
Die richtige Ausrüstung für Pferd & Reiter
Was braucht man eigentlich alles zum Reiten – und warum ist das so wichtig? In diesem Ratgeber bekommst du eine klare Übersicht über die Grundausstattung für Reiter und Pferd: von Helm bis Halfter, von Sattel bis Stallapotheke. Ideal für Einsteiger, Umsteiger und alle, die sicher und pferdefreundlich starten wollen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist eine gute Ausrüstung wichtig?
Die richtige Ausrüstung für Pferd und Reiter ist weit mehr als nur eine Frage des Stils oder Komforts – sie ist die Grundlage für sicheres, pferdegerechtes und harmonisches Reiten. Besonders für Einsteiger ist es entscheidend, von Anfang an zu verstehen, warum bestimmte Ausrüstungsgegenstände unverzichtbar sind und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Ein schlecht sitzender Reithelm kann bei einem Sturz seinen Zweck nicht erfüllen – und ein unpassender Sattel verursacht nicht nur Schmerzen beim Pferd, sondern behindert auch die Hilfengebung und das Gleichgewicht des Reiters. Umgekehrt unterstützt eine gut angepasste Ausrüstung das Miteinander von Mensch und Tier, fördert Vertrauen und ermöglicht eine klare Kommunikation im Sattel.
Zudem geht es um Sicherheit, Gesundheit und Lernfreude: Wer sich im Sattel wohlfühlt, kann sich besser auf Technik, Rhythmus und das eigene Körpergefühl konzentrieren. Wer sein Pferd mit passendem Zaumzeug und regelmäßiger Pflege unterstützt, schafft die Grundlage für ein motiviertes, leistungsbereites Tier.
Kurz gesagt: Die richtige Ausrüstung schützt, verbindet und verbessert – für beide Seiten.
Was braucht der Reiter?
Wer neu in den Reitsport einsteigt, steht schnell vor der Frage: Was braucht man alles zum Reiten? Die Auswahl an Kleidung und Ausrüstung ist groß – doch nicht alles ist sofort notwendig. Im Fokus stehen zunächst Sicherheit, Bewegungsfreiheit und Funktionalität.
Reithelm – unverzichtbarer Kopfschutz
Der Reithelm ist das wichtigste Ausrüstungsteil für den Reiter. Er schützt bei Stürzen zuverlässig vor Kopfverletzungen – vorausgesetzt, er passt richtig. Achte beim Kauf auf aktuelle Sicherheitsnormen (z. B. VG1), eine gute Belüftung und individuelle Anpassbarkeit. Helme sollten spätestens nach einem Sturz oder sichtbarer Beschädigung ersetzt werden – auch wenn äußerlich nichts zu erkennen ist.
Reithose – Bequem und rutschfest
Eine Reithose sorgt für Komfort im Sattel und vermeidet unangenehme Reibung. Typisch ist ein griffiger Besatz aus Silikon oder Kunstleder an Gesäß und Beinen, der für Halt sorgt. Für Anfänger reicht ein preisgünstiges Einsteigermodell – wichtig ist vor allem, dass die Hose gut sitzt und nicht einengt.
Reitstiefel oder Stiefeletten mit Chaps
Das richtige Schuhwerk gibt Stabilität und verhindert, dass der Fuß durch den Steigbügel rutscht. Reitstiefel oder eine Kombination aus Stiefeletten und Chaps (Wadenleder) sind hier die Wahl. Wichtig ist ein fester Absatz und eine glatte Sohle – Turnschuhe oder Wanderschuhe sind ungeeignet.
Reithandschuhe – Mehr Gefühl, mehr Halt
Handschuhe bieten nicht nur besseren Griff an den Zügeln, sondern schützen auch vor Blasen – gerade in der Anfangszeit. Modelle aus griffigem, atmungsaktivem Material sind ideal.
Optional, aber sinnvoll: Schutzweste, Reitjacke & Co.
Für Springstunden oder Geländeausritte wird oft eine Rückenschutzweste empfohlen – manche Reitschulen verlangen sie verpflichtend. Eine wetterfeste Reitjacke, atmungsaktive Reitsocken und ggf. ein schmaler Schal runden die Grundausstattung ab.
Was braucht das Pferd?
Ein gut ausgerüstetes Pferd ist entspannt, leistungsbereit und lässt sich sicher führen und reiten. Die Grundausstattung eines Pferdes deckt nicht nur den Reitbetrieb ab, sondern auch Pflege, Stallalltag und erste Hilfe. Dabei gilt: Alles sollte passend, hochwertig und funktional sein – denn schlecht sitzende oder ungeeignete Ausrüstung kann Schmerzen verursachen und zu Unwillen oder sogar Verletzungen führen.
Sattel – das Herzstück der Ausrüstung
Der Sattel verbindet Reiter und Pferd. Er muss exakt passen – sowohl dem Pferderücken als auch dem Sitz des Reiters. Zu schmal, zu weit, zu hart: Ein unpassender Sattel kann Druckstellen und Haltungsschäden verursachen. Ein professionelles Sattelanpassen durch einen Experten ist daher unverzichtbar. Für den Anfang gibt es auch gute gebrauchte Modelle oder flexible Leihsättel. Unter den Sattel gehört immer eine passende Sattelunterlage (Schabracke oder Pad), die Schweiß aufnimmt und den Druck verteilt.
Zaumzeug – Kommunikation über feine Signale
Zum Zaumzeug gehören Trense, Reithalfter und Gebiss. Es dient der Lenkung und Verständigung mit dem Pferd. Auch hier ist Passform entscheidend: Nichts darf drücken, scheuern oder die Atmung beeinträchtigen. Für Einsteiger bietet sich ein einfaches englisches Reithalfter mit Wassertrense an. Alternativen wie gebisslose Zäumungen sind möglich, sollten aber unter Anleitung eingeführt werden.
Halfter & Führstrick – für den sicheren Umgang am Boden
Im Stall, auf der Weide oder beim Putzen braucht jedes Pferd ein gut sitzendes Halfter und einen Führstrick. Nylonmodelle sind robust und pflegeleicht, Ledervarianten edler, aber empfindlicher. Ein Panikhaken am Strick sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Putzzeug – Pflege ist Bindung
Die tägliche Pferdepflege dient nicht nur der Sauberkeit, sondern auch der Gesundheitskontrolle und dem Vertrauensaufbau. Zur Grundausstattung gehören:
- Kardätsche & Striegel
- Hufkratzer (Pflicht vor und nach dem Reiten!)
- Mähnenbürste, Schwämme, ggf. Schweißmesser
Ein stabiler Putzkasten oder Eimer hält alles griffbereit.
Stallapotheke – Erste Hilfe für kleine Notfälle
Jedes Pferd sollte Zugang zu einer kleinen Stallapotheke haben. Dazu gehören u. a.:
- Desinfektionsmittel
- Wundsalbe
- Verbandsmaterial
- Thermometer
- Notfallkontakte (Tierarzt, Hufschmied)
Diese Ausstattung wird oft vergessen – ist im Ernstfall aber Gold wert.
Was sagt die FN? – Turnierausrüstung & Regelvorgaben
Wer nicht nur im Freizeitbereich unterwegs ist, sondern auch an Turnieren teilnehmen möchte, kommt an den Vorgaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) nicht vorbei. Die sogenannte LPO (Leistungs-Prüfungs-Ordnung) regelt genau, welche Ausrüstung für Pferd und Reiter erlaubt ist – und was verboten oder nur eingeschränkt zulässig ist.
Der Ausrüstungskatalog der FN
Die FN veröffentlicht einen offiziellen Ausrüstungskatalog, der regelmäßig aktualisiert wird. Er enthält:
- zugelassene Gebisse, Reithalfter und Zäumungen
- erlaubte oder verbotene Hilfszügel
- Bestimmungen zu Beinschutz, Bandagen, Gamaschen
- Regelungen zu Reithelmen und Sicherheitswesten
- Anforderungen an die Turnierkleidung
Die aktuell gültige Version ist direkt auf der FN-Website abrufbar:
FN-Ausrüstungskatalog online ansehen
Warum diese Regeln wichtig sind
Ziel dieser Vorgaben ist der Schutz des Pferdes sowie Fairness im Wettbewerb. Ausrüstung, die das Pferd überfordert oder unnatürlich beeinflusst, ist verboten. Ebenso sind bestimmte Schutzmaßnahmen (z. B. Reithelm, Schutzweste für Jugendliche in der Vielseitigkeit) verpflichtend.
Was bedeutet das für Freizeitreiter?
Auch wenn du (noch) keine Turnierambitionen hast, lohnt sich ein Blick in die LPO – denn:
- Sie bietet eine verlässliche Orientierung, welche Ausrüstung als pferdefreundlich gilt.
- Viele Reitschulen und Vereine orientieren sich daran – besonders bei Lehrgängen oder Prüfungen.
- Wer langfristig reitet, wird früher oder später mit diesen Standards in Berührung kommen.
Checkliste, Budgettipps & häufige Fehler
Gerade am Anfang ist es nicht leicht, zwischen „unbedingt nötig“, „nice to have“ und „völlig überflüssig“ zu unterscheiden. Diese kompakte Übersicht hilft dir dabei, gezielt und sinnvoll in Ausrüstung zu investieren – ohne dein Budget zu sprengen oder auf wichtige Details zu verzichten.
Budget realistisch einschätzen
Was kostet die Grundausstattung? – Natürlich variieren die Preise je nach Qualität, Marke und Neu- oder Gebrauchtkauf. Hier ein grober Richtwert:
Häufige Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest
- „Ich brauche sofort alles neu.“ → Nein: Gerade beim Sattel, aber auch bei Reitkleidung lohnt es sich, gebraucht oder geliehen zu starten.
- Unpassende Helme oder Stiefel. → Lass dich im Fachgeschäft beraten, passformgerechte Ausrüstung ist entscheidend.
- Sparsam beim Zaumzeug, großzügig bei Gamaschen. → Investiere lieber in das, was wirklich auf das Pferd einwirkt.
- Pflege wird unterschätzt. → Sauber gehaltene Ausrüstung hält länger und schützt vor Verletzungen.
Fazit: Gut ausgerüstet reitet es sich besser
Die passende Ausrüstung für Reiter und Pferd ist keine Frage des Luxus – sie ist die Grundlage für Sicherheit, Harmonie und Freude am Reiten. Wer frühzeitig in gut sitzende, funktionale und pferdefreundliche Ausrüstung investiert, schützt sich und sein Tier, vermeidet Frust und legt den Grundstein für eine gesunde Partnerschaft im Stall und im Sattel.
Ob du nur gelegentlich reitest oder dich langfristig in den Sport vertiefen willst: Mit einer durchdachten, dem Erfahrungsstand angepassten Ausstattung vermeidest du typische Anfängerfehler und kannst dich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren – die Kommunikation mit deinem Pferd.
Häufige Fragen zur Ausrüstung für Pferd und Reiter
Was braucht man alles zum Reiten?
Zur Grundausstattung gehören für den Reiter: ein gut sitzender Reithelm, eine bequeme Reithose und geeignetes Schuhwerk mit Absatz (Reitstiefel oder Stiefeletten mit Chaps). Für das Pferd sind ein passender Sattel, eine Trense, ein Halfter mit Strick sowie ein Basis-Putzset erforderlich.
Was kostet die Erstausstattung für Reiter und Pferd?
Die Gesamtkosten variieren je nach Qualität und Neu- oder Gebrauchtkauf. Eine einfache Erstausstattung bewegt sich meist zwischen 500 und 1.500 Euro – je nachdem, ob Sattel & Zaumzeug neu oder gebraucht angeschafft werden.
Ist eine Schutzweste Pflicht?
Im Freizeitreiten ist sie meist optional, wird jedoch besonders bei Springstunden und Ausritten empfohlen. Im Turniersport ist sie für Kinder in bestimmten Disziplinen – z. B. der Vielseitigkeit – verpflichtend.
Wo finde ich den offiziellen Ausrüstungskatalog der FN?
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Listen zugelassener Ausrüstung. Du findest sie online unter:
👉 FN-Ausrüstungskatalog ansehen
Kann ich Ausrüstung gebraucht kaufen?
Ja – besonders bei Sätteln, Reitkleidung und Putzzeug kann der Gebrauchtkauf sinnvoll sein. Achte dabei auf Sicherheit und Passform, vor allem bei Helmen und Sätteln, da Fehlkäufe hier gesundheitliche Folgen haben können.