Clydesdale - Die berühmten Budweiser Pferde im Rasseportrait

Clydesdale - Die berühmten Budweiser Pferde im Rasseportrait

Das Clydesdale ist eine beeindruckende schottische Pferderasse, bekannt für ihre Größe, Kraft und Eleganz. Erfahre mehr über Herkunft, Charakter, Haltung und die berühmten Budweiser Clydesdales.

Inhaltsverzeichnis

Clydesdale Steckbrief

  • Herkunft: Schottland, Ende des 18. Jahrhunderts
  • Typ: Kaltblut
  • Stockmaß: 163–193 cm, manche Hengste über 200 cm
  • Gewicht: Bis zu 1.000 kg
  • Lebenserwartung: 20 bis 25 Jahre
  • Farben: Überwiegend Braune, Dunkelbraune und Rappen mit weißen Abzeichen an Kopf und Beinen
  • Charakter: Freundlich, lernwillig, nervenstark, temperamentvoll, aber gutmütig
  • Besonderheiten: Auffällige weiße Abzeichen, oft lange Fesselbehaarung

Geschichte & Herkunft des Clydesdale

Das Clydesdale stammt aus Schottland und hat seinen Namen von der Region Clydesdale (heute South Lanarkshire), wo es im späten 18. Jahrhundert gezüchtet wurde. Die Rasse entstand durch die gezielte Kreuzung einheimischer Stuten mit großen flämischen und Shire-Hengsten, um ein leistungsfähiges Arbeitspferd für die Landwirtschaft und den Transport schwerer Lasten zu schaffen.

Bereits im 19. Jahrhundert war das Clydesdale als starkes und ausdauerndes Kaltblut bekannt und wurde in viele Länder exportiert, darunter Kanada, die USA, Australien und Neuseeland. Besonders in der Industrialisierung war die Rasse unverzichtbar – sie zog Lastkarren in Städten und half beim Transport von Waren in Häfen und Fabriken.

Mit der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft ging die Nachfrage nach Arbeitspferden stark zurück, und die Population des Clydesdale schrumpfte erheblich. In den 1970er-Jahren galt die Rasse sogar als gefährdet. Dank Zuchtbemühungen und der Nutzung in Shows, Paraden und als Werbepferde – insbesondere durch die berühmten Budweiser Clydesdales – konnte sich die Population wieder stabilisieren. 

Erscheinungsbild des Clydesdale

Das Clydesdale ist ein großes, kräftiges Kaltblutpferd mit einer imposanten Erscheinung. Es hat eine muskulöse Statur, einen gut proportionierten Körperbau und eine elegante Ausstrahlung.

Typisch für die Rasse ist der kräftige Körperbau mit einem langen Rücken, einer breiten Brust und einer starken Hinterhand. Der Kopf ist markant, aber edel geformt, mit großen, ausdrucksvollen Augen. Die Beine sind lang und stabil, oft mit ausgeprägtem Fesselbehang, der besonders bei der Bewegung auffällt.

Das Stockmaß liegt zwischen 163 und 193 cm, wobei einige Hengste über 2 Meter groß werden. Das Gewicht variiert zwischen 800 und 1.000 kg.

Das Fell kommt meist in Braun, Dunkelbraun oder als Rappe vor, oft mit weißen Abzeichen an Kopf und Beinen. Besonders auffällig sind die hellen, meist hochweißen Beine, die der Rasse ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen.

Die Bewegungen des Clydesdale sind kraftvoll und raumgreifend. Im Trab zeigt es eine hohe Knieaktion, die in Show-Auftritten und Paraden besonders zur Geltung kommt.

Clydesdale Charakter

Diese schottische Pferderasse gilt als lernwillig, nervenstark und menschenbezogen, was sie besonders für den Umgang mit Anfängern und als Freizeitpferd attraktiv macht.

Typisch für das Clydesdale ist seine Arbeitsbereitschaft. Früher als Zug- und Lastpferd eingesetzt, zeigt es auch heute noch eine hohe Motivation und Kooperationsbereitschaft. Die Tiere sind intelligent und lassen sich gut trainieren, reagieren aber sensibel auf ihre Umgebung und den Umgang mit Menschen.

Trotz ihrer Größe sind Clydesdales sanftmütig und geduldig, was sie für Paraden, Shows und den Freizeitbereich geeignet macht. Ihre Gelassenheit zeigt sich besonders in stressigen Situationen, wodurch sie auch bei Veranstaltungen mit vielen Reizen souverän bleiben.

Zwar besitzen sie ein gewisses Temperament, doch mit der richtigen Führung sind sie verlässliche und treue Partner.

Clydesdale Zucht

Die Zucht des Clydesdale folgt strengen Kriterien, um die typischen Merkmale der Rasse zu erhalten. Besonders wichtig sind die Größe, der kräftige Körperbau, die markanten weißen Abzeichen und der lange Fesselbehang. Ziel ist es, robuste und leistungsfähige Pferde mit einem ausgeglichenen Wesen zu erhalten.

Zuchtverbände und Erhaltungsmaßnahmen

Der wichtigste Zuchtverband ist die Clydesdale Horse Society, die bereits 1877 in Großbritannien gegründet wurde. Sie legt strenge Maßstäbe für die Zucht fest und führt ein Stutbuch, um die Reinheit der Rasse zu sichern.

Da die Population in der Vergangenheit stark gesunken ist, wird das Clydesdale heute als gefährdete Rasse eingestuft. Züchter auf der ganzen Welt setzen sich für den Erhalt der Blutlinien ein. Besonders in Kanada, den USA und Australien gibt es heute noch bedeutende Bestände.

Verwendungszwecke und Einsatzgebiete

Das Clydesdale wurde ursprünglich für schwere Arbeiten gezüchtet. In der Landwirtschaft zog es Pflüge und Karren, während es in Städten für den Gütertransport genutzt wurde. Auch in der Forstwirtschaft kam die Rasse zum Einsatz, um Baumstämme aus unzugänglichem Gelände zu bewegen.

Heute wird das Clydesdale vor allem in Shows und Paraden präsentiert. Seine markante Erscheinung und elegante Bewegung machen es zu einem Blickfang bei öffentlichen Veranstaltungen. Besonders die Budweiser Clydesdales haben die Rasse weltweit bekannt gemacht.

Auch als Freizeitpferd findet das Clydesdale zunehmend Anhänger. Trotz seiner Größe ist es sanftmütig und gut trainierbar, wodurch es sich für verschiedene Reit- und Fahrdisziplinen eignet. In einigen Regionen wird es noch traditionell als Kutschpferd genutzt, sei es für Touristenfahrten oder repräsentative Zwecke.

In den letzten Jahren gewann das Clydesdale zudem an Bedeutung in der Therapiearbeit. Sein ruhiges Wesen und die freundliche Ausstrahlung machen es besonders für den Einsatz mit Kindern und Menschen mit besonderen Bedürfnissen geeignet.

Die Budweiser Clydesdales

Die Budweiser Clydesdales sind eine der bekanntesten Gruppen von Clydesdale Pferden und haben die Rasse weltweit berühmt gemacht. Seit den 1930er-Jahren sind sie das Aushängeschild der Marke Budweiser und treten regelmäßig in Werbekampagnen, Paraden und Shows auf.

Die ersten Budweiser Pferde wurden 1933 von der Brauerei Anheuser-Busch angeschafft, um das Ende der Prohibition in den USA zu feiern. Seitdem sind die imposanten Clydesdales mit ihren auffälligen weißen Abzeichen und der eleganten Knieaktion fester Bestandteil der Markenidentität. Besonders bekannt sind sie durch ihre Auftritte im Super Bowl, wo sie regelmäßig in emotionalen Werbespots zu sehen sind.

Um den hohen Standard zu halten, müssen die Budweiser Clydesdale Horses strenge Kriterien erfüllen. Jedes Pferd muss mindestens 1,83 m groß, braun mit weißen Abzeichen sein und einen ausgeprägten Fesselbehang besitzen. Die Tiere werden in den berühmten Clydesdale Ställen des Unternehmens in Missouri und New Hampshire gehalten und sorgfältig trainiert.

Heute repräsentieren die Budweiser Pferde die stolze Tradition des Brauunternehmens und ziehen weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Ihre Auftritte in Paraden, Events und Werbespots haben dazu beigetragen, das Clydesdale Pferd als eine der beeindruckendsten schottischen Pferderassen in der Öffentlichkeit zu verankern.

Pflege und Haltung des Clydesdale

Das Clydesdale ist ein robustes Kaltblut, das an das raue Klima Schottlands angepasst ist. Dennoch erfordert seine Größe und sein markanter Fesselbehang eine spezielle Pflege.

Platzbedarf und Haltung

Aufgrund seiner beachtlichen Größe benötigt ein Clydesdale viel Platz. Eine großzügige Weidehaltung mit ausreichend Bewegungsmöglichkeit ist ideal. Der Stall sollte entsprechend groß sein, mit ausreichend hoher Decke und geräumigen Boxen, damit das Pferd sich wohlfühlt.

Fütterung

Der hohe Energiebedarf dieser Rasse erfordert eine angepasste Fütterung. Neben hochwertigem Heu und Gras sind oft zusätzliche Kraftfuttergaben nötig, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Besonders wichtig ist eine ausreichende Mineralstoff- und Vitaminversorgung, da Clydesdales durch ihr schnelles Wachstum anfällig für Knochenerkrankungen sein können.

➡️ Videotipp: Muskelaufbau beim Pferd – Training & Fütterung richtig kombinieren!
Damit Muskeln wachsen, braucht es mehr als nur Bewegung – auch die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Dr. Patricia Sitzenstock erklärt, welche Nährstoffe essenziell sind und wie du dein Pferd gezielt im Muskelaufbau unterstützen kannst. Jetzt reinschauen!

Fesselpflege

Der dichte Fesselbehang ist charakteristisch für die Rasse, erfordert aber regelmäßige Pflege, um Hautproblemen vorzubeugen. Schmutz und Feuchtigkeit können zu Mauke führen, weshalb die Fesseln regelmäßig gewaschen und getrocknet werden sollten.

Bewegung und Beschäftigung

Obwohl es sich um ein Kaltblut handelt, braucht das Clydesdale regelmäßige Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Neben der Weidehaltung sind Spaziergänge, leichte Arbeit unter dem Sattel oder vor der Kutsche sinnvoll. Viele Clydesdales genießen auch Bodenarbeit und die Abwechslung durch unterschiedliche Trainingsformen.

📖 Lesetipp: Bodenarbeit mit dem Pferd – Vertrauen, Kommunikation & Gymnastizierung
Bodenarbeit stärkt die Bindung zwischen Mensch und Pferd, verbessert die Kommunikation und bietet eine wertvolle Ergänzung zum Reiten. Erfahre, welche Übungen besonders effektiv sind, wie du dein Pferd gymnastizierst und warum Bodenarbeit ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist - Jetzt lesen!

Häufige Krankheiten

Mauke

Durch den dichten Fesselbehang bleibt oft Feuchtigkeit in den Beinen zurück. In Verbindung mit Schmutz kann dies zu Mauke, einer schmerzhaften Hautentzündung, führen. Unbehandelt breitet sich die Entzündung weiter aus und kann tiefer ins Gewebe eindringen. Vorbeugend sollten die Fesseln regelmäßig gereinigt und gut getrocknet werden. Besonders im Winter oder bei matschigem Boden ist es wichtig, betroffene Stellen frühzeitig zu behandeln.

📖 Lesetipp: Mauke beim Pferd – Ursachen, Behandlung & Vorbeugung
Mauke ist eine hartnäckige Hauterkrankung, die vor allem die Fesselbeugen betrifft. Erfahre, welche Ursachen dahinterstecken, wie du Mauke erkennen und behandeln kannst und welche Vorbeugungsmaßnahmen helfen, dein Pferd davor zu schützen - Jetzt lesen!

Chronic Progressive Lymphedema (CPL)

Eine besondere Gefahr für das Clydesdale ist CPL, eine chronische Schwellung der Beine. Durch eine gestörte Lymphzirkulation kommt es zu dauerhaften Verdickungen und Hautveränderungen an den unteren Gliedmaßen. Betroffene Pferde leiden unter Spannungsgefühlen, Juckreiz und Wunden. Da die Krankheit nicht heilbar ist, kann sie nur durch intensive Pflege, Massage und Bewegung verlangsamt werden. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind entscheidend.

Hufrehe 

Eine zu energiereiche Fütterung oder Stoffwechselprobleme können beim Clydesdale Hufrehe auslösen. Dabei entzündet sich die Huflederhaut, was zu starken Schmerzen und Lahmheit führt. Besonders übergewichtige oder stoffwechselanfällige Pferde sind gefährdet. Eine kontrollierte Fütterung, genügend Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht helfen, das Risiko zu minimieren.

➡️ Videotipp: Schreckgespenst Hufrehe – Ursachen, Symptome & Behandlung!
‍Hufrehe ist eine ernsthafte Erkrankung, die für Pferde lebensbedrohlich werden kann. Erfahre, welche Ursachen sie hat, wie man erste Anzeichen erkennt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Experten der Tierklinik Karthaus beantworten die wichtigsten Fragen – jetzt reinschauen!

Gelenkproblem

Durch das hohe Gewicht von bis zu 1.000 kg werden die Gelenke stark beansprucht. Besonders ältere oder stark beanspruchte Clydesdales können unter Arthrose leiden. Schon im jungen Alter sollte auf eine gelenkschonende Haltung und eine passende Belastung geachtet werden. Ein guter Hufbeschlag kann zusätzlich helfen, die Gelenke zu entlasten.

➡️ Videotipp: Arthrose beim Pferd – Ursachen, Diagnose & Therapie
Arthrose muss nicht das Ende sportlicher Aktivitäten bedeuten, kann aber den Bewegungsapparat erheblich einschränken. Dr. Matthias Rettig zeigt, wie Arthrose diagnostiziert wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und worauf Pferdebesitzer achten sollten. Jetzt ansehen!

Wachstumsstörungen 

Da Clydesdales schnell wachsen, kann es in der Aufzucht zu Problemen mit den Knochen und Gelenken kommen. Eine unausgewogene Ernährung kann Fehlbildungen oder Erkrankungen wie Osteochondrose begünstigen. Um dies zu vermeiden, sollten Jungpferde langsam wachsen und eine ausgewogene Mineralstoffversorgung erhalten.

➡️ Videotipp: Richtig füttern beim Anreiten – Energie & Balance für junge Pferde
Die Fütterung während des Anreitens spielt eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Erfahre, welche Nährstoffe besonders wichtig sind, wann die Futterration angepasst werden sollte und wie du dein Pferd optimal unterstützt – jetzt ansehen!

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Clydesdale

Was ist der Unterschied zwischen einem Shire Horse und einem Clydesdale?

Das Clydesdale und das Shire Horse sind beide große Kaltblutrassen mit ähnlicher Herkunft. Während das Shire Horse meist noch größer und massiger ist, zeichnet sich das Clydesdale durch eine etwas schlankere, elegantere Statur und oft mehr Knieaktion in der Bewegung aus. Zudem sind weiße Abzeichen und stark ausgeprägter Fesselbehang beim Clydesdale häufiger.

Wie alt können Clydesdales werden?

Ein gesundes Clydesdale Pferd kann ein Alter von 20 bis 25 Jahren erreichen. Eine artgerechte Haltung, ausgewogene Fütterung und gute Pflege tragen wesentlich zur Langlebigkeit bei.

Wie groß ist ein Clydesdale?

Die Stockmaß eines Clydesdale liegt typischerweise zwischen 163 und 193 cm. Besonders große Hengste können sogar über 2 Meter erreichen.

Wie schwer ist ein Clydesdale?

Das Clydesdale Pferd wiegt je nach Größe zwischen 800 und 1.000 kg. Einige besonders große Hengste können sogar darüber liegen.

Sind Clydesdales Gewichtsträger?

Ja, durch ihre kräftige Muskulatur und stabile Knochenstruktur können Clydesdales hohe Gewichte tragen. Sie eignen sich gut für schwere Reiter oder als Fahrpferde für Kutschen und Wagen.

Sind Clydesdales als Reitpferde geeignet?

Obwohl sie ursprünglich als Zug- und Arbeitspferde gezüchtet wurden, eignen sich Clydesdales auch als Reitpferde. Sie sind gutmütig, zuverlässig und bieten einen bequemen Sitz, allerdings ist aufgrund ihrer Größe eine entsprechend große Ausrüstung und Sattelanpassung notwendig.

Wie viel Futter braucht ein Clydesdale pro Tag?

Aufgrund ihrer Größe benötigen Clydesdales täglich große Mengen an Heu und Kraftfutter. Ein erwachsenes Pferd frisst etwa 25–30 kg Heu und zusätzlich angepasste Mengen an Kraftfutter und Mineralstoffen, um den Energiebedarf zu decken.

Warum sind die Budweiser Clydesdales so berühmt?

Die Budweiser Clydesdales wurden 1933 eingeführt und sind seither das Werbesymbol der Biermarke Budweiser. Sie treten in Paraden, Shows und Super Bowl-Werbungen auf und sind eines der bekanntesten Clydesdale-Gespanne weltweit.

Gibt es noch viele Clydesdales?

Obwohl die Rasse in den 1970er-Jahren als gefährdet galt, haben Zuchtprogramme dazu beigetragen, die Population zu stabilisieren. Dennoch zählt das Clydesdale heute zu den selteneren Kaltblutrassen, insbesondere in Europa.

Autor*in
Rosana SchmidtKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags