
Vibrationstechnologie in der Pferdetherapie
Einsatzmöglichkeiten, Wirkprinzipien und Erfahrungen aus der Praxis
Inhaltsverzeichnis
Technologische Grundlage: „Dynamische Bewegung“
Die TheraPlate Revolution basiert auf dem Prinzip der sogenannten „Whole Body Vibration“ (WBV). Dabei handelt es sich um eine mechanische Stimulation durch feine Vibrationen, die laut Herstellerangaben durch eine spezielle Vortex-Wellen-Technologie erzeugt wird. Ziel ist es, physiologische Prozesse wie Durchblutung, Muskeltonus und Knochendichte zu fördern.
Anwendungsbereiche im Pferdebereich
Die Plattformen werden vor allem im sport- und rehabilitationsorientierten Kontext eingesetzt. Sie finden Verwendung bei Erkrankungen wie Hufrehe, Sehnenschäden, Stoffwechselproblemen oder zur allgemeinen Konditionsverbesserung. Auch bei längerer Boxenruhe oder zur Unterstützung in Trainingsphasen wird die Technologie genutzt.
Wissenschaftliche Einordnung
Die Technologie ist an den Grundgedanken der Vibrationstherapie angelehnt, die auch in der Humanmedizin Anwendung findet. Aussagen über Wirksamkeit beruhen vorwiegend auf Anwenderberichten und praktischen Erfahrungen. Eine systematische wissenschaftliche Auswertung mit kontrollierten Studien zur spezifischen Wirkung bei Pferden liegt bislang nicht umfassend vor.
Erfahrungen aus der Praxis
Einige Tierhalter berichten von positiven Effekten, etwa verkürzten Heilungsverläufen, besserer Beweglichkeit oder reduzierter Schmerzempfindlichkeit. So wurde beispielsweise ein Pferd mit anhaltenden Problemen im Kniegelenk laut Besitzerin durch die Nutzung der TheraPlate wieder einsatzfähig.
Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten
Neben Plattformen für Pferde bietet TheraPlate auch Geräte für Menschen und Kleintiere an. Diese werden unter anderem zur Unterstützung bei Muskelaufbau, Arthrose oder neurologischen Beschwerden eingesetzt.
Hinweis zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt in der Regel ein- bis dreimal täglich für 10–15 Minuten. Die Einschätzung über Dauer und Häufigkeit sollte individuell und gegebenenfalls in Rücksprache mit einem Tierarzt erfolgen.
Digitale Unterstützung und Transportfähigkeit
Zur Handhabung gibt es eine begleitende App, die Nutzungshinweise bietet. Die Plattformen sind modular aufgebaut und dadurch transportabel – etwa für den Einsatz auf Turnieren oder in Pferdeanhängern.
Weitere Infos unter: horsesdaily.com