Universität Leipzig nimmt modernes CT für Pferde in Betrieb

Universität Leipzig nimmt modernes CT für Pferde in Betrieb

Neue Technik ermöglicht risikoärmere und präzisere Diagnostik

Inhaltsverzeichnis

Pferdebesitzer können ihre Tiere ab sofort an der Universität Leipzig mit einem neuen Computertomographen untersuchen lassen. Die Tierklinik der Universität Leipzig verfügt seit Jahresbeginn über ein speziell für Pferde angepasstes CT-Gerät, das deutlich verbesserte Diagnosemöglichkeiten bietet.

Wie Klinikdirektorin Prof. Kerstin Gerlach erklärte, lassen sich damit nun auch schwer zugängliche Bereiche wie Halswirbelsäule oder Schultergelenke präzise darstellen – teils sogar im Stehen und ohne Vollnarkose. Besonders Kopfuntersuchungen erfordern lediglich eine Sedierung, was das Narkoserisiko bei den Pferden erheblich senkt. Das rund 850.000 Euro teure Gerät wurde durch Mittel des Freistaats Sachsen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Zusätzlich flossen rund 582.000 Euro in den Umbau der Klinikhalle.

Autor*in
Sophia WilhelmKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags