Vollblüter: Pferderasse, Geschichte, Charakter, Zucht

Vollblüter: Pferderasse, Geschichte, Charakter, Zucht

Jeder, der schon einmal die Rennbahn besucht hat, wird von der bemerkenswerte Eleganz und der atemberaubenden Schnelligkeit fasziniert sein. Einzigartig und majestätisch: das Vollblut Pferd. Doch Vollblüter sind mehr als nur Rennpferde.

Inhaltsverzeichnis

Das Vollblut ist eine der bekanntesten und faszinierendsten Pferderassen der Welt. Diese eleganten und leistungsstarken Pferde haben ihren festen Platz in der Geschichte des Pferdesports, insbesondere im Galopprennsport. Aber was ist ein Vollblut, welche Eigenschaften zeichnen es aus, und wie hat sich die Zucht entwickelt? Tauchen wir ein in die Welt der Vollblutpferde.

Was ist ein Vollblut?

Der Begriff „Vollblut“ beschreibt nicht nur das Temperament oder die Eleganz eines Pferdes, sondern bezeichnet eine spezielle Pferderasse. Ursprünglich aus der Kreuzung von Arabischem Vollblut mit einheimischen Pferden entstanden, wurde das Vollblut gezielt für den Rennsport gezüchtet.

Heutzutage wird hauptsächlich zwischen Vollblutarabern (Ursprung), Englischem Vollblut und dem Anglo-Araber (Kreuzung zwischen Vollblutaraber und Englischem Vollblut) unterschieden. Erkennbar sind diese Pferde durch die Bezeichnung hinter ihrem Namen:

  • ox für Vollblutaraber
  • xx für Englisches Vollblut
  • x für Anglo-Araber

Unter dem Begriff des Vollbluts versteht man Pferderassen, deren Ursprung auf arabische Pferde der Beduinen zurückgehen. Ihre Heimat waren die Wüsten. Dadurch gelten sie als robust, ausdauernd und genügsam. Auch der Umgang mit hohen Temperaturen oder Temperaturschwankungen stellt für sie keine Herausforderung dar.

Die Geschichte der Vollblüter

Das Vollblut gibt es bereits seit dem 7. Jahrhundert. Im späten 17. Jahrhundert weckten diese Pferde das Interesse der rennsportbegeisterten Engländer. Hengste wurden aus dem Orient nach England importiert und mit dort ansässigen Galloway-Stuten gekreuzt. Vollblüter werden als edel und rein bezeichnet. Ihre Zuchtlinie lässt sich auf etwa 43 Stuten und drei Hengste zurückführen, die als Gründerväter des Englischen Vollbluts gelten:

  • Darley Arabian: Er stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und wurde von Thomas Darley im 18. Jahrhundert nach England gebracht. Seine Nachkommen zeichnen sich durch Schnelligkeit und Ausdauer aus.
  • Byerley Turk: Er wurde im späten 17. Jahrhundert von Captain Robert Byerley während des Krieges in Ungarn erworben. Seine Nachkommen waren ebenfalls für ihre Rennfähigkeiten bekannt.
  • Godolphin Arabian: Er wurde im 18. Jahrhundert in Syrien geboren und gelangte später nach England in den Besitz des Earl of Godolphin. Seine Nachkommen zeichneten sich durch Robustheit und Schnelligkeit aus, und sein Einfluss ist in vielen heutigen Vollblutstammbäumen zu finden.

Englisches Vollblut

Das Englische Vollblut ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Galopper Rasse. Diese Pferde wurden speziell für den Galopprennsport gezüchtet und zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit und Ausdauer aus.

Merkmale:

  • Stockmaß: 155 bis 170 cm
  • Gewicht: 450 bis 550 kg
  • Schlanker, muskulöser Körperbau
  • Tiefer Brustkorb und lange Beine

Diese Rasse hat ihre Wurzeln in der Kreuzung von Arabern mit einheimischen englischen Pferden. Ihr Temperament ist oft energisch und leistungsorientiert, was sie ideal für den Rennsport macht.

Arabisches Vollblut

Das Arabische Vollblut ist eine der ältesten Pferderassen der Welt und hat einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung moderner Vollblüter. Es ist bekannt für seine Eleganz, Intelligenz und Ausdauer.

Merkmale:

  • Stockmaß: 145 bis 160 cm
  • Gewicht: 400 bis 500 kg
  • Edler Kopf mit konkavem Profil
  • Hoher Schweifansatz

Arabische Vollblüter sind vielseitig und werden neben dem Rennsport auch in der Distanzreiterei und als Showpferde eingesetzt. Sie gelten als nervenstark und menschenbezogen.

Irisches Vollblut

Das Irische Vollblut ist weniger bekannt, jedoch eine vielseitige Rasse, die sowohl im Rennsport als auch in anderen Disziplinen wie dem Vielseitigkeitsreiten genutzt wird. Diese Pferde vereinen Schnelligkeit mit Robustheit und haben einen ausgeglichenen Charakter.

Merkmale:

  • Stockmaß: 155 bis 168 cm
  • Gewicht: 450 bis 550 kg
  • Kräftigerer Körperbau im Vergleich zum Englischen Vollblut

Irische Vollblüter sind für ihre Vielseitigkeit bekannt und kommen oft in der Freizeit- und Sportreiterei zum Einsatz.

Merkmale und Erscheinungsbild des Vollbluts

Englisches Vollblut Merkmale sind vor allem ihr schlanker, muskulöser Körperbau, der speziell auf Schnelligkeit und Ausdauer ausgelegt ist. Mit einem Stockmaß von etwa 155 bis 170 cm und einem Gewicht von durchschnittlich 450 bis 550 kg gehört das Vollblut Pferd zu den leichteren Pferderassen. Die Rasse zeichnet sich durch feine, lange Beine, einen tiefen Brustkorb und einen edlen Kopf mit großen Augen aus.

Das Arabische Vollblut, das als Grundlage für viele Vollblutrassen diente, ist etwas kleiner und wird oft als das „Ur-Vollblut“ bezeichnet. Diese Pferde beeindrucken mit ihrer Eleganz und ihrem robusten Charakter.

Der Charakter der Vollblüter

Der Vollblut Charakter ist von einem hohen Temperament und einem ausgeprägten Leistungswillen geprägt. Diese Pferde sind intelligent, sensibel und haben einen starken Bewegungsdrang. Ihre schnelle Auffassungsgabe und ihr Mut machen sie zu idealen Renn- und Sportpferden. Allerdings erfordert der Umgang mit Vollblütern Erfahrung und Fingerspitzengefühl, da sie aufgrund ihres Temperaments manchmal als übermäßig energiegeladen gelten.

Vollblut Zucht – Von der Vergangenheit bis heute

Trotz aller Erfolge, der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, der einzigartigen Charakterzüge ist das Interesse am Vollblut - sowohl im Reitsport als auch in der Warmblutzucht - immer weiter verloren gegangen. Um dies zu ändern hat sich die Initiative Mit Vollblut in die Zukunft gegründet. Mit ihrer Veranstaltung „Vollblut – Qualität erkennen und für Zucht und Reitsport nutzen“ klären sie auf, informieren und machen sich für die Vollblutzucht stark. Nähere Informationen sind auf der Homepage  zu finden. Schaut gerne auch in unserer Mediathek vorbei. 

➡️ Videotipp: In diesem Video findet ihr eine tolle Präsentation verschiedener Vollblutpferde und eine Interessante Podiumsdiskussion

Vollblüter im Reitsport

Sowohl durch ihr Exterieur als auch ihr Interieur eignen sich Vollblüter natürlich in erster Linie besonders für den Rennsport. Vor allem das Englische Vollblut überwiegt hier. Aber auch für eine Karriere nach dem Rennsport oder anstelle der Rennbahn gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Stärken dieser Rasse:

  • Schnelligkeit und Wendigkeit: Diese Eigenschaften machen Vollblüter auch interessant für Disziplinen wie Barrel Racing, Polo und Cross Country.
  • Durchhaltevermögen und Ausdauer: Diese Pferde sind ideal für das Distanzreiten.
  • Intelligenz und Lernfähigkeit: Sie lernen schnell und passen sich neuen Aufgaben an, was sie perfekt für Vielseitigkeitssport macht.
  • Partnerschaft und Bindung: Vollblüter bauen oft eine starke Bindung zu ihren Reitern auf.

Die Bedeutung der Vollblüter im Rennsport

Im Galopprennsport spielen Vollblut Rennpferde eine zentrale Rolle. Sie sind das Herzstück des Sports, sei es auf Kurz- oder Langstrecken. Besonders das Englische Vollblut hat durch seine Schnelligkeit und Ausdauer die Rennsportwelt revolutioniert. Auch in Deutschland, wo der Deutsche Galopp seit Jahrhunderten Tradition hat, genießen Vollblüter hohes Ansehen.

Berühmte Vollblüter

  • Man o' War: Ein legendäres Rennpferd aus den USA, das in den 1920er-Jahren zahlreiche Rekorde aufstellte.
  • Secretariat: Gewinner der Triple Crown 1973 und bekannt für seine unglaubliche Schnelligkeit.
  • Frankel: Ein modernes Rennpferd aus England, das ungeschlagen in 14 Rennen blieb.
  • Seabiscuit: Ein Außenseiter, der in den 1930er-Jahren das Herz der Amerikaner eroberte.

Häufig gestellte Fragen zu Vollblütern

Was ist ein Vollblut? 

Ein Vollblut ist eine Pferderasse, die speziell für Geschwindigkeit und Ausdauer gezüchtet wurde. Es gibt verschiedene Vollblütrassen, darunter das Englische, Arabische und Irische Vollblut.

Ist das Englische Vollblut eine Pferderasse? 

Ja, das Englische Vollblut ist eine der bekanntesten Rennpferderassen weltweit.

Was ist ein Irisches Vollblut? 

Das Irische Vollblut ist eine vielseitige und leistungsstarke Pferderasse, die sowohl im Rennsport als auch im Vielseitigkeitsreiten verwendet wird.

Wie viel wiegt ein Vollblut? 

Das Gewicht eines Vollbluts liegt in der Regel zwischen 450 und 550 Kilogramm.

Welche Rolle spielt das Arabische Vollblut in der Zucht? 

Das Arabische Vollblut gilt als Grundlage vieler moderner Rennpferderassen und hat die Zucht entscheidend beeinflusst.

Autor*in
Nadine NollKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags