Internationales Festhallen Reitturnier Frankfurt  (IFRF)

Internationales Festhallen Reitturnier Frankfurt (IFRF)

Autorin: Nele Schimmelpfennig

Das IFRF ist der Treffpunkt der besten Reiter kurz vor Weihnachten. Hier erfahren Sie alles über das IFRF, die Gewinner der wichtigsten Prüfungen sowie die Geschichte des Turniers und die Sendetermine.

Jeder der schon einmal im Dezember das internationale Festhallen - Reitturnier in Frankfurt besucht hat, weiß wie schön dieses Pferdeevent ist. Abgesehen von dem hochkarätigen Starterfeld, kann das Festhallen Turnier auch von seinem Standort und Atmosphäre überzeugen. Das internationale Festhallen Reitturnier in Frankfurt ist eine herausragende Veranstaltung, die die Faszination des Reitsports in seiner ganzen Pracht präsentiert. Seit vielen Jahren zieht dieses Turnier Reiter, Zuschauer und Enthusiasten aus der ganzen Welt an. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Festhallen Turnier im Dezember jeden Jahres wissen müssen.

Geschichte des Reitturniers: Eine Historie von Tradition und Innovation

Die Ursprünge des Festhallenreitturniers reichen weit zurück und haben sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des internationalen Reitsportkalenders entwickelt. Von bescheidenen Anfängen bis zu einem weltweit anerkannten Ereignis hat sich das Turnier stetig weiterentwickelt.

Jahr Ereignis
1955 Gründung des Frankfurter Festhallen-Reitturniers durch Josef Neckermann mit einem Etat von 800 DM.
1971 Das Turnier wird nach 16 Jahren eingestellt.
1989 Wiederaufnahme des Turniers durch den Frankfurter Reit- und Fahrclub, die Stadt Frankfurt und die Deutsche Reiterliche Vereinigung.
1991 SKU Veranstaltungs GmbH wird Hauptsponsor und Veranstalter, jedoch unter Kritik wegen der Entfernung regionaler Veranstaltungsteile.
2002 Dr. Kaspar Funke wird nach der Trennung von Paul Schockemöhle neuer Organisator durch die Escon Marketing GmbH.
2003 Dank Ann Kathrin Linsenhoff und Manfred Louven wird das Turnier trotz Absagegefahr durchgeführt. Neue Programmpunkte werden eingeführt.
2005 Einführung einer Weltcupprüfung in der Dressur.
2012 PST Marketing GmbH von Paul Schockemöhle übernimmt die Organisation.
2018 Letztes Turnier unter der Organisation der PST Marketing GmbH.
2019 Oceanside GmbH & Co. KG unter Matthias Rath wird neuer Veranstalter. Internationale Dressurprüfungen werden auf CDI 5*-Niveau aufgewertet.
2020–2021 Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet das Turnier nicht in der Festhalle statt, sondern als „Schafhof-Edition“ auf dem Schafhof der Familie Linsenhoff-Rath in Kronberg.
2021 Umbenennung der Oceanside GmbH & Co. KG in Schafhof Connects GmbH & Co.KG.
Bis heute Schafhof Connects GmbH & Co.KG organisiert das Turnier sowie weitere Veranstaltungen im Pferdesport.

Die Höhepunkte des Festhallen-Reitturniers in Frankfurt 

Das Festhallen-Reitturnier in Frankfurt ist eine bedeutende Veranstaltung im Reitsportkalender. Verschiedene Prüfungen in den Disziplinen Dressur- und Springreiten bieten spannende Wettbewerbe und ziehen sowohl Reiter als auch Pferdeliebhaber aus aller Welt an.

Nürnberger Burg-Pokal-Finale

Das Finale des Nürnberger Burg-Pokals der Dressurreiter ist ein jährliches Highlight. Nach der Grand Prix Kür am Samstagmorgen treten die besten 7- bis 9-jährigen Dressurpferde im Prix St. Georg Special an. Die Prüfung ist 2019 mit einem Preisgeld von 10.000 € dotiert. Die besten drei Paare haben die Chance, am Abend im Siegerpreis erneut anzutreten, um sich 3.000 € zu sichern. Mehr über den Nürnberger Burg-Pokal und die Gewinner der vergangenen Finalaustragungen in der Frankfurter Festhalle können Sie in unserem Artikel zum Nürnberger Burg-Pokal erfahren.

Finale Louisdor-Preis

Seit 2012 ist das Finale des Louisdor-Preises, der nächsten Altersklasse der Dressurpferde, in Frankfurt vertreten. Die Serie ermöglicht acht- bis zehnjährigen Pferden eine Heranführung an Dressurprüfungen auf Grand-Prix-Niveau. Das Finale bietet eine Einlaufprüfung und eine Finalprüfung mit einem Preisgeld von etwa 20.000 €.

Sieger des Louisdor-Preises:

Diese Pferde konnten mit ihren Reiter*innen bereits den Louisdor-Preis gewinnen:
(bis 2011 fand das Finale nicht in Frankfurt statt)

Im Interview: Gewinnerin des Louisdor-Preis 2023, Beata Stremler gibt Einblicke über ihr Pferd Fürstin Bea OLD. Liebevoll nennt sie die Oldenburger Stute auch Prinzessin, mehr können Sie in diesem Interview sehen.

Grand Prix Spécial

Seit 2012 wird der Grand Prix Spécial im Rahmen des Festhallen-Reitturniers ausgetragen. Die Qualifikationsprüfung ist der Grand Prix de Dressage, und das Preisgeld beträgt 2019 30.000 €. Die Prüfung war bis 2015 Teil der Meggle Champions, einer nationalen Dressurserie.

Sieger des Grand Prix Spécial in Frankfurt:

Bella Rose, die Erfolgsgeschichte der westfälischen Stute, im Sattel keine Geringere als Isabell Werth. Ein Diamant, den Isabell Werth geschliffen hat, doch wie hat die deutsche Olympiasiegerin diesen Rohdiamant entdeckt? Mehr zu der Erfolgsgeschichte von Bella Rose erfahren Sie in „The Story of Bella Rose“.

Grand Prix Kür

Die Grand Prix Kür, am Vormittag des letzten Turniertages ausgetragen, bietet ein weiteres faszinierendes Dressurhighlight. Die Prüfung war 2019 mit 30.000 € dotiert. Dieser Teil des Dressur-Weltcups sollte ab 2012 zur Etappe der World Dressage Masters, dies wurde jedoch vom Weltverband FEI abgelehnt.

Sieger der Grand Prix Kür (ab 2005):

➡️ Livestream-Tipp: Internationales Festhallen Reitturnier Frankfurt 2025! Erlebe spannende Wettkämpfe und hochkarätigen Reitsport live aus der Festhalle Frankfurt. Jetzt einschalten und die besten Reiter und Pferde in Aktion sehen!

Großer Preis

Der "Große Preis von Hessen" bildet die Hauptprüfung der Springreiter am Sonntagnachmittag. Die Springprüfung mit Stechen hat eine Hindernishöhe von bis zu 1,55 Metern. Die Dotierung variierte im Laufe der Jahre und betrug 2019 etwa 70.000 €.

Sieger des Großen Preises:

ab 2005

Das Festhallen-Reitturnier in Frankfurt bleibt eine Bühne für Spitzenleistungen im Dressur- und Springsport, und die Siegerliste spiegelt die Vielfalt und Qualität der teilnehmenden Reiter und Pferde wider.

Zuschauererlebnis

Das internationale Festhallen Reitturnier in Frankfurt ist nicht nur für Reiter, sondern auch für das Publikum ein Erlebnis. Erfahren Sie, wie Sie Teil dieses faszinierenden Ereignisses werden können. Neben den regulären Tickets zu der Veranstaltung können Sie das Frankfurter Festhallen Turnier auch aus der ganzen Welt live streamen. Auf ClipMyHorse.TV können sie nicht nur die aktuelle Ausgabe des Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt (IFRF) live erleben, sondern auch die vergangenen Turniere der letzten Jahre noch einmal Revue passieren lassen und die Siegesritte der Dressur- und Springreiter ein weiteres Mal mitverfolgen.

Rückblick auf die Highlights der vergangenen Turniere

Von historischen Ereignissen bis zu unvergesslichen Überraschungen hat das Festhallen Reitturnier eine reiche Geschichte. Blicken Sie mit uns auf einige der herausragenden Momente zurück. 
Hier finden SIe die Highlights des IFRF im chronoligischen Überblick:

  • 39. IFRF vom 14.12.-18.12.2011
    Im Finale der MASTERS LEAGUE wurden atemberaubende Runden gedreht, denn hier ging es um den begehrten Finalsieg in dieser hoch dotierten Springserie. Die Dressur präsentierte sich mit feinstem Sport, darunter das Weltcup-Dressurfinale der Jungen Dressurreiter, die Dressur Weltcup-Qualifikation und das Finale des Nürnberger Burgpokals. Diese Wettbewerbe lockten die internationale Dressurelite nach Frankfurt und versprachen faszinierende Darbietungen. Für Abwechslung sorgten der Show-Wettkampf hessischer Vereine am Donnerstagabend sowie sorgfältig ausgearbeitete Showelemente am Samstag und Sonntag. Frankfurt präsentierte ein attraktives Angebot für alle Pferdesportfreunde und lud herzlich in die Festhalle ein.
  • 40. IFRF vom 13.12.-16.12.2012
    Die Festhalle in Frankfurt öffnete in der Vorweihnachtszeit erneut ihre Pforten für ein herausragendes internationales Reitturnier. Nach vier Jahrzehnten präsentierte sich dieses traditionsreiche Spektakel in einem neuen Gewand, nun unter der Leitung der PST Paul Schockemöhle Marketing GmbH.
  • 41. IFRF vom 19.12.-22.12.2013
    In diesem Jahr wurde das Turnier zum zweiten Mal von der PST Paul Schockemöhle Marketing GmbH präsentiert. Die reine Unterhaltung und die sportlich hohe Qualität machten das Turnier immer wieder zu einem Ereignis, das einen Abstecher wert war. Hier trafen Tradition und Emotion aufeinander, wenn die Weltelite in Parcours und Viereck ihr Können unter Beweis stellte. Das Turnier wurde standesgemäß mit dem traditionellen Hessentag am Donnerstag eröffnet. Darauf folgte ein Mix aus nationalen und internationalen Spring- und Dressurprüfungen, der es in sich hatte. Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten, wenn die Stars aus aller Welt in die Messestadt am Main reisten.
  • 42. IFRF vom 18.12.-21.12.2014
    Auch in diesem Jahr überzeugte das Frankfurter Festhallen Turnier wieder mit Dressur- und Springsport auf höchstem Niveau. Neben dem üblichen Rahmenprogramm bildete die Sonderehrung für das beste Schulpferdeprogramm des hessischen Innenministeriums einen besonderen Höhepunkt in Frankfurt.
  • 43. IFRF vom 17.12.-20.12.2015
    Auch in diesem Jahr wurde wieder das beste Schulpferdeprogramm vom hessischen Innenministeriums geehrt. Hinzu kam noch die Messe Frankfurt Sonderehrung der erfolgreichsten Amazone der Veranstaltung und der Cerberus Heimkinderwettbewerb unterstützt von b-k-p Consulting, die Prämierung der besten Hindernisgestaltung von sozialen Einrichtungen der Region.
  • 44. IFRF vom 15.12.-18.12.2016
  • 45. IFRF vom 14.12-17.12.2017
    In 2017 wurde dem Zuschauer neben den internationalen Prüfungen bei denen die besten Reiter und Reiterinnen gegeneinander antraten, auch ein breites Showprogramm geboten. Natürlich durfte die Sonderehrung der Schulpferde nicht fehlen. Ein weiterer Höhepunkt war auch die Verleihung des goldenen Reitabzeichens an Viktoria Pavel und Johannes Rühl, übergeben von Ann Kathrin Linsenhoff.
  • 46. IFRF vom 13.12.-16.12.2018
    Das Highlight in diesem Jahr war die Verabschiedung von Unee BB mit dem Jessica von Bredow-Werndl viele Erfolge im Dressursport für sich verbuchen konnte.
  • 47. IFRF vom 19.12.-22.12.2019
    In diesem Jahr wurde das Goldene Reitabzeichen an Semmieke Rothenberger verliehen. Ein weiterer emotionaler Höhepunkt war 2019 die Verleihung des Special People Awards an Ingrid Klimke.
  • IFRF – Schafhof Edition vom 19.12.-20.12.2020 & 18.12.-19.12.2021
    Aufgrund der Corona Pandemie gab es in 2020 & 2021 kein Festhallen Turnier, jedoch wurden die Finalen Prüfungen des Piaff Förderpreises, des Nürnberger Burg-Pokals, sowie das Finale des Louisdor Preis auf dem Schafhof in Kronberg ausgetragen. Zuschauer konnten nicht vor Ort das Turnier verfolgen, sondern auf den Livestream ausweichen.
  • 49. IFRF vom 15.12.-18.12.2022
    Zurück in der Festhalle Frankfurt startete das Event seinen gewohnten Gang und überzeugte das Publikum mit dem gewohnten Programm vor der Corona-Pandemie. Dieses Jahr wurde Don Henrico in Frankfurt aus dem Sport verabschiedet.
  • 50. IFRF vom 14.12.-17.12.2023
    Die 50. Austragung der Festhalten Reitturniers in Frankfurt wurde in diesem Jahr gebührend mit der Geburtstagsshow gefeiert. Die Pferdesportfans durften sich auf eine besondere Überraschung freuen, denn die Veranstalter hatten beschlossen, die Qualität im Springreiten deutlich zu steigern. Statt des bisherigen Drei-Sterne-Niveaus erwartete das Publikum nun einen hochkarätigen Vier-Sterne-Wettkampf. Dies machte Frankfurt zum alleinigen Austragungsort in Deutschland mit einem Hallenturnier auf Vier-Sterne-Niveau. Ein letztes mal “It’s Showtime” - dieses Jahr wurde Dorothee Schneider’s Showtime aus dem Sport in Frankfurt verabschiedet.Auch über das Goldene Reitabzeichen konnte sich Dorit Zwosta in diesem Jahr freuen.
Verabschiedung von Showtime bei dem Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt 2023

Fazit

Zusammenfassend ist das Internationale Festhallen Reitturnier in Frankfurt ein Ereignis von großer Bedeutung und Tradition. Es hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf den Reitsport in Deutschland, sondern genießt auch internationales Ansehen. Die Zukunft des Turniers verspricht aufregende Entwicklungen und Innovationen, die die Faszination für den Reitsport weiter steigern werden.

FAQs

Wie kann ich Tickets für das Festhallen Reitturnier kaufen?

Ticketinformationen finden Sie auf der offiziellen Website des Turniers.

Kann man das Internationale Festhallen Reitturnier Frankfurt (IFRF) online streamen?

Ja, auf ClipMyHorse.TV können Reitsportfans das IFRF live streamen und noch viele weitere spannende Turniere auf der ganzen Welt Live und On-Demand ansehen.

Welche Reiter sind für dieses Jahr angekündigt?

Das Franfurter Festhallen Turnier ist der Place to be, für deutsche und internationale Reiter, bekannte Gesicher sind unter anderem:.

und viele weiter Reiter und Reiterinnen. Auch in 2025 sind wir gespannt welche der bekannten Gesichter wir wieder sehen dürfen und welche vielleicht ihr Debüt in den Festhallen Frankfurts feiern werden.

Autor*in
Nele SchimmelpfennigKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags