter oben mit Rundumblick. Und auch wer nicht vor Ort ist, kann dank Livestream alle wichtigen Prüfungen in hoher Qualität mitverfolgen. Besonders praktisch: Viele Wettbewerbe stehen im Anschluss auch als Aufzeichnung zur Verfügung.
Abseits des Sports gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mehr über Pferde und Reiten zu erfahren: Aussteller präsentieren ihre Produkte, es gibt Mitmachaktionen für Kinder, Gespräche mit Reiter:innen und viele kleine Momente, die das Turnier zu einem besonderen Erlebnis machen – auch für Menschen, die selbst nicht reiten.
Welche Disziplinen und Prüfungen gibt es?
Die Stuttgart German Masters bieten ein Programm, das sportlich ebenso vielseitig wie hochklassig ist. Zuschauer:innen erleben Wettbewerbe in vier Disziplinen – Springen, Dressur, Fahren und Voltigieren – ergänzt durch ausgewählte Shows und Specials. Jede dieser Disziplinen bringt ihre eigenen Höhepunkte mit.
Springen
Im Springreiten treten die besten Reiter:innen Europas gegeneinander an. Besonders im Fokus stehen:
- Indoor Derby
Ein Mix aus klassischen Sprüngen und Naturhindernissen, der für Spannung und Tempo sorgt. Diese Prüfung findet meist am Eröffnungstag statt und zählt zu den publikumswirksamsten Wettbewerben. - BW-Bank Hallenchampionat
Hier starten vor allem Reiter:innen aus dem nationalen Bereich. Für viele Fans aus der Region ist es ein besonderes Highlight, die „eigenen“ Reiter:innen auf großer Bühne zu sehen. - German Master der Springreiter
Nur die besten aus den Vorrunden qualifizieren sich für diesen Wettbewerb. Das Niveau ist hoch, das Starterfeld exklusiv. Die Entscheidung fällt oft im Stechen – mit viel Tempo und Nervenstärke. - Großer Preis von Stuttgart
Der große Abschluss des Springprogramms – und das sportliche Finale des Turniers. Diese Prüfung ist international ausgeschrieben und zählt zur Weltcup-Wertung. Wer hier gewinnt, darf sich zu den Besten der Welt zählen.
Dressur
Die Dressurwettbewerbe in Stuttgart stehen für Eleganz, Präzision und hohe Kunst der Reiterei. Besonders hervorzuheben sind:
- Grand Prix & Grand Prix Special
In diesen Prüfungen zeigt sich die klassische Dressur auf höchstem Niveau. Hier treten erfahrene Reiter:innen mit ausdrucksstarken Pferden an. - Grand Prix Kür
Die Kür mit Musik ist für viele das emotionale Highlight des Wochenendes. Harmonisch abgestimmte Bewegungen im Takt zur Musik begeistern nicht nur Fachpublikum, sondern auch Neulinge im Dressursport. - German Master der Dressurreiter
In dieser Prüfung entscheidet sich, wer den prestigeträchtigen Titel mit nach Hause nimmt. Takt, Ausdruck und Losgelassenheit spielen hier eine entscheidende Rolle.
Fahren
Beim Fahren mit Vierspännern geht es rasant zur Sache. Enge Wendungen, schnelle Richtungswechsel und absolute Präzision sind gefragt, wenn die Gespanne durch den Parcours steuern. Die Prüfung „German Master der Vierspännerfahrer“ zählt zu den spektakulärsten Wettbewerben dieser Disziplin.
Voltigieren
Das Voltigieren verbindet Reitsport mit Akrobatik und Ausdruck. Einzelvoltigierer:innen, Duos und Gruppen zeigen anspruchsvolle Choreografien auf galoppierenden Pferden. Je nach Programmjahr variiert der Umfang der Voltigierprüfungen, doch wenn sie stattfinden, sind sie echte Publikumslieblinge.
Showeinlagen und Specials
Neben den sportlichen Prüfungen sorgen kreative Showformate für Abwechslung. Das können Freiheitsdressuren, Promi-Duelle, Stuntreiten oder Nachwuchswettbewerbe sein. Auch Programme für Kinder, Interviews oder Demonstrationen aus dem Alltag mit Pferden sind fester Bestandteil des Wochenendes.
Wer startet bei den German Masters?
Bei den Stuttgart German Masters trifft sich die Spitze des internationalen Reitsports. Jahr für Jahr kommen renommierte Reiter:innen aus aller Welt in die Schleyerhalle, um sich mit den Besten zu messen – und um sich vor einem fachkundigen und oft begeisterten Publikum zu präsentieren.
Besonders stark besetzt ist das Turnier in den Disziplinen Springen und Dressur. Hier starten regelmäßig Reiter:innen, die man von Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen oder aus dem Weltcup-Zirkus kennt. Viele nutzen das Event, um Punkte für die jeweilige Weltcup-Serie zu sammeln – andere, um sich mit einem Erfolg in Stuttgart für höhere Aufgaben zu empfehlen.
Ein Name, der immer wieder fällt: Isabell Werth. Die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt ist Stammgast in Stuttgart und hat hier schon zahlreiche Prüfungen gewonnen. Auch viele andere Größen des Sports – aus Deutschland und dem Ausland – zählen das Turnier zu ihren Favoriten im Kalender.
Neben den etablierten Stars sind auch junge Talente vertreten. Ob im BW-Bank Hallenchampionat, in Nachwuchsprüfungen oder über regionale Qualifikationen – Stuttgart bietet ihnen die Möglichkeit, sich auf großer Bühne zu zeigen.
Nicht zuletzt spielen auch die Pferde eine zentrale Rolle: In allen Disziplinen starten beeindruckende Tiere – hochtrainiert, ausdrucksstark und mit eigenem Charakter. Wer genau hinsieht, erkennt schnell: Hier geht es nicht nur um Reitsport, sondern auch um echte Partnerschaften zwischen Mensch und Pferd.
Rückblick: Gewinner und besondere Momente
Die Stuttgart German Masters sind seit Jahrzehnten Bühne für Reitsport auf höchstem Niveau – und immer wieder Schauplatz besonderer Momente, die durch außergewöhnliche Leistungen von Reiter:innen in Erinnerung bleiben. Hier eine Auswahl an Highlights, die sinnbildlich für die Faszination dieses Turniers stehen.
Richard Vogel triumphiert mit United Touch S
2024 gelang Richard Vogel im Großen Preis von Stuttgart ein echter Coup: Als letzter Starter im Stechen blieb er nervenstark, ritt fehlerfrei – und gewann mit United Touch S das wichtigste Springen des Turniers. Ein Moment, in dem sportliche Klasse und mentale Stärke perfekt zusammenspielten.
Steve Guerdat gewinnt im Hundertstel-Finale
Ebenfalls 2024 entschied Steve Guerdat eine Springprüfung der Weltcup-Serie mit einem minimalen Vorsprung von 0,01 Sekunden für sich. Gemeinsam mit Dynamix de Belheme bewies er, wie präzise und mutig ein Ritt im Stechen sein kann, wenn es um Punkte für die Westeuropaliga geht.
Isabell Werth begeistert mit Kür auf höchstem Niveau
Isabell Werth ist längst eine feste Größe bei den German Masters – doch jede ihrer Kür-Auftritte ist ein eigenes Highlight. Besonders eindrucksvoll: Ihre Vorstellung auf Weihegold OLD, bei der jedes Element exakt zur Musik passte. Ein Ritt, der das Publikum förmlich in den Bann zog.
Jessica von Bredow-Werndl siegt im Grand Prix Freestyle
Mit TSF Dalera BB präsentierte sich Jessica von Bredow-Werndl in Stuttgart mehrfach in Weltklasseform. Ihre Auftritte im Grand Prix Freestyle sind nicht nur technisch perfekt, sondern zeichnen sich auch durch Leichtigkeit und Harmonie aus – ein seltener Mix, der sie zum Publikumsliebling machte.
Katharina Hemmer wird zur Dressur-Siegerin
2024 konnte sich Katharina Hemmer mit Damon’s Satelite FRH im Grand Prix Special durchsetzen. Mit einem ausdrucksstarken Ritt, bei dem sich Präzision und feines Reiten die Hand gaben, gewann sie die entscheidende Prüfung und sicherte sich den Titel German Master der Dressurreiter.
Jérôme Voutaz dominiert die Vierspänner
Im Fahren zählt Jérôme Voutaz zu den festen Größen. In Stuttgart zeigte er mehrfach, wie man einen Vierspänner auch auf engem Hallenboden schnell und sauber durch einen anspruchsvollen Parcours lenkt. Seine Siege waren oft geprägt von Mut, Risiko – und der Unterstützung des Publikums.
Nachwuchs überzeugt mit starken Runden
Auch die jüngeren Reiter:innen sorgten in den vergangenen Jahren für Aufmerksamkeit. Besonders auffällig: Max Haunhorst mit beeindruckenden Runden im BW-Bank Hallenchampionat, sowie Antonia Ercken mit starken Leistungen bei den U25-Springprüfungen. Momente, in denen das Publikum spürte: Hier reift die nächste Generation heran.
Medien, Streams und Liveticker
Nicht jede:r kann live in der Schleyerhalle dabei sein – doch dank moderner Medien ist es heute einfacher denn je, die Stuttgart German Masters von überall aus zu verfolgen.
Alle wichtigen Prüfungen werden in voller Länge und in hoher Qualität bei ClipMyHorse.TV gestreamt. Wer möchte, kann das gesamte Turnier vom ersten Reiter bis zum letzten Stechen live mitverfolgen – oder sich später gezielt einzelne Prüfungen, Ritte oder Highlights in der Mediathek anschauen.
Besonders praktisch: Viele der spannenden Momente – etwa die Dressur-Kür, das Stechen im Großen Preis oder besondere Showacts – stehen nach dem Event zum Abruf bereit. Auch Interviews mit Reiter:innen, Hintergrundberichte und Zusammenschnitte der besten Szenen ergänzen das Angebot.
Zusätzlich gibt es während des Turniers einen Liveticker, der über Ergebnisse, Startzeiten und Zwischenstände informiert – sowohl auf der Website des Veranstalters als auch in den ClipMyHorse.TV-Kanälen. Wer noch tiefer einsteigen möchte, kann über Social Media oder Sportportale weitere Eindrücke, Fotogalerien und Tageszusammenfassungen entdecken.
Egal ob live oder on demand – die Medienpräsenz macht es möglich, den Reitsport auf höchstem Niveau hautnah mitzuerleben.
Fazit
Die Stuttgart German Masters sind weit mehr als ein gewöhnliches Reitturnier. Sie verbinden internationalen Spitzensport mit besonderer Atmosphäre, zeigen Weltstars und Nachwuchstalente, setzen emotionale Highlights – und machen den Reitsport auf eine Weise erlebbar, die in dieser Form selten ist.
Ob vor Ort in der Schleyerhalle oder im Livestream: Wer die Kombination aus sportlicher Präzision, Spannung und Nähe zum Geschehen schätzt, findet hier einen der eindrucksvollsten Termine im Turnierkalender. Jahr für Jahr entstehen in Stuttgart Momente, die bleiben – für Reiter:innen, Pferde und ein Publikum, das den Sport mitträgt.
Stuttgart German Master: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wann finden die Stuttgart German Masters statt?
Das Turnier wird jährlich im November ausgetragen. Es erstreckt sich meist über fünf Tage – von Mittwoch bis Sonntag.
Wo genau findet das Event statt?
Veranstaltungsort ist die Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart, eine große Mehrzweckarena mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten.
Gibt es einen Livestream der Prüfungen?
Ja, alle sportlichen Höhepunkte und viele weitere Programmpunkte werden auf ClipMyHorse.TV live übertragen – inklusive Mediathek für die spätere Ansicht.
Welche Disziplinen werden gezeigt?
Springreiten, Dressur, Fahren und Voltigieren – ergänzt durch Shows, Nachwuchsprüfungen und Sonderformate wie das Indoor Derby.
Sind Hunde in der Schleyerhalle erlaubt?
In der Regel ist die Mitnahme von Hunden nicht gestattet. Genauere Informationen dazu veröffentlicht der Veranstalter jeweils im Vorfeld.
Was gibt es vor Ort zu essen?
In der Halle und im Foyerbereich stehen verschiedene Gastronomieangebote zur Verfügung – von Snacks bis zu warmen Speisen.
Ist das Event barrierefrei zugänglich?
Ja, es gibt spezielle Plätze für Rollstuhlfahrer:innen und barrierefreie Zugänge in der gesamten Arena.
Kann man mit Kindern kommen?
Absolut. Das Turnier bietet ein familienfreundliches Umfeld – inklusive kindgerechter Angebote im Rahmenprogramm.
Gibt es Programmhefte oder Zeitpläne?
Detaillierte Tagespläne und Startzeiten werden auf der offiziellen Website bereitgestellt – oft auch als PDF oder digital abrufbar.