
World Breeding Championships: Disziplinen, Klassen & Wissenswertes
Die Weltmeisterschaft junger Pferde ist das Schaufenster für die Stars von morgen: In Dressur, Springen und Vielseitigkeit treten hier die besten Nachwuchspferde gegeneinander an – bewertet nach Talent, Technik und Zukunftspotenzial. Was dieses Event so besonders macht, welche Pferde teilnehmen dürfen und wer in der Vergangenheit Weltmeister wurde, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Weltmeisterschaften für junge Pferde?
Die Weltmeisterschaft junger Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitspferde ist das wichtigste Event für den internationalen Pferdesportnachwuchs. Jahr für Jahr treten hier die besten fünf-, sechs- und siebenjährigen Pferde gegeneinander an – aufgeteilt nach Disziplinen. Dabei geht es nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern auch um Zuchtstrategie, Genetik und Zukunftsperspektiven im Spitzensport.
Im Fokus steht die enge Verbindung von Zucht und Sport: Die Veranstaltungen bieten Zuchtverbänden aus aller Welt die Möglichkeit, ihre talentiertesten Nachwuchspferde einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Für viele Züchter, Reiter und Investoren gelten diese Meisterschaften längst als verlässlicher Indikator für die Stars von morgen. Pferde, die hier überzeugen, finden sich oft nur wenige Jahre später auf den Starterlisten großer Championate oder in der WBFSH Weltrangliste wieder.
Die FEI und die WBFSH (World Breeding Federation for Sport Horses) veranstalten diese Meisterschaften gemeinsam. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Pferde, die in einem anerkannten WBFSH-Zuchtbuch eingetragen sind – ein weiteres Zeichen für den hohen züchterischen Anspruch dieses Turniersystems.
Übersicht teilnahmeberechtigter Zuchtbücher
Diese Liste umfasst eine Auswahl bedeutender Zuchtbücher, die weltweit für ihre Qualität und ihren Beitrag zur Entwicklung von Spitzenpferden bekannt sind. Insgesamt zählt die WBFSH über 80 Mitglieds-Zuchtbücher auf fünf Kontinenten.
Deutschland
- Hannoveraner Verband e.V. (HANN)
- Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V. (HOLST)
- Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. (OLDBG)
- Westfälisches Pferdestammbuch e.V. (WESTF)
- Trakehner Verband (TRAK)
- Zuchtverband für deutsche Pferde e.V. (ZfDP)
Niederlande
- Koninklijk Warmbloed Paardenstamboek Nederland (KWPN)
- Nederlands Rijpaarden en Pony Stamboek (NRPS)
Belgien
- Studbook Zangersheide (ZANG)
- Belgian Warmblood (BWP)
- SBS Studbook / Le Cheval de Sport Belge (SBS)
Frankreich
- Studbook Selle Français (SF)
- Association Nationale Anglo-Arabe (ANAA)
Großbritannien
- Anglo European Studbook (AES)
- Sport Horse Breeding of Great Britain (SHBGB)
Irland
- Irish Sport Horse Studbook (ISH)
- Warmblood Studbook of Ireland (WSI)
Dänemark
- Dansk Varmblod (DWB)
Schweden
- Swedish Warmblood Association (SWB)
Schweiz
- Zuchtverband CH-Sportpferde (ZVCH)
USA
- American Hanoverian Society (AHS)
- American Trakehner Association (ATA)
- KWPN of North America (KWPN-NA)
Australien & Neuseeland
- Australian Warmblood Horse Association (AWHA)
- New Zealand Warmblood Association (NZWB)
- New Zealand Hanoverian Society (NZHS)
Disziplinen im Überblick
Die Weltmeisterschaft junger Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitspferde wird in den drei olympischen Reitsportdisziplinen ausgetragen – Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Jede Disziplin hat dabei ihre eigene Tradition, ihren eigenen Austragungsort und ihre ganz spezifischen Anforderungen an die jungen Pferde.
Dressurpferde
In der Dressur stehen Ausdruck, Losgelassenheit und Entwicklungspotenzial im Vordergrund. Bewertet werden die Grundgangarten, die Durchlässigkeit und die Perspektive für die hohe Klasse. Die Pferde starten in den Altersklassen fünf, sechs und sieben Jahre.
Die Geschichte dieser Disziplin ist eng mit Verden (GER) verbunden: Dort fand 1997 das Pilotprojekt statt. Die ersten offiziellen Weltmeisterschaften wurden jedoch 1999 und 2000 in Arnheim (NED) ausgetragen. Von 2001 bis 2015 kehrte die Veranstaltung nach Verden zurück, bevor sie von 2016 bis 2019 in Ermelo (NED) stattfand. Nach einer pandemiebedingten Pause 2020 kehrte das Turnier 2021 zurück – und ab 2025 ist Verden erneut fester Austragungsort. Die Stadt ist nicht nur Heimat des renommierten Hannoveraner Verbandes, sondern auch ein traditionsreicher Schauplatz für die Ausbildung junger Dressurpferde.
Springpferde
Die Disziplin Springen wird im belgischen Lanaken ausgetragen – auf dem Gelände des renommierten Studbook Zangersheide. Seit 1995 messen sich hier junge Pferde im Alter von fünf bis sieben Jahren über normierte Parcours. Die Veranstaltung gilt als Bühne für die zukünftige Weltelite im Springreiten und hat sich zu einem Fixpunkt im Kalender internationaler Züchter, Reiter und Investoren entwickelt. Mit im Programm sind auch Highlights wie die prestigeträchtigen Wettbewerbe Sires of the World, bei denen bewährte Vererber auf 1,50-m-Niveau antreten.
Vielseitigkeitspferde
Die Vielseitigkeits-Weltmeisterschaft für junge Pferde findet im französischen Le Lion d’Angers statt. Seit dem Jahr 2000 treffen sich dort die besten sechs- und siebenjährigen Nachwuchstalente der internationalen Vielseitigkeitsszene. Die Anforderungen an diese Pferde sind besonders hoch: Sie müssen sich sowohl in der Dressur als auch im Gelände und Springen beweisen – eine echte Herausforderung für junge Pferde mit Zukunft im Olympischen Vielseitigkeitssport. Das Gelände des Haras National bietet dafür mit seinem spektakulären Cross-Kurs die perfekte Kulisse.
Weltmeisterschaft junger Dressurpferde
Die Weltmeisterschaft junger Dressurpferde ist ein hochkarätiger Wettbewerb für fünf-, sechs- und seit 2016 auch siebenjährige Pferde. Jährlich messen sich die talentiertesten Nachwuchsdressurpferde der Welt, ausgewählt durch ihre jeweiligen Zuchtverbände, in anspruchsvollen Prüfungen. Bewertet werden unter anderem Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung und Geraderichtung – die klassischen Kriterien der Skala der Ausbildung – sowie die Perspektive für den internationalen Grand Prix-Sport.
Der Ablauf besteht typischerweise aus:
- Einlaufprüfung (Qualifikation): Alle Teilnehmer starten in einer ersten Runde.
- Kleine Finalrunde: Für Pferde, die sich nicht direkt qualifizieren.
- Finale: Die besten Pferde der Einlaufprüfung plus die Nachrücker aus dem kleinen Finale treten hier gegeneinander an.
Ein besonderes Augenmerk gilt der sogenannten Zukunftsperspektive, die unabhängig von technischen Noten bewertet wird: Sie zeigt, ob ein Pferd das Potenzial für den internationalen Spitzensport mitbringt – ein zentrales Element der Philosophie dieser Weltmeisterschaften.
Berühmte Weltmeister in der Dressur
Sezuan
Jahr: 2014–2016 (5‑, 6‑, 7‑jährige Klassen)
Reiterin: Dorothee Schneider (GER)
Zuchtverband: DWB
Besonderheit: Dreifacher Weltmeister, außergewöhnliche Grundgangarten und Genetik.
Fiontini
Jahr: 2015–2017 (5‑, 6‑, 7‑jährige Klassen)
Reiter: Severo Jurado Lopez / Andreas Helgstrand
Zuchtverband: DWB
Besonderheit: Dreifache Weltmeisterin, konstant leistungsstark.
Victoria’s Secret
Jahr: 2016 (5‑jährige Klasse)
Reiterin: Beatrice Buchwald (GER)
Zuchtverband: Hannoveraner
Besonderheit: Über 93 % im Finale, hohes Talentpotenzial.
Zucchero OLD
Jahr: 2018 (6‑jährige Klasse)
Reiter: Frederic Wandres (GER)
Zuchtverband: Oldenburger
Besonderheit: Eindrucksvolle Versammlungsfähigkeit, später Louisdor-Preis.
Secret
Jahr: 2019 (6‑jährige Klasse)
Reiterin: Jessica Lynn Thomas (SWE)
Zuchtverband: DSP
Besonderheit: Moderne Ausstrahlung, sehr begehrter Vererber.
Red Viper
Jahr: 2024 (5‑jährige Klasse)
Reiter: Bart Veeze (NED)
Zuchtverband: KWPN
Besonderheit: Herausragende Grundgangarten, klarer Finalsieger.
Life Time FRH
Jahr: 2024 (7‑jährige Klasse)
Reiterin: Charlott-Maria Schürmann (GER)
Zuchtverband: Hannoveraner
Besonderheit: Sehr sicher in allen Lektionen, höchste Perspektive.
Weltmeisterschaft junger Springpferde
Diese Disziplin findet jährlich im belgischen Lanaken statt, organisiert vom Studbook Zangersheide. Teilnahmeberechtigt sind fünf-, sechs- und siebenjährige Pferde, die unter identischen Bedingungen in technisch anspruchsvollen Parcours gegeneinander antreten. Die Springprüfungen umfassen in der Regel mehrere Runden und ein Finale, bei dem Fehlerpunkte und Zeit über den Sieg entscheiden.
Die Besonderheit: Hier zeigt sich oft früh, welche Pferde Talent, Mut und Übersicht für das ganz große Niveau haben. Viele spätere Weltklassepferde wie Explosion W oder London hatten ihren ersten internationalen Auftritt genau hier.
Bekannte Weltmeister im Springreiten
HHS Mercedes
Jahr: 2024 (7‑jährige Klasse)
Reiter: Michael Pender (IRL)
Zuchtverband: Irish Sport Horse
Besonderheit: Souverän im Jump-off, hochklassige Rittigkeit unter Druck.
Kumina Della Caccia
Jahr: 2023 (7‑jährige Klasse)
Reiter: Harry Allen (IRL)
Zuchtverband: Italienisches Warmblutzuchtbuch
Besonderheit: Überragend im Stechen, spätere internationale Platzierungen.
Zinius
Jahr: 2008 (6‑jährige Klasse)
Reiter: Piet Raijmakers jr. (NED)
Zuchtverband: KWPN
Besonderheit: Später unter Harrie Smolders international auf 1,60‑m‑Niveau erfolgreich.
Orange de Baugy
Jahr: 2024 (5‑jährige Klasse)
Reiterin: Niamh McEvoy (IRL)
Zuchtverband: KWPN
Besonderheit: Extrem schnell und vorsichtig, überzeugte im Finale.
Sascinora NRW
Jahr: 2024 (6‑jährige Klasse)
Reiterin: Katrin Eckermann (GER)
Zuchtverband: Westfälisches Pferdestammbuch
Besonderheit: Siegerin mit Top-Klassifizierung, sehr gute Manier.
Weltmeisterschaft junger Vielseitigkeitspferde
In Le Lion d’Angers (FRA) treffen sich jährlich die besten sechs- und siebenjährigen Vielseitigkeitspferde der Welt. Die Prüfungen bestehen – wie bei einem internationalen CCI**– aus Dressur, Geländeprüfung und Springen. Das Gelände ist legendär für seine kreative und gleichzeitig fordernde Streckenführung – ideal, um das Potenzial eines jungen Pferdes zu testen.
Hier steht vor allem die Kombinationsfähigkeit im Fokus: Nur wer Rittigkeit, Mut und Kondition mitbringt, hat langfristig Chancen im Spitzensport. Viele spätere Vier-Sterne-Pferde und Olympiastarter haben ihren internationalen Werdegang genau hier begonnen.
Galan de Sauvagère
Jahr: 2000 (6‑jährige Klasse)
Reiter: Nicolas Touzaint (FRA)
Zuchtverband: Selle Français
Besonderheit: Später Europameister und Olympiateilnehmer.
Primmore’s Pride XX
Jahr: 2000 (7‑jährige Klasse)
Reiterin: Pippa Funnell (GBR)
Zuchtverband: –
Besonderheit: Später Sieger des Rolex Grand Slam.
Killer Queen
Jahr: 2024 (6‑jährige Klasse)
Reiterin: Merel Blom-Hulsman (NED)
Zuchtverband: Holsteiner
Besonderheit: Herausragender Geländeritt, sehr viel Potenzial.
Chilli Morning IV
Jahr: 2024 (7‑jährige Klasse)
Reiterin: Gemma Stevens (GBR)
Zuchtverband: SHBGB
Besonderheit: Klon des berühmten Originals, stark im Gelände und Parcours.
FEI WBFSH World Breeding Championship 2025 - Turnierkalender & Sendetermine
Die Weltmeisterschaften junger Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitspferde sind fest im internationalen Turnierkalender verankert. Jedes Jahr ziehen sie tausende Besucher sowie Züchter, Reiter und Pferdesportbegeisterte aus aller Welt an. Neben dem Live-Erlebnis vor Ort sind viele Prüfungen auch online oder im TV zu verfolgen.
Übersicht der Austragungsorte
- Dressur: Verden (GER)
- Springen: Lanaken (BEL) – Domein Zangersheide
- Vielseitigkeit: Le Lion d’Angers (FRA) – Haras National
Fazit
Die Weltmeisterschaft junger Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitspferde ist weit mehr als ein Nachwuchsturnier. Sie ist eine Bühne für Zuchtqualität, ein Schaufenster für die Stars von morgen – und ein Treffpunkt für alle, die Pferdesport und Pferdezucht leidenschaftlich leben. Wer hier gewinnt, hat nicht nur Talent, sondern auch eine Perspektive. Für Reiter, Züchter und Pferdebesitzer ist die Veranstaltung ein Fixpunkt im Kalender – mit internationaler Strahlkraft, klaren sportlichen Kriterien und großem Einfluss auf die Entwicklung der nächsten Pferdegeneration.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist die WBFSH?
Die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) ist der internationale Dachverband aller Sportpferdezuchtverbände. Nur Pferde aus WBFSH-anerkannten Zuchtbüchern dürfen an den Weltmeisterschaften teilnehmen.
Wer darf bei den Weltmeisterschaften starten?
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich fünf-, sechs- und siebenjährige Pferde, die einem WBFSH-Mitgliedszuchtbuch angehören und von diesem nominiert wurden.
Was bedeutet „Zukunftsperspektive“ in der Dressurwertung?
Neben den klassischen Noten wird ein Eindruck zur Perspektive für den Grand Prix-Sport vergeben. Diese Note bewertet, wie viel Potenzial das Pferd für den späteren Spitzensport mitbringt.
Was ist die ULEN-Nummer?
Die UELN (Universal Equine Life Number) ist eine internationale Lebensnummer, die jedes Sportpferd zur eindeutigen Identifikation bekommt – auch relevant für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften.
Wo finde ich die Ergebnisse?
Aktuelle Ergebnisse, Starterlisten und Livestreams findest du auf ClipMyHorse.TV/ FEI.TV, den Websites der FEI, WBFSH sowie bei Veranstaltern wie Zangersheide, Verden oder Le Lion d’Angers.