Wenn Pferde schwitzen

Wenn Pferde schwitzen

Erfahre alles über das Schwitzen bei Pferden: von den Ursachen wie Anstrengung, Stress und Infektionen bis hin zu den Auswirkungen einer Impfung. Lerne, wie man nach dem Training richtig abschwitzt, Mineralmangel durch Schwitzen vermeidet und was zu tun ist, wenn ein Pferd nicht schwitzt. Wichtige Tipps für die Gesundheit und Pflege deines Pferdes im Überblick..

Inhaltsverzeichnis

Ursachen für Schweiß 

Es gibt viele Ursachen für Schweiß beim Pferd:

  • Anstrengung: Wenn das Pferd arbeitet oder trainiert wird, schwitzt es, um die eigene Körpertemperatur zu regulieren. Das ist wie bei uns Menschen- wenn wir uns bewegen oder Sport machen schwitzen wir auch.
  • Angst oder Stress: Pferde können aufgrund von Angst oder Stress schwitzen
  • Infektionen: Bei Atemwegsinfektionen oder Fieber können Pferde schwitzen
  • Hormonelle Störungen: zum Beispiel das Cushing-Syndrom oder eine Insulinresistenz können zu erhöhtem Schwitzen führen
  • Erkrankungen der Haut: Ekzeme oder Pilzinfektionen können zu erhöhtem Schwitzen führen

Warum dürfen Pferde nicht schwitzen, nachdem sie geimpft wurden?

Es gibt keine allgemeine Regel, die besagt, dass Pferde nach einer Impfung für 2-3 Tage nicht schwitzen dürfen, trotzdem sprechen viele Tierärzte dies als Empfehlung aus um einen Richtwert zu geben, um dem Pferd ausreichend Ruhe und Erholung zu ermöglichen, um auftretende Komplikationen zu vermeiden.

Während des Erholungszeitraums nach der Impfung kann es vorkommen, dass das Pferd empfindlicher auf Anstrengung reagiert. Einige Pferde können nach einer Impfung vorübergehend eine leichte Schwäche oder Müdigkeit zeigen. In solchen Fällen ist es ratsam, das Training oder die Aktivitäten für ein paar Tage zu reduzieren, um dem Pferd die nötige Erholung zu ermöglichen.

Nach einer Impfung wird empfohlen, körperliche Anstrengungen, insbesondere intensivem Training für eine gewisse Zeit zu vermeiden. Es gibt mehrere Gründe für diese Empfehlung: 

Erholungsphase: 

Der Körper benötigt Zeit, um auf die Impfung zu reagieren und eine Immunantwort aufzubauen. Während dieser Erholungsphase können Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder vorübergehende Muskelschwäche auftreten. Durch Ruhe und Schonung wird dem Körper ermöglicht, sich vollständig zu erholen und die Immunreaktion zu unterstützen

Risiko von Komplikationen: 

Nach einer Impfung kann es an der Injektionsstelle zu Rötungen, Schwellungen oder Empfindlichkeit kommen. Durch körperliche Aktivitäten, insbesondere durch intensives Training kann das Risiko von Reizungen, Entzündungen oder Infektionen an der Injektionsstelle erhöht werden. Die Ruhephase hilft, solche Komplikationen zu minimieren.

Immunitätsaufbau: 

Die Immunantwort nach einer Impfung benötigt Zeit, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Durch übermäßige körperliche Anstrengung besteht die Möglichkeit, dass die Immunreaktion beeinträchtigt wird oder nicht optimal funktioniert. Eine angemessene Ruhezeit ermöglicht hingegen einen optimalen Aufbau der Immunität

Wenn nach einer Impfung intensiver Sport betrieben wird, können verschiedene Folgen auftreten:

Verringerte Wirksamkeit der Impfung: 

durch körperliche Anstrengung kann die Immunantwort abgeschwächt oder gestört werden, was die Wirksamkeit der Impfung beeinträchtigen könnte. Dies führt zu einem reduzierten Schutz vor den Krankheiten führen, gegen die geimpft wurde.

Erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen: 

Intensiver Sport belastet den Körper, was das Risiko von Nebenwirkungen nach der Impfung begünstigt. Die lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle werden verstärkt und das Auftreten von allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit, Fieber oder Muskelschmerzen werden begünstigt.

Verzögerte Genesung: 

Durch anstrengende körperliche Aktivitäten könnte die Erholungsphase nach der Impfung verlängert werden. Der Körper braucht Zeit, um sich vollständig zu erholen und die Immunantwort zu festigen. Wenn zu früh mit intensivem Sport begonnen wird, kann dies zu einer längeren Erholungszeit führen.

Es ist wichtig, die Empfehlungen des behandelnden Arztes oder Tierarztes nach der Impfung zu befolgen. Sie können Ihnen spezifische Anweisungen geben, wie lange eine Ruhephase empfohlen wird und wann es sicher ist, mit Sport oder intensiven körperlichen Aktivitäten wieder zu beginnen. Indem sie die Erholungszeit respektieren, tragen sie dazu bei, eine wirksame Immunantwort zu gewährleisten und mögliche Komplikationen zu vermeiden

Verschiedene Arten von Schweiß

Man unterscheidet hauptsächlich unter thermischem Schweiß und emotionalem Schweiß. Der thermische Schweiß tritt bei Pferden unter körperlicher Belastung auf, während emotionaler Schweiß unter Angst und Stresszuständen auftreten kann. Man sollte schwitzende Pferde immer unter Beobachtung halten, um im Notfall schnell eingreifen zu können.

Wenn Pferde schwitzen, können sie manchmal weißen Schaum produzieren, der sich auf ihrem Fell oder an bestimmten Bereichen ihres Körpers bildet. Dieser Schaum entsteht durch eine Kombination von Faktoren:

Pferde-Schweiß: 

Der Schaum besteht größtenteils aus Schweiß, der von den Schweißdrüsen der Pferde abgesondert wird. Schweiß dient dazu, die Körpertemperatur zu regulieren, indem er verdunstet und somit Wärme abführt. Der Schweiß enthält neben Wasser auch Salze und andere Stoffe, die aus dem Körper des Pferdes ausgeschieden werden.

Luft: 

Beim Schwitzen entsteht eine Mischung aus Schweiß und Luft, die durch die Bewegungen des Pferdes und den Kontakt mit dem Fell zu Schaum wird. Dieser Schaum kann sich insbesondere in Bereichen bilden, wo das Fell dichter ist, wie beispielsweise am Widerrist oder unter dem Sattel. 

Reibung: 

Die Reibung zwischen dem Fell des Pferdes und anderen Oberflächen wie Satteldecken oder dem eigenen Körper kann dazu beitragen, dass der Schweiß zu Schaum wird. Insbesondere bei intensiver körperlicher Anstrengung kann dieser Effekt verstärkt auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von Schaum beim Schwitzen bei Pferden normalerweise kein Grund zur Sorge ist, solange es sich um eine normale Menge handelt und das Pferd ansonsten gesund erscheint. Der Schaum verschwindet normalerweise, wenn das Pferd trocknet oder abgespritzt wird. Allerdings sollten Pferdebesitzer aufmerksam sein und den Schaum im Auge behalten. Wenn der Schaum eine ungewöhnlich große Menge oder eine veränderte Konsistenz aufweist, begleitet von anderen Symptomen wie übermäßiger Erschöpfung, Atembeschwerden oder Verhaltensänderungen, ist es ratsam einen Tierarzt zur weiteren Untersuchung hinzuzuziehen. In solchen Fällen kann der Schaum ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme oder Stress sein, die eine Behandlung erfordern.

Nachschwitzen 

Das Nachschwitzen ist der Prozess, bei dem das Pferd weiter schwitzt, nach dem Training oder einer anstrengenden Aktivität, auch wenn das Pferd bereits eine Ruhephase erreicht hat. Dieser Zustand kann einige Zeit dauern, während sich der Körper des Pferdes allmählich von der Anstrengung erholt. 

Beim Nachschwitzen versucht der Körper des Pferdes, seine normale Körpertemperatur wiederherzustellen und überschüssige Wärme abzuführen. Dies geschieht, indem die Schweißdrüsen weiterhin aktiv bleiben und Schweiß produzieren. Das Nachschwitzen kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, abhängig von der Intensität des Trainings, der individuellen Reaktion des Pferdes und den Umgebungsbedingungen.

Es ist wichtig, angemessen mit dem Nachschwitzen umzugehen, um sicherzustellen, dass das Pferd richtig abkühlt und sich vollständig erholt.

Übermäßiges Schwitzen des Pferdes kann zu Mineralmangel führen, deshalb ist es immer wichtig, einem Pferd, welches viel schwitzt oder unter erhöhter Belastung steht, ausreichend Wasser, Mineralien und Elektrolyte anzubieten. Ein Mangel von Elektrolyten kann zu Muskelkrämpfen, Schwäche sowie sogar zu Herzproblemen führen. 

Mineralmangel durch Schwitzen – Elektrolyte

Während des Schwitzens gehen nicht nur Wasser und Elektrolyte verloren, sondern auch wichtige Mineralstoffe. Dieser Mineralverlust kann zu einem Mangelzustand führen, der sich negativ auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes auswirkt.

Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium und Magnesium sind entscheidend für zahlreiche physiologische Prozesse im Pferdekörper. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Muskelfunktion, der Nervenübertragung, der Aufrechterhaltung des Flüssighaushalts und der Knochengesundheit. Wenn ein Pferd stark schwitzt, gehen nicht nur Wasser, sondern auch diese lebenswichtigen Mineralstoffe verloren.

Ein Mineralmangel kann sich auf verschiedene Weisen zeigen:

Pferde können Anzeichen von Dehydrierung aufweisen, wie zum Beispiel eine verminderte Hautelastizität, trockene Schleimhäute und dunkel gefärbten Urin. Darüber hinaus können Muskelkrämpfe, Ermüdung, verringerte Leistungsfähigkeit und ein geschwächtes Immunsystem Anzeichen für einen Mineralmangel sein.

Um einen Mineralmangel bei Pferden durch Schwitzen zu verhindern, ist es wichtig, angemessene Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Elektrolytausgleich: Geben sie dem Pferd nach intensivem Schwitzen Elektrolytpräparate, um die verlorenen Mineralstoffe wieder aufzufüllen. Es gibt verschiedene kommerziell erhältliche Elektrolytpräparate, die speziell für Pferde entwickelt wurden. Beachten sie jedoch die richtige Dosierung und verwenden sie nur Produkte, die für Pferde geeignet sind.
  • Ausreichendes Trinkwasser: Stellen sie sicher, dass Ihr Pferd jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Trinkwasser hat. Dies hilft den Flüssighaushalt und den Elektrolytausgleich aufrecht zu erhalten.
  • Mineralergänzungen: Besprechen sie mit Ihrem Tierarzt die Möglichkeit einer Mineralstoffergänzung, insbesondere wenn Ihr Pferde regelmäßig stark schwitzt. Eine ausgewogene Mineralstoffzufuhr kann helfen, mögliche Mängel vorzubeugen.
  • Anpassung des Trainings: Berücksichtigen sie bei Ihrem Trainingsprogramm die Wetterbedingungen und die individuelle Anfälligkeit Ihres Pferdes für übermäßiges Schwitzen
Alles über das Schwitzen beim Pferd & welche Bedeutung Elektrolyte dabei haben erfährst du in diesem Video: Wenn Pferde Schwitzen

Wo schwitzen korrekt gerittene Pferde?

Korrekt gerittene Pferde schwitzen in der Regel an bestimmten Stellen des Körpers, insbesondere an den Muskelgruppen, die am meisten beansprucht werden. Dazu gehört der Hals, die Schultern, der Rücken, und die Hinterhand. Wenn das Pferd, während dem Reiten oder Training schwitzt, ist das in der Regel ein Anzeichen dafür, dass es arbeitet und versucht, seine eigene Körpertemperatur zu regulieren. Der Schweiß sollte gleichmäßig über diese Bereiche verteilt sein und nicht an ungewöhnlichen Stellen wie an den Beinen oder am Bauch auftreten. 

Wenn ein Pferd an ungewöhnlichen Stellen schwitzt oder übermäßig schwitzt, kann dies ein Anzeichen für ein Gesundheitliches Problem sein und sollte von einem Tierarzt überprüft werden.

Es ist normal, dass der Schweiß eine klare oder leicht gelbliche Farbe hat und einen neutralen Geruch hat. Wenn der Schweiß jedoch stark riecht oder eine ungewöhnliche Farbe hat, könnte das auch ein Anzeichen für ein Gesundheitsproblem sein und sollte ebenfalls mit dem Tierarzt abgesprochen werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Menge des Schweißes von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein kann und dass Pferde unterschiedlich auf Anstrengungen reagieren können. 

Wenn man nach dem Reiten den Sattel abnimmt und bemerkt, dass es trockene Stellen unter dem Sattel gibt, kann es sein, dass der Sattel an genau diesen Stellen drückt und deshalb keine normale Schweißbildung stattfinden kann. 

Dehydrierung beim Pferd

Es ist wichtig, die Flüssigkeitsaufnahme des Pferdes zu überwachen und sicherzustellen, dass es ausreichend trinkt, besonders nach intensiver Anstrengung.

Bei Anzeichen von Dehydrierung sollte umgehend gehandelt werden. Neben genügend Wasser, welches dem Pferd angeboten werden sollte, muss das Pferd umgehend in den Schatten gebracht und vorsichtig mit Wasser besprüht werden, um die Körpertemperatur zu senken. Hierbei immer zuerst bei den Hinterbeinen beginnen um den Kreislauf des Pferdes nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Ein Tierarzt sollte konsultiert werden, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen, wie zum Beispiel intravenöse Flüssigkeitsgabe.

Insgesamt ist es von großer Bedeutung, die Dehydrierung bei Pferden durch Schwitzen ernst zu nehmen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Durch eine angemessene Flüssigkeitsversorgung und das Erkennen der Symptome von Dehydrierung können Pferdebesitzer dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer geliebten Tiere zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden. 

Korrektes Abschwitzen

Nach einem intensiven Training, in dem Ihr Pferd geschwitzt hat, ist es wichtig, ihr Pferd richtig abschwitzen zu lassen. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten, um korrektes Abschwitzen bei Pferden zu gewährleisten: 

  • Ausreichend Zeit einplanen: Geben sie dem Pferd genügend Zeit, um richtig abzuschwitzen. Der Abkühlungsprozess kann je nach individueller Reaktion und Trainingsintensität unterschiedlich lange dauern. Warten sie ab, bis es vollständig abgeschwitzt ist und seine normale Körpertemperatur wieder erreicht hat.
  • Langsames Abkühlen: Lassen sie das Pferd nach dem Training langsam abkühlen. Führen die es in einem gemächlichen Tempo, vorzugsweise im Schritt, um den Kreislauf zu beruhigen und den Körper nach und nach abzukühlen. Vermeiden sie abruptes Abstoppen oder übergießen mit kaltem Wasser, da dies zu Muskelverspannungen führen kann.
  • Bereitstellung von Schatten: Bieten sie dem Pferd während des Abkühlungsprozesses Schatten oder einen gut belüfteten Bereich an. Dies hilft, um schneller abzukühlen.
  • Abschwitzdecken verwenden: Bei Bedarf können sie eine Abschwitzdecke verwenden, um das Abkühlen zu unterstützen. Diese Decken helfen dabei Schweiß aufzunehmen und gleichmäßig zu verteilen, um effektivere Verdunstung zu ermöglichen. Achten sie jedoch darauf, dass die Decke atmungsaktiv ist und das Pferd nicht überhitzt.
  • Nachkontrolle des Zustands: Nachdem das Pferd abgeschwitzt hat und seine normale Körpertemperatur erreicht hat, überprüfen sie es sorgfältig auf Anzeichen von Dehydrierung, Muskelsteifheit oder anderen Auffälligkeiten. Bei Bedenken sollten sie einen Tierarzt konsultieren

Wenn Pferde nicht schwitzen

Wenn Pferde nicht schwitzen, kann dies auf ein potenzielles Problem mit ihrer Thermoregulation hinweisen. Wenn ein Pferd nicht schwitzt, kann es zu einer Überhitzung des Körpers kommen, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum ein Pferd nicht schwitzt:

Anhidrose: 

Anhidrose bezeichnet das Unvermögen eines Pferdes, normal zu schwitzen. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, bei der die Schweißdrüsen nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die genaue Ursache von Anhidrose ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass genetische, umweltbedingte und individuelle Faktoren eine Rolle spielen können.

Dehydration: 

Wenn ein Pferd dehydriert ist, kann durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr, übermäßiges Schwitzen ohne ausreichende Flüssigkeitsaufnahme oder durch andere gesundheitliche Probleme verursacht werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Pferde jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben und ausreichend hydratisiert sind.

Medikamente oder Substanzen: 

Bestimmte Medikamente oder andere Substanzen können die Schweißproduktion bei Pferden beeinflussen und dazu führen, dass sie nicht schwitzen. Wenn ein Pferd regelmäßig Medikamente einnimmt und Schwierigkeiten beim Schwitzen hat, ist es wichtig, dies mit einem Tierarzt zu besprechen, um mögliche Zusammenhänge zu überprüfen.

Hitzestress:

In einigen Fällen kann übermäßige Hitze oder hohe Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass ein Pferd Schwierigkeiten hat zu schwitzen. Dies kann vorrübergehend sein und das Pferd kann normal schwitzen, wenn es in eine kühlere Umgebung gebracht wird. Es ist jedoch wichtig, das Pferd vor Überhitzung zu Schützen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um seine Körpertemperatur zu senken

Wenn ein Pferd nicht schwitzt, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um die genaue Ursache zu ermitteln und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Der Tierarzt kann verschiedene diagnostische Tests durchführen und eine geeignete Behandlung oder Managementstrategien empfehlen, um die normale Schwitzfunktion des Pferdes wiederherzustellen. Die rechtzeitige Behandlung ist wichtig, um das Wohlbefinden dees Pferdes zu gewährleisten und mögliche Komplikationen durch Überhitzung zu vermeiden.

Autor*in
Jana-Maria HohlKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags