
Tetanus beim Pferd: Symptome, Impfung und Kosten der Kombi-Impfung mit Influenza
Tetanus beim Pferd verläuft fast immer tödlich – doch die Erkrankung lässt sich durch eine gezielte Impfung effektiv verhindern. Dieser Artikel erklärt, was Tetanus ist, welche Symptome auftreten, wie oft Tetanus beim Pferd geimpft werden muss und was eine Tetanus- oder Kombi-Impfung mit Influenza kostet. Außerdem erfährst du, wie du dein Pferd optimal schützen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Tetanus beim Pferd?
Tetanus beim Pferd ist eine durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöste Infektionskrankheit. Diese Erreger kommen fast überall in der Umwelt vor – insbesondere im Erdreich, Stallmist oder auf Weideflächen. Gelangen sie über eine offene Wunde in den Körper des Pferdes, produzieren sie ein hochwirksames Nervengift (Tetanospasmin), das das zentrale Nervensystem angreift.
Tetanus ist beim Pferd nahezu immer tödlich, da die Symptome in der Regel schnell fortschreiten und eine effektive Therapie oft zu spät kommt. Die Erkrankung gilt als Notfall – und lässt sich zum Glück zuverlässig durch eine Impfung verhindern.
Ursachen: Wie entsteht Tetanus beim Pferd?
Pferde sind besonders anfällig für Tetanus. Anders als bei vielen anderen Tierarten reichen bei ihnen schon kleinste Verletzungen – etwa ein Kratzer am Hufballen oder eine Abschürfung an der Brust –, um das Bakterium einzuschleusen. Typische Eintrittspforten sind:
- Schnitt- und Stichverletzungen
- Mauke oder Hautrisse
- Verletzungen durch unsauberes Equipment
- Nach dem Abfohlen bei Stuten oder Nabelinfektionen bei Fohlen
Wird die Wunde nicht ausreichend gereinigt oder antiseptisch versorgt, haben die Clostridien leichtes Spiel.
Symptome: Woran erkennt man Tetanus beim Pferd?
Die Symptome treten meist 3 bis 21 Tage nach der Infektion auf. Die typischen Anzeichen sind:
- Starre der Kaumuskulatur („Sägebockstellung“)
- Hochgezogene Schweifrübe
- Hervortreten des dritten Augenlids
- Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken
- Vermehrtes Speicheln
- Muskelzittern
- Schreckhaftigkeit
- Steifer Gang oder völlige Bewegungsunfähigkeit
Im weiteren Verlauf kommt es oft zu schweren Krämpfen, Atemstillstand und letztlich zum Tod. Ohne Behandlung sterben über 80 % der betroffenen Pferde innerhalb weniger Tage.
Schutz durch Impfung: Wie oft muss Tetanus beim Pferd geimpft werden?
Die Tetanus-Impfung beim Pferd gehört zu den wichtigsten und am häufigsten durchgeführten Schutzimpfungen überhaupt. Sie ist Bestandteil der Grundimmunisierung jedes Fohlens und wird über das gesamte Pferdeleben hinweg regelmäßig aufgefrischt.
Impfschema laut STIKO Vet (Ständige Impfkommission Veterinärmedizin):
- Grundimmunisierung:
- Erste Impfung im Alter von 6 Monaten (bei hohem Infektionsdruck auch schon ab der 8. Lebenswoche möglich)
- Zweite Impfung nach 4 bis 6 Wochen
- Dritte Impfung 12 Monate nach der zweiten Dosis
- Auffrischungsimpfungen:
- Alle 2 Jahre
- Im Notfall (z. B. bei verletzten, ungeimpften Pferden): passive Immunisierung mit Tetanus-Antitoxin
Hinweis: In manchen Ställen wird jährlich geimpft, insbesondere wenn Kombi-Impfstoffe verwendet werden.
Kombi-Impfung Tetanus-Influenza beim Pferd: Wie oft und was kostet sie?
Viele Tierärzte empfehlen heute die Kombi-Impfung Tetanus Influenza beim Pferd, da sie Schutz gegen zwei gefährliche Erkrankungen in einer einzigen Spritze bietet. Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Nur ein Einstich nötig
- Günstiger als zwei Einzelimpfungen
- Schonender für das Pferd
- Weniger Organisationsaufwand für Halter
Wie oft muss man die Kombi-Impfung Tetanus Influenza beim Pferd verabreichen?
- Influenza erfordert jährliche Auffrischungen, daher wird die Kombi-Impfung in der Regel jährlich durchgeführt.
- Durch die jährliche Gabe bleibt auch der Schutz gegen Tetanus lückenlos bestehen, obwohl dieser theoretisch zwei Jahre hält.
Was kostet eine Tetanus-Impfung beim Pferd?
Die Kosten der Tetanus-Impfung variieren je nach Region, Tierarztpraxis und gewähltem Impfstoff. Grobe Richtwerte:
Tipp: Viele Tierärzte bieten Sammelimpfungen im Stall an – so lassen sich die Kosten für Anfahrt und Untersuchung oft reduzieren.
Warum ist eine regelmäßige Impfung gegen Tetanus beim Pferd so wichtig?
Tetanus ist kein übertragbarer Erreger wie Influenza oder Herpes, sondern lauert unsichtbar in der Umwelt. Pferde, die nicht geimpft sind, erkranken daher nicht durch Kontakt mit anderen Tieren, sondern durch ganz alltägliche Kleinstverletzungen.
Da die Erkrankung fast immer tödlich verläuft und sich nicht behandeln lässt, ist der einzige zuverlässige Schutz die Impfung.
Die Impfung schützt nicht nur das Pferd, sondern auch dich als Halter vor hohen Tierarztkosten, Leid und dramatischen Entscheidungen.
Tetanus beim Pferd behandeln – geht das überhaupt?
Wird Tetanus frühzeitig erkannt, kann mit intensiver tierärztlicher Betreuung, Antitoxin, Antibiotika und symptomatischer Behandlung ein Versuch unternommen werden, das Leben des Pferdes zu retten. Dennoch sind die Heilungschancen extrem gering.
Die Behandlung ist aufwendig, teuer und belastend für das Pferd. Daher ist Vorbeugung durch Impfung die einzige sinnvolle Strategie.
Sonderfall Fohlen: Wann muss man mit der Tetanus-Impfung beginnen?
Fohlen erhalten über das Kolostrum (Erstmilch) der Mutter zunächst Antikörper gegen Tetanus – vorausgesetzt, die Stute war rechtzeitig geimpft. Diese sogenannte maternale Immunität schützt das Fohlen in den ersten Lebensmonaten.
Danach beginnt die Grundimmunisierung:
- Erstimpfung: ab dem 6. Lebensmonat
- Bei Verletzungen: sofortige passive Immunisierung durch Antitoxin
Lesetipp: Weitere Infos zu Impfungen findest du im Artikel über Impfungen beim Pferd
Was sagt die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet)?
Die StIKo Vet empfiehlt die Tetanus-Impfung als Pflichtimpfung für jedes Pferd in Deutschland. Die hohe Umweltbelastung mit Clostridien und das extreme Risiko eines tödlichen Verlaufs machen die regelmäßige Impfung unabdingbar.
Fazit: Tetanus beim Pferd – Impfen rettet Leben
Tetanus ist eine tückische Krankheit, die sich nicht durch Hygienemaßnahmen verhindern lässt. Sobald das Pferd eine Wunde hat, besteht Ansteckungsgefahr – selbst bei kleinsten Verletzungen. Nur die rechtzeitige Impfung schützt dein Pferd zuverlässig.
Die Kombi-Impfung mit Influenza ist sinnvoll, kosteneffizient und schützt gleich doppelt. Lass dich von deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt beraten und schütze dein Pferd durch einen lückenlosen Impfplan.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Tetanus-Impfung beim Pferd
Wie oft muss man Tetanus beim Pferd impfen?
Alle zwei Jahre – bei gleichzeitiger Influenza-Impfung meist jährlich.
Was kostet eine Tetanus-Impfung beim Pferd?
Zwischen 25 und 45 € als Einzelimpfung, Kombi-Impfung ca. 40–70 €.
Wie lange hält die Tetanus-Impfung beim Pferd?
Mindestens zwei Jahre, mit jährlicher Kombi-Impfung durchgehend geschützt.
Welche Symptome zeigt ein Pferd mit Tetanus?
Muskelstarre, Schluckbeschwerden, hochgezogener Schweif, Krämpfe, Bewegungsunfähigkeit.
Ist Tetanus beim Pferd heilbar?
In den meisten Fällen leider nicht – die Erkrankung endet häufig tödlich.