
Bernd Hackl
Bernd Hackl ist einer der bekanntesten Pferdetrainer Deutschlands und Experte für Horsemanship. Erfahre mehr über seine Trainingsmethoden, die 7P Ranch, seine bekanntesten Pferde und seinen Werdegang. Jetzt mehr über seine Philosophie und Einflüsse lesen!
Inhaltsverzeichnis
Wer ist Bernd Hackl?
Bernd Hackl ist einer der bekanntesten Pferdetrainer Deutschlands und Experte für Horsemanship. Durch seinen praxisnahen, auf die Körpersprache von Pferden fokussierten Trainingsansatz hat er sich einen Namen in der Pferdeszene gemacht. Besonders seine Arbeit mit Problempferden und sein ganzheitlicher Blick auf das Pferdeverhalten haben ihn bekannt gemacht.
➡️ Videotipp: Zu Besuch bei Bernd Hackl - Wer ist der bekannte Pferdetrainer?
Erfahre mehr über Bernd Hackl! Wir waren persönlich auf der 7P Ranch und haben Bernd Hackl mit Fragen rund um sein Training, seine Philosophie und den Umgang mit Pferden gelöchert. Ein authentischer Einblick in seine Arbeit – jetzt reinschauen!

Er stammt aus Bayern und ist auf einer Pferderanch aufgewachsen, wo er früh den Umgang mit Pferden erlernte. Seine Leidenschaft für die feine Kommunikation zwischen Mensch und Pferd prägte seinen späteren Werdegang als Trainer. Neben seiner Tätigkeit als Pferdeausbilder betreibt er die 7P Ranch, auf der er Trainingseinheiten, Seminare und Online-Kurse anbietet.
Bekanntheit durch „Die Pferdeprofis“
Einem breiten Publikum wurde Bernd Hackl vor allem durch die TV-Sendung „Die Pferdeprofis“ bekannt. In der Sendung, die auf dem Sender VOX ausgestrahlt wurde, half er gemeinsam mit anderen Trainern Pferdebesitzern, die Probleme mit ihren Tieren hatten. Sein sachlicher, aber konsequenter Ansatz und seine Fähigkeit, schwierige Pferde wieder ins Gleichgewicht zu bringen, machten ihn zu einer der prägenden Figuren der Serie.
Mit seiner direkten, manchmal auch kritischen Art polarisierte er - viele lobten ihn für seinen ehrlichen Umgang mit Pferden, andere sahen ihn als zu streng. Letztendlich verließ er die Sendung, um sich eigenen Projekten zu widmen, darunter seine Online-Kurse, Live-Events und Trainingsprogramme.
Bedeutung seiner Trainingsmethoden
Die Trainingsphilosophie von Bernd Hackl basiert auf den Prinzipien des Horsemanship. Er legt besonderen Wert auf:
- Die richtige Körpersprache: Pferde reagieren viel stärker auf nonverbale Signale als auf Sprache. Hackl betont, dass ein bewusster Einsatz von Gestik, Mimik und Haltung entscheidend ist.
- Feine Kommunikation: Anstatt auf Zwang oder mechanische Hilfsmittel zu setzen, steht für ihn die Verständigung zwischen Reiter und Pferd im Vordergrund.
- Ursachenforschung bei Problemen: Statt unerwünschtes Verhalten nur zu korrigieren, sucht er nach den tieferliegenden Ursachen – sei es eine fehlerhafte Ausbildung, gesundheitliche Probleme oder Missverständnisse in der Kommunikation.
Seine Methoden sind besonders bei Westernreitern und Anhängern des natural Horsemanship beliebt, da sie auf ein harmonisches Miteinander von Mensch und Pferd abzielen.
Die 7P Ranch - Zentrum für Horsemanship
➡️ Videotipp: Bernd Hackls 7P Ranch - Was steckt dahinter?
Wir haben Bernd Hackl in Bayern besucht und mit ihm über die Bedeutung der 7P Ranch gesprochen. Erfahre, warum sie sein Zentrum für Horsemanship ist und was seine Arbeit dort so besonders macht – jetzt reinschauen!

Entstehung und Philosophie der Ranch
Die 7P Ranch ist das Herzstück von Bernd Hackls Arbeit und spiegelt seine Philosophie im Umgang mit Pferden wider. Gelegen in Bayern, ist die Ranch nicht nur sein Zuhause, sondern auch eine Trainingsstätte, in der er seine Methoden vermittelt.
Die Bezeichnung „7P“ steht symbolisch für zentrale Prinzipien des Horsemanship, darunter Präzision, Präsenz, Partnerschaft und Perspektive. Hackl sieht die Arbeit mit Pferden nicht als einseitige Erziehung, sondern als eine gegenseitige Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Die Ranch dient als Schulungszentrum, in dem er nicht nur mit Pferden arbeitet, sondern auch Reitern und Pferdebesitzern das richtige Verständnis für ihre Tiere vermittelt.
Angebot: Pferdetraining, Verkaufspferde, Seminare
Die 7P Ranch bietet ein breites Spektrum an Leistungen für Reiter und Pferdebesitzer:
- Pferdetraining: Individuelle Ausbildung von Jungpferden und Problempferden, angepasst an die Bedürfnisse von Pferd und Besitzer.
- Verkaufspferde: Auswahl und Ausbildung von Pferden, die in ein geeignetes Zuhause vermittelt werden.
- Seminare & Kurse: Bernd Hackl gibt regelmäßig Workshops und Online-Kurse zu Themen wie Horsemanship, Pferdekommunikation und feines Reiten.
- Offene Trainingstage: Reiter können an bestimmten Terminen auf der Ranch mit ihrem Pferd trainieren und direkt von Hackls Erfahrung profitieren.
Neben diesen klassischen Angeboten gibt es auch ein stark wachsendes Online-Format, mit dem Hackl seine Trainingsmethoden einem größeren Publikum zugänglich macht.
Verbindung zu klassischen und modernen Trainingsmethoden
Bernd Hackls Arbeit auf der 7P Ranch verbindet traditionelle Horsemanship-Techniken mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung. Er bezieht sich dabei auf bewährte Methoden aus der Westernreiterei, ergänzt diese aber mit eigenen Konzepten und einem tiefen Verständnis für die natürliche Kommunikation zwischen Mensch und Pferd.
Sein Training ist nicht auf eine bestimmte Reitweise begrenzt, sondern zielt darauf ab, eine solide Basis für jede Art der Pferdeausbildung zu schaffen. Durch seine analytische Herangehensweise und die Anpassung an das individuelle Pferd hebt er sich von starren Trainingskonzepten ab.
Ein zentrales Element ist dabei die Körpersprache: Statt Druck und mechanischen Hilfsmitteln setzt Hackl auf feine Signale, um mit dem Pferd zu kommunizieren. Das macht seine Trainingsphilosophie besonders für Freizeitreiter, Westernreiter und Natural-Horsemanship-Anhänger interessant.
Bernd Hackls Trainingsphilosophie
➡️ Videotipp: „Problempferde“ gibt es nicht? Bernd Hackl über Missverständnisse & seine Trainingsphilosophie!
Warum werden so viele Pferde, „Problempferde“? Bernd Hackl erklärt, welche Fehler oft gemacht werden, wie seine Horsemanship-Philosophie darauf aufbaut und warum gutes Training immer mit dem Menschen beginnt – jetzt reinschauen!

Grundlagen des Horsemanship
Horsemanship ist die Basis von Bernd Hackls Trainingsansatz. Es geht nicht darum, ein Pferd zu dominieren oder mit mechanischen Hilfsmitteln zu kontrollieren, sondern um eine partnerschaftliche Beziehung, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basiert.
Sein Ziel ist es, Pferdebesitzern beizubringen, ihr Pferd besser zu verstehen und mit klaren, feinen Signalen zu kommunizieren. Dabei legt er Wert auf die individuelle Betrachtung jedes Pferdes – jedes Tier hat eine eigene Persönlichkeit, eigene Erfahrungen und ein eigenes Lerntempo.
Zentrale Prinzipien seines Horsemanship-Ansatzes:
- Bewusstsein für das eigene Verhalten: Der Mensch muss lernen, wie sich seine Energie, Körpersprache und innere Haltung auf das Pferd auswirken.
- Natürliche Kommunikation: Pferde kommunizieren in der Herde über feine Signale – ein guter Pferdetrainer sollte diese Sprache verstehen und nachahmen.
- Führung statt Kontrolle: Das Ziel ist es, dass das Pferd den Reiter als vertrauenswürdigen Anführer sieht, nicht als jemanden, der es mit Kraft oder Hilfsmitteln zum Gehorsam zwingt.
Körpersprache als Schlüssel zur Kommunikation
Die Körpersprache ist für Bernd Hackl das wichtigste Werkzeug in der Kommunikation mit Pferden. Pferde sind Meister darin, kleinste Signale zu deuten – sei es die Haltung eines anderen Pferdes, die Bewegung eines Ohrs oder der subtile Wechsel in der Körperspannung.
Viele Probleme zwischen Pferd und Reiter entstehen, weil Menschen ihre eigene Körpersprache nicht bewusst einsetzen oder unklare Signale senden. Hackl zeigt, wie man durch gezielte Körperhaltung, Atmung und Energie das Pferd lenken kann – sei es am Boden oder im Sattel.
Typische Elemente seines Trainings sind:
- Stand und Energie: Durch Körperposition und Spannung vermittelt der Mensch dem Pferd klare Signale.
- Blickrichtung und Fokus: Pferde nehmen wahr, wohin der Mensch schaut – ein gezielter Blick kann bereits ein Signal zum Anhalten oder Antreten sein.
- Atmung und Entspannung: Pferde spiegeln die Energie ihres Gegenübers – ein ruhiger, gelassener Mensch überträgt diese Ruhe auch auf das Pferd.
Durch das bewusste Einsetzen dieser Techniken können Reiter eine feinere, harmonischere Verbindung zu ihrem Pferd aufbauen.
Bekannte Trainingsansätze von Bernd Hackl
Hackl kombiniert verschiedene Elemente des Horsemanship mit modernen Trainingsmethoden. Besonders bekannt sind:
1. Reiten ohne Zügel
- Das Pferd lernt, auf Gewichts- und Schenkelhilfen zu reagieren, ohne dass der Reiter ständig die Zügel nutzt.
- Fördert Selbsthaltung, Balance und Vertrauen zwischen Reiter und Pferd.
- Trainiert die feine Hilfengebung des Reiters – je weniger er tut, desto sensibler reagiert das Pferd.
2. So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ – Minimalistisches Training
- Hackls Maxime lautet: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“
- Pferde sollen nicht mit überflüssigen Hilfsmitteln oder unnötigem Druck überfordert werden.
- Stattdessen setzt er auf klare Signale, Geduld und schrittweise Heranführung.
- Besonders wichtig bei:
- Jungpferdeausbildung – sanfter Einstieg ohne Überforderung.
- Angstpferden – langsame, aber konsequente Annäherung
3. Vertrauen durch klare Führung
- Pferde suchen instinktiv nach Sicherheit – ein unsicherer Reiter überträgt diese Unsicherheit auf das Pferd.
- Hackl zeigt, wie man durch klare Körpersprache, bewusste Bewegungen und innere Ruhe dem Pferd Sicherheit gibt.
- Führung bedeutet nicht Dominanz, sondern eine klare, verlässliche Kommunikation, die das Pferd versteht und akzeptiert.
4. Problempferdetraining – Ursachenforschung statt Symptombekämpfung
Hackl ist für seine Arbeit mit sogenannten Problempferden bekannt. Sein Ansatz:
- Nicht nur das Verhalten korrigieren, sondern die Ursachen analysieren.
- Psychologische und körperliche Faktoren in die Diagnose einbeziehen.
- Vertrauen aufbauen, bevor man unerwünschtes Verhalten „bekämpft“.
Typische Probleme, die er behandelt:
- Bocken, Steigen, Beißen, Durchgehen – oft verursacht durch Missverständnisse oder falsches Training.
- Angstverhalten – beruhend auf schlechten Erfahrungen oder fehlender Sicherheit.
Sein Trainingsansatz ist besonders für Freizeitreiter, Westernreiter und Natural-Horsemanship-Anhänger interessant, da er auf eine harmonische, stressfreie Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd abzielt.
Die Pferdeprofis
➡️ Videotipp: Bernd Hackl über „Die Pferdeprofis“ – Ein Blick hinter die Kulissen!
Bernd Hackl erzählt von seiner Zeit bei „Die Pferdeprofis“, warum er sich schließlich für einen anderen Weg entschieden hat und welche Gedanken er zum Format teilt – jetzt ansehen!

Rolle und Einfluss in der Sendung
Bernd Hackl wurde einem breiten Publikum durch die TV-Sendung „Die Pferdeprofis“ auf VOX bekannt. In der Sendung, die sich mit der Ausbildung von Problempferden beschäftigte, arbeitete er mit Besitzern zusammen, die mit ihrem Pferd nicht mehr weiterkamen. Sein Ziel war es, durch eine Kombination aus Verständnis, Konsequenz und feiner Kommunikation Lösungen zu finden, die langfristig funktionierten.
Sein Ansatz unterschied sich von vielen klassischen Reittrainern, da er weniger auf mechanische Hilfsmittel setzte und stattdessen versuchte, die Ursachen für das Verhalten eines Pferdes zu erkennen und zu lösen. Durch seine direkte Art und seinen Fokus auf Körpersprache und feine Hilfengebung wurde er in der Sendung zu einer prägenden Figur.
Abgrenzung von anderen Trainern
Während einige Pferdetrainer stark auf klassische Reitlehren oder technische Hilfsmittel setzen, verfolgt Hackl eine Horsemanship-basierte Methode, die auf natürliche Kommunikation mit dem Pferd setzt. Im Vergleich zu anderen Trainern in der Sendung fiel er besonders durch folgende Merkmale auf:
- Klare, konsequente Kommunikation: Hackl machte deutlich, dass Pferde keine „Probleme“ haben, sondern dass meist die Mensch-Pferd-Kommunikation gestört ist.
- Wenig Hilfsmittel, mehr Körpersprache: Im Gegensatz zu manchen Trainern, die verstärkt mit Hilfszügeln oder mechanischen Korrekturen arbeiten, nutzt Hackl die natürliche Sprache der Pferde.
- Westernreitweise und Horsemanship: Während viele Reiter und Trainer aus dem klassischen Englischreiten stammen, kommt Hackl aus der Westernreiterei, was seinen Ansatz in der Sendung einzigartig machte.
Seine Philosophie fand viele Anhänger, führte aber auch zu Diskussionen – einige Zuschauer schätzten seine direkte, ungeschönte Art, während andere sie als zu streng empfanden
Gründe für den Ausstieg und weitere Projekte
Nach mehreren Jahren als Trainer in der Sendung zog sich Bernd Hackl von „Die Pferdeprofis“ zurück. Offizielle Statements nannten persönliche und berufliche Gründe, doch auch in der Pferdeszene wurde viel über seinen Ausstieg spekuliert. Einige Faktoren könnten dabei eine Rolle gespielt haben:
- Fokus auf eigene Projekte: Mit der 7P Ranch hatte Hackl bereits eine eigene, erfolgreiche Plattform, die er weiter ausbauen wollte.
- Eingeschränkte Trainingsmethoden im TV-Format: Ein TV-Format wie „Die Pferdeprofis“ muss Inhalte in kurzer Zeit vermitteln. Hackl selbst betonte immer wieder, dass gutes Pferdetraining Geduld und Zeit benötigt – etwas, das sich nicht immer mit den Produktionsvorgaben vereinbaren ließ.
- Unterschiedliche Erwartungen: Es gab immer wieder Diskussionen über Methoden und Darstellungsweisen im TV – Hackl legt Wert darauf, dass Pferdetraining langfristig gedacht werden muss, während Fernsehsendungen oft auf schnell sichtbare Erfolge setzen.
Nach seinem Ausstieg konzentrierte er sich stärker auf eigene Projekte, darunter:
- Die Weiterentwicklung der 7P Ranch als Ausbildungszentrum für Pferd und Reiter.
- Online-Kurse und Seminare, um sein Wissen über Horsemanship und feine Kommunikation für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
- Sein eigener YouTube-Kanal, auf dem er regelmäßig Videos zu verschiedenen Trainingsmethoden veröffentlicht.
- Verkauf von spezialisierten Produkten, darunter Knotenhalfter, Reitpads und weiteres Trainingsequipment, das mit seinen Methoden abgestimmt ist.
Sein Ausstieg aus der TV-Sendung hat ihm somit die Möglichkeit gegeben, sich intensiver mit seinen eigenen Trainingsmethoden, Produkten und Events zu beschäftigen.
Fips - Bernd Hackls bekanntestes Pferd
➡️ Videotipp: Fips – Bernd Hackls Lehrmeister
Fips ist mehr als nur ein Pferd - er hat Bernd Hackl über die Jahre immer wieder gefordert und dabei seine Trainingsphilosophie maßgeblich geprägt. Erfahre, warum dieser besondere Wallach als echtes Lehrpferd gilt und was ihn so einzigartig macht!

Fips ist nicht nur eines der bekanntesten Pferde von Bernd Hackl, sondern hat auch eine besondere Bedeutung für ihn und seine Trainingsphilosophie. Der Wallach steht symbolisch für Hackls Ansatz des feinen Horsemanships, da er ihn über die Jahre immer wieder vor neue Herausforderungen stellte – und dadurch selbst zu einem seiner größten Lehrer wurde.
Die besondere Verbindung zwischen Bernd Hackl und Fips
Fips kam als junges Pferd mit einem starken Eigenwillen zu Bernd Hackl. Von Anfang an war klar, dass er nicht einfach zu trainieren sein würde. Er stellte Regeln infrage, testete Grenzen aus und ließ sich nicht von klassischen Methoden beeindrucken. Genau diese Eigenschaften machten ihn jedoch zu einem besonderen Pferd – denn er zwang Hackl dazu, seine Herangehensweise weiterzuentwickeln und noch mehr auf feine Kommunikation, Geduld und Körpersprache zu setzen.
Fips war also nicht nur ein Trainingspferd, sondern auch ein Lehrmeister für seinen Besitzer. Er verdeutlichte, dass echte Verbindung und Respekt nicht erzwungen, sondern nur durch gegenseitiges Verständnis erreicht werden können. Viele seiner heutigen Prinzipien und Trainingsmethoden wurden durch die Arbeit mit Fips geschärft und weiterentwickelt.
Wie Fips Hackls Trainingsphilosophie beeinflusst hat
Durch die Arbeit mit Fips hat Hackl einige seiner wichtigsten Grundsätze im Pferdetraining noch stärker verinnerlicht:
- Kein Pferd funktioniert nach Schema F: Jedes Tier hat eine eigene Persönlichkeit, auf die der Mensch sich einstellen muss.
- Konsequenz bedeutet nicht Härte: Eine klare, aber faire Führung schafft Vertrauen – nicht Zwang.
- Horsemanship ist ein Dialog: Pferdetraining ist keine Einbahnstraße. Der Mensch muss bereit sein, sich auf das Pferd einzulassen und aus seinem Verhalten zu lernen.
Fips verkörpert genau diesen Ansatz: Er zeigt, dass wahres Horsemanship eine Kunst der feinen Kommunikation und gegenseitigen Achtung ist.
Fips als Lehrmeister für Bernd Hackl und seine Schüler
Fips ist mehr als nur ein Pferd – er ist eine Schlüsselfigur in der Karriere von Bernd Hackl. Durch ihn hat sich Hackls Ansatz weiterentwickelt, und er hat unzähligen Schülern gezeigt, dass echtes Horsemanship nicht in Kontrolle, sondern in feiner Kommunikation besteht.
Falls du bestimmte Aspekte weiter vertiefen oder gezielt auf eigene Inhalte zu Fips und Hackls Philosophie verweisen möchtest, lass es mich wissen!
Fips auf der 7P Ranch – Ein lebendes Symbol für Horsemanship
Heute ist Fips eine zentrale Figur auf der 7P Ranch. Er ist nicht nur ein Verlasspferd, sondern auch ein Symbol für Hackls Philosophie und die Entwicklung seiner Trainingsmethoden. Viele, die die Ranch besuchen oder an Seminaren teilnehmen, hören von seiner Geschichte und lernen durch ihn, was es bedeutet, mit einem Pferd auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Sein Vermächtnis setzt sich auch in seinen Nachkommen fort – besonders in Flame, einem seiner Fohlen, das ebenfalls mit einem starken Charakter geboren wurde. Flame hat bereits bewiesen, dass das Vermitteln von Sicherheit und Vertrauen ein entscheidender Schlüssel im Training ist – eine Lektion, die Hackl schon mit Fips gelernt hat.
Bernd Hackl: Zwischen Lob & Kritik
Lob und positive Stimmen aus der Pferdeszene
Bernd Hackl hat sich mit seinem Horsemanship-Ansatz und seiner konsequenten, aber fairen Trainingsweise einen Namen gemacht. Viele Pferdebesitzer und Reiter loben ihn für seine Fähigkeit, schwierige Pferde zu verstehen und nachhaltig auszubilden. Besonders hervorgehoben wird:
- Seine klare Kommunikation mit Pferden: Hackl vermittelt seinen Schülern, dass feine Hilfen und eine bewusste Körpersprache die Basis für eine funktionierende Pferd-Mensch-Beziehung sind.
- Der Verzicht auf Zwang und übermäßige Hilfsmittel: Im Gegensatz zu anderen Trainern setzt er nicht auf mechanische Lösungen, sondern auf ein tieferes Verständnis für das Verhalten des Pferdes.
- Sein praxisnaher Unterricht: Viele seiner Schüler berichten, dass sie durch seine Seminare und Online-Kurse einen völlig neuen Zugang zu ihren Pferden gefunden haben.
- Erfolge mit Problempferden: In vielen Fällen konnte er als Trainer Pferdebesitzern helfen, die zuvor keine Lösung für die Herausforderungen mit ihrem Pferd gefunden hatten.
- Seine Authentizität: Hackl ist bekannt dafür, dass er sich nicht verstellt und seine Meinung offen ausspricht – das macht ihn für viele sympathisch.
Sein Einfluss reicht weit über die Westernreitszene hinaus, da sich seine Methoden auch für Freizeitreiter und klassische Reitweisen als hilfreich erweisen.
Kontroversen und kritische Sichtweisen
Wie jeder Trainer mit einer klaren Philosophie stößt auch Bernd Hackl auf Kritik. Besonders in der deutschen Reiterwelt, in der unterschiedliche Trainingsmethoden aufeinandertreffen, gibt es verschiedene Meinungen zu seinem Ansatz. Zu den häufigsten Kritikpunkten gehören:
- Seine direkte Art: Während viele seine Ehrlichkeit schätzen, empfinden manche seine Äußerungen als zu schroff oder belehrend. Besonders im TV-Format wurde er gelegentlich als zu „hart“ dargestellt.
- Seine Methoden im Vergleich zur klassischen Reitlehre: Manche Vertreter der klassischen Reitweise stehen dem Western-Horsemanship skeptisch gegenüber und kritisieren, dass Hackls Methoden nicht für alle Reitweisen geeignet seien.
- Kritik an seinem TV-Auftritt: Einige Reiter und Trainer bemängelten, dass das Format „Die Pferdeprofis“ Pferdetraining zu sehr verkürzt darstellte und nicht immer die vollständige Entwicklung eines Pferdes zeigte – ein Problem, das allerdings viele TV-Formate betrifft.
- Kommerzialisierung: Während viele seine Produkte und Online-Kurse als wertvolle Ergänzung sehen, gibt es auch Stimmen, die kritisieren, dass sich seine Angebote stark in den Bereich des Marketings verlagert haben.
Trotz dieser Diskussionen bleibt Hackl eine zentrale Figur in der deutschen Pferdeszene, und seine Methoden haben nachweislich vielen Reitern und Pferden geholfen.
Einfluss auf die deutsche Reiterwelt
Bernd Hackl hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, das Verständnis für Horsemanship und natürliche Pferdekommunikation in Deutschland zu stärken. Er hat nicht nur Westernreiter beeinflusst, sondern auch viele Freizeitreiter und klassische Reiter, die ihre Pferde auf eine sanftere und bewusstere Weise trainieren möchten.
Seine Arbeit hat dazu beigetragen, dass Themen wie Körpersprache, feine Hilfengebung und der bewusste Umgang mit Pferden stärker ins Bewusstsein der Reiter rücken. Gleichzeitig hat er vielen Pferdebesitzern geholfen, ihre Pferde besser zu verstehen und Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden.
Ob als Trainer, Autor, YouTube-Host oder Unternehmer – Bernd Hackl hat sich eine Position in der Pferdewelt erarbeitet, die ihn zu einem der bekanntesten deutschen Horsemanship-Experten macht. Seine Ansätze werden weiter diskutiert, ausprobiert und weiterentwickelt, und sein Einfluss auf die moderne Pferdeausbildung bleibt unbestreitbar.
Bernd Hackl: Zusammengefasst
Bernd Hackl hat sich über Jahre hinweg als einer der bekanntesten Horsemanship-Trainer in Deutschland etabliert. Seine Methoden sind geprägt von klassischen Prinzipien des Natural Horsemanship, verbunden mit modernen Erkenntnissen über Pferdeverhalten, feine Kommunikation und mentaler Klarheit des Reiters.
Seine Philosophie basiert auf den Grundsätzen:
- „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“ – Minimale Hilfen für maximale Verständigung.
- Das Pferd dort abholen, wo es steht. – Kein starres Training, sondern eine individuelle Herangehensweise.
- Bodenarbeit als essenzielle Basis. – Ohne eine gefestigte Grundausbildung am Boden entsteht kein verlässliches Reitpferd.
- Fokus auf Körpersprache. – Pferde kommunizieren über kleinste Signale, und der Mensch muss lernen, diese zu verstehen und selbst gezielt einzusetzen.
Diese Prinzipien haben dazu geführt, dass viele Reiter – unabhängig von ihrer Reitweise – seine Seminare, Online-Kurse und Trainingsmethoden als wertvolle Ergänzung nutzen. Besonders die Korrektur von Problempferden und die Jungpferdeausbildung sind zentrale Schwerpunkte seiner Arbeit.
Durch seine Präsenz in der TV-Sendung „Die Pferdeprofis“ konnte er sein Wissen an ein breites Publikum weitergeben, wobei er sich später aus dem Format zurückzog, um sich stärker auf eigene Projekte zu konzentrieren.
Blick auf zukünftige Entwicklungen
Bernd Hackl hat sich mittlerweile stärker von klassischen TV-Formaten distanziert und setzt verstärkt auf eigene Plattformen, um seine Trainingsphilosophie weiterzugeben. Die Zukunft seines Einflusses in der Pferdewelt könnte sich daher in mehreren Bereichen weiterentwickeln:
Erweiterung der Online-Angebote
- Durch den Ausbau seiner Online-Kurse und Lehrvideos erreicht er ein breiteres Publikum.
- Digitale Lernplattformen werden immer wichtiger, und Hackl nutzt dieses Format gezielt.
Mehr Fokus auf Horsemanship für Freizeitreiter
- Sein Ansatz spricht nicht nur Westernreiter an, sondern auch immer mehr Freizeitreiter aus der klassischen Reitweise.
- Die Nachfrage nach sanften, pferdegerechten Methoden steigt – und Hackls Philosophie passt genau in diesen Trend.
Weiterentwicklung der 7P Ranch als Ausbildungszentrum
- Die 7P Ranch wird weiterhin als Zentrum für praxisnahes Training und Workshops ausgebaut.
- Seminare mit anderen renommierten Trainern könnten das Angebot ergänzen.
Langfristige Etablierung als Alternative zu traditionellen Reitlehren
- Während klassische Reitschulen oft nach festen Mustern arbeiten, zeigt Hackl, dass flexible, pferdeorientierte Methoden nachhaltiger sein können.
- Sein Ansatz könnte langfristig einen Einfluss auf die Pferdeausbildung in Deutschland haben.
Seine Wirkung reicht also weit über seinen bekannten Namen hinaus – er hat dazu beigetragen, Horsemanship, feine Kommunikation und einen fairen Umgang mit Pferden stärker ins Bewusstsein der Reiter zu rücken. Seine zukünftigen Projekte werden zeigen, wie sich dieser Einfluss weiterentwickelt und welchen Stellenwert seine Methoden in der modernen Pferdeausbildung haben werden.
Bernd Hackl: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was macht Bernd Hackl?
Bernd Hackl ist ein bekannter Pferdetrainer, Horsemanship-Experte und Betreiber der 7P Ranch. Er bietet Seminare, Online-Kurse, Verkaufspferde und individuelles Training für Pferde und Reiter an. Er wurde durch die TV-Sendung „Die Pferdeprofis“ bekannt, konzentriert sich inzwischen aber auf seine eigenen Projekte.
Wo hat Bernd Hackl gelernt?
Er hat sein Wissen durch verschiedene Erfahrungen in den USA und bei renommierten Trainern wie Bill Horn, Roy Sharpe und Steve Holloway erweitert.
Wie viele Pferde hat Bernd Hackl?
Auf der 7P Ranch gibt es mehrere Pferde, darunter seine bekannten Pferde Fips und Flame. Die genaue Anzahl variiert je nach Ausbildung und Verkaufspferden.
Wie heißt der Hund von Bernd Hackl?
Sein Hund heißt Boots und ist ein Cattledog.
Wie alt ist Bernd Hackl?
Bernd Hackl wurde am 10. März 1971 geboren.
Wie heißt die Ranch von Bernd Hackl?
Seine Ranch heißt 7P Ranch und befindet sich in Bayern.
Sind Bernd Hackl und Kerstin Rester verwandt?
Nein, Kerstin Rester ist eine Trainerkollegin von Bernd Hackl, aber nicht mit ihm verwandt.
Was kostet eine Reitstunde bei Bernd Hackl?
Die Preise für Reitstunden oder Kurse variieren je nach Format (Einzelstunde, Seminar, Online-Kurs). Genauere Informationen gibt es auf der 7P Ranch Website.