Rasseportrait Deutsches Reitpony – Vielseitige Sportler

Rasseportrait Deutsches Reitpony – Vielseitige Sportler

Das Deutsche Reitpony vereint die sportlichen Qualitäten eines Warmbluts mit dem Kampfgeist und Charme eines Ponys. Als eine sehr vielseitige Rasse ist es aus dem Freizeit- und Turniersport nicht mehr wegzudenken.

Inhaltsverzeichnis

Das Deutsche Reitpony ist eine noch sehr junge Rasse, die sich allerdings im Ponysport zu einer echten Größe etabliert hat. Sie werden gerne als „Miniatur Warmblut“ bezeichnet, denn sie verbinden die positiven Eigenschaften eines Großpferdes mit den typischen Ponymerkmalen. Wir stellen dir diese vielseitige Pferderasse vor und geben dir einen Einblick in die Anfänge der Zucht bis hin zu seinem Einsatz als vielseitiges Sport- und Freizeitpferd.

Steckbrief Deutsches Reitpony

  • Rasse: Deutsches Reitpony
  • Stockmaß: 138 bis 148 cm, in internationalen Prüfungen bis 151 cm
  • Disziplin: Jugendreitpferd. Vielseitig einsetzbar in Freizeit- und Turniersport mit großer Veranlagung für Dressur, Springen und Vielseitigkeit.
  • Körperbau: Athletisch und edel, schlank und elegant. Ein Abglanz eines sportlichen Warmblüters, aber mit kleinem Stockmaß und dem gewissen Ponycharme durch große, wache Augen, kleine Ohren und weite Nüstern.
  • Charakter: Liebes, unkompliziertes Wesen, leicht und verlässlich im Umgang. Lern- und leistungswillig mit Kampfgeist. Intelligent und nervenstark.
  • Bewegungsablauf: Raumgreifende Bewegungen mit wenig Knieaktion. Taktklar mit ausgeprägtem Schub von der Hinterhand und deutlicher Schwebephase im Trab.
  • Farben: Alle Farben, am häufigsten vertreten sind Braune, Füchse, Schimmel und Rappen.
  • Gesundheit: Deutsche Reitponys sind sehr robust und weisen eine gute Gesundheit und hohe Belastbarkeit auf. Allerdings gibt es ein paar wenige Erbkrankheiten (Myotonie, Zerebelläre Abiotrophie), auf die Zuchttiere vor der Eintragung getestet werden müssen.

Geschichte und Ursprung des Deutschen Reitponys

Gerade einmal in den 1960er Jahren findet das Deutsche Reitpony seinen Ursprung. Bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Ponyzüchter in Bad Harzburg 1965 stellte man einen erhöhten Bedarf an Jugendreitpferden fest. Die Nachfrage nach Kleinpferden, die von Kindern und Jugendlichen auf Reitturnieren vorgestellt werden konnten, stieg in dieser Zeit zunehmend an. Vor allem dadurch, dass immer mehr Kinder ihre Liebe zu Pferden über Fernsehübertragungen oder Bücher entdeckten.

Warmblüter waren für die Nachwuchsreiter zu groß und die meisten Ponyrassen nicht für den Turniersport aufgrund ihres oftmals stämmigen und breiten Körperbaus geeignet. Das Zuchtziel war also, ein kleines, sportliches Pferd zu züchten, das leistungs- und wettbewerbsfähig war, aber gleichzeitig einen sanftmütigen, freundlichen Charakter hatte, mit dem seine unter sechszehnjährige Reiter zurechtkamen. Eine Kreuzung aus den Qualitäten eines Großpferdes mit dem Leistungswillen eines Ponys musste her.

Man versuchte sich in Anpaarung von beispielsweise Vollblut x Fjordpferd oder Araber x Haflinger, doch leider blieb der Erfolg dieser Kreuzungen aus. Erst mit dem Import britischer Ponys und einem regelrechten Ponyboom in Deutschland wurde das Lenkrad der Ponyzucht herumgerissen. 1975 etablierten sich die Zuchtgebiete in Nordrhein Westfalen (Westfalen), Niedersachsen (Weser-Ems), Schleswig Holstein und Hannover zum Hauptzuchtgebiet des Deutschen Reitponys. Sie starteten mit den dort heimischen Wildbahnrassen und kreuzten sie mit britischen Ponys, wie dem Welsh Pony. Die Züchter orientierten sich dabei am britischen Riding Pony. Aufgrund des hohen Welsh-Anteils kann das Deutsche Reitpony auch Welsh-Partbred genannt werden. Auf diese Bezeichnung verzichtet man allerdings in Deutschland. Die „Basisrassen“ wurden schließlich mit Arabern, Anglo-Arabern und anderen Vollblütern veredelt. Das Ergebnis war ein leistungswilliges, edles Reitpony.

In den 1990er Jahren versuchten Ponyzüchter der großen Zuchtgebiete eine Leistungsverbesserung durch Einkreuzen von Warmbluthengsten wie Trakehner, Hannoveraner oder Holsteiner zu erzielen. Jedoch machten sie dadurch große Einbußen in den charakteristischen Ponymerkmalen, sodass dieser Versuch schnell wieder unterlassen wurde. Stattdessen konzentrierte man sich auf ein Herauskristallisieren erstklassiger Vatertiere, deren Talent und Vermögen bei den Hengstleistungsprüfungen erst im Feld, später auch auf Station unter Beweis gestellt wurden und werden.

Mit viel Engagement seitens der Ponyzüchter entwickelte sich in weniger als zehn Jahren die neue Rasse, das Deutsche Reitpony, und eroberte schnell den aufstrebenden Turniersport. Heute darf sich die Deutsche Reitpony Zucht zahlenmäßig die erfolgreichste und stärkste Rassegruppe der deutschen Ponyzucht nennen.

Die berühmtesten Deutschen Reitponys – FS Don’t Worry und Dornik B.

Zu den berühmtesten Deutschen Reitponys gehören die beiden Tophengste FS Don’t Worry und Dornik B. Sie waren nicht nur im Turniersport überaus erfolgreich, sondern haben auch die Reitponyzucht maßgeblich geprägt.

Der 1991 geborene Fuchshengst Dornik B. gilt als das siegreichste Dressurpony aller Zeiten. Er konnte zahlreiche Erfolge bei den Europameisterschaften und Bundeschampionaten verzeichnen. Von 2010 bis 1014 stand er auf Station und gab als erfolgreicher Dressurvererber sein Talent an seine Nachkommen weiter. Zu seiner Nachkommenschaft gehören 39 gekörte Nachkommen und 44 Staatsprämienstuten. 2020 ist Dornik B. im Alter von 29 Jahren auf dem Gestüt Bönniger gestorben, auf dem er auch geboren wurde.

Mit dem Dressurhengst FS Don‘t Worry hat die Reitponyzucht eine Nummer eins. FS Don’t Worry kann über 80 Siege in der S-Dressur zu seiner Erfolgsliste zählen. Darüber hinaus war er Bundessiegerhengst und zweifacher Bundeschampion. In der Zucht hielt er über mehrere Jahre den ersten Rang in der Zuchtwertschätzung. Seine Nachkommen-Lebensgewinnsumme beträgt in 2022 549.573 €. Zwar wird FS Don’t Worry aufgrund seines Alters nicht mehr in der Zucht eingesetzt, kann jedoch auf seine erfolgreichen Nachkommen blicken. Zu diesen zählen unter anderem Doubtless, Dow Jones, Don Alfredo und FS Day by Day.

Exterieur – das Erscheinungsbild des Deutschen Reitponys 

Nicht umsonst wird das Deutsche Reitpony auch „Miniatur Warmblut“ genannt, denn es sieht seinen großen Verwandten sehr ähnlich. Allerdings erreicht ein Deutsches Reitpony nur ein Stockmaß zwischen 1,38 und 1,48 m und hat ein Gewicht von 380 bis 450 kg.

Im Gegensatz zu anderen Ponyrassen hat das Deutsche Reitpony ein schlankes und elegantes Erscheinungsbild, sein Kopf hingegen versprüht den charakteristischen Ponycharme: freundliche, große Augen, kleine Ohren und weite Nüstern zeichnen sich auf dem edel wirkenden Kopf ab. Der Hals ist mittellang und verjüngt sich hin zum Kopf. Die Schulter ist groß und schräg gelagert, während der Rücken gut bemuskelt ist und eine ausgewogene Sattellage erlaubt. Die Kruppe zeigt ebenfalls eine gute Bemuskelung auf. Das Fundament sollte trocken und nicht schwammig sein.

Das Deutsche Reitpony wurde auf Leistung und Charakter gezüchtet, wobei die Fellfarbe im Hintergrund stand. Aufgrund der vielen Kreuzungen und einer großen Variabilität in den Stammbäumen sind alle Fellfarben vertreten. Füchse, Braune, Rappen und Schimmel sind jedoch am häufigsten vorzufinden. Allerdings sind palominofarbene Reitponys besonders beliebt.

Bewegungsablauf des Deutschen Reitponys

Um sowohl im Viereck als auch im Springparcours brillieren zu können, soll ein Reitpony taktmäßige, fleißige Grundgangarten aufweisen mit raumgreifenden Schritten und ordentlich Schub von der Hinterhand. Der Trab sollte dabei eine ausgeprägte Schwebephase mitbringen, jedoch sollte nur eine geringe Knieaktion erkennbar sein.

Beim Springen sollte das Reitpony Gelassenheit und Intelligenz beweisen, die sich durch Geschick und Überlegtheit zeigen.

Interieur – der Charakter des Deutschen Reitponys

Das Deutsche Reitpony wurde für Kinder und Jugendliche gezüchtet. Ein unkompliziertes, liebes Wesen für einen leichten, verlässlichen Umgang hat im Zuchtziel daher eine hohe Priorität. Gleichzeitig sollte ein Reitpony lern- und leistungswillig sein, um im Turnier- und Freizeitsport Engagement zu zeigen. Da sie für den sportlichen Einsatz gezüchtet sind, müssen sie entsprechend bewegt und gefordert werden. Denn Reitponys sind neugierig und lebendig – sie wollen beschäftigt werden und einer Aufgabe nachgehen. Weiterhin sind sie besonders nervenstark und belastbar, weshalb sie für Nachwuchsreiter verlässliche Reitpferde sind.

Einsatzbereiche – Wo kann man das Deutsche Reitpony einsetzen?

Das Deutsche Reitpony ist ein echter Allrounder, der vielseitig in Sport und Freizeit eingesetzt werden kann. Seine sportliche Veranlagung hat es von seinem großen Vorbild, dem Warmblut, erhalten, weshalb das Reitpony für den Dressur- und Springsport, aber auch die Vielseitigkeit prädestiniert ist. Mit seinem Kampfgeist eignet es sich hervorragend für den Einstieg in den Turniersport für junge Reiter.

Aufgrund seines nervenstarken und verlässlichen Charakters ist das Deutsche Reitpony ebenso ein zuverlässiger Freizeitpartner. Es trägt seinen Reiter sicher durch das Gelände, durch Trails oder Gelassenheitsprüfungen und zeigt Freude in der Bodenarbeit. Auch als Kutschpony macht es eine gute Figur.

Ursprünglich und hauptsächlich für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gezüchtet, kann ein Reitpony auch von leichten Erwachsenen geritten werden. Allerdings ist es kein Lastentier, weshalb auf das Reitergewicht penibel geachtet werden sollte. Wie viel ein Deutsches Reitpony tragen kann, ist von seinem Ausbildungsstand und seiner Konstitution abhängig. Grob kann die Faustformel, das Pferd darf maximal 20 % seines Eigengewichts tragen, als Anhaltspunkt herangezogen werden.

Das Deutsche Reitpony im Sport – Vielseitige Turnierspezialisten

Die Erfolgsgeschichte des Deutschen Reitponys ist eng mit der Entwicklung des modernen Ponysports verbunden. Als sich in den 1960er-Jahren durch steigenden Wohlstand und mehr Freizeit das allgemeine Interesse am Pferdesport vergrößerte, entstand auch der Wunsch nach einem leistungsfähigen, kindgerechten Turnierpony – das war die Geburtsstunde des Deutschen Reitponys.

Schon früh entwickelte sich der Ponysport zu einer festen Größe innerhalb der Turnierszene, insbesondere in Deutschland und Europa, wo er bis heute aktiv gefördert wird.

Regelungen und Voraussetzungen im Ponysport

In Deutschland ist das Stockmaß für eingetragene Turnierponys auf 1,48 m begrenzt. Für internationale Prüfungen kann ein Pony hingegen bis zu 1,51 m groß sein. Auch das Alter der Reiter ist klar geregelt: Für offizielle internationale Ponyprüfungen dürfen Reiter nicht älter als 16 Jahre sein – ein Kriterium, das direkt auf das ursprüngliche Zuchtziel des Reitponys zurückgeht. In regionalen Wettbewerben hingegen ist oft ein etwas höheres Reiteralter erlaubt.

Disziplinen und Stärken des Deutschen Reitponys

Dank seines edlen Exterieurs, seiner Rittigkeit und seines Arbeitswillens hat sich das Deutsche Reitpony in mehreren Disziplinen des Turniersports etabliert:

  • Dressur: Mit klaren, ausdrucksstarken Bewegungen und viel Versammlungsfähigkeit.
  • Springen: Schnell, wendig und mit einem sicheren Sprungvermögen.
  • Vielseitigkeit: Mutig, ausdauernd und lernwillig im Gelände.

Hinzu kommt das harmonische Erscheinungsbild: Durch seine Ähnlichkeit mit einem verkleinerten Warmblüter wirkt das Pony besonders edel und gibt mit jungen Reitern ein stimmiges Bild ab.

Wichtige Championate für Ponyreiter

Wer sich im Ponysport engagiert, orientiert sich an verschiedenen hochrangigen Veranstaltungen. Hier stehen die talentiertesten Reiter und Ponys im Mittelpunkt – und das Deutsche Reitpony ist regelmäßig ganz vorne dabei:

  • Deutsche Jugend-Meisterschaften (DJM)
  • Junioren-Europameisterschaften
  • Future Champions
  • Preis der Besten

Insbesondere der „Preis der Besten“ gilt neben der DJM als wichtigste Nachwuchsveranstaltung in Deutschland. Er dient nicht nur der Leistungsüberprüfung, sondern auch der Sichtung durch die Bundestrainer, die sich hier einen ersten Eindruck über potenzielle Kandidaten für internationale Championate verschaffen.

Erfolgreich auf ganzer Linie

Das Deutsche Reitpony überzeugt nicht nur durch Quantität – also hohe Teilnahmezahlen – sondern auch durch herausragende Qualität. In allen drei Hauptdisziplinen des Ponysports ist es regelmäßig auf den vorderen Plätzen vertreten:

  • Pony-Dressur: Elegant, lektionssicher, mit viel Ausstrahlung.
  • Ponyspringen: Schnell, präzise, mit sauberer Technik.
  • Pony-Vielseitigkeit: Geländesicher, mutig, mit starkem Nervenkostüm.

Viele der erfolgreichsten Ponyreiterinnen und -reiter Deutschlands haben ihre Karrieren auf einem Deutschen Reitpony begonnen – oft mit nationalen Titeln und internationalen Medaillen. Nicht selten sind es dieselben Ponys, die über viele Jahre hinweg auf Championaten starten und eine konstante Leistung zeigen.

Haltung und Pflege eines Reitponys

Reitponys sind sehr robuste Tiere, die im Winter trotz ihres sonst eleganten Aussehens ein plüschiges Winterfell entwickeln. Ihre Haltung sieht daher sehr unkompliziert aus. Eine Gruppenhaltung im Offenstall trifft auf diese Rasse am besten zu. Reitponys sind zudem sehr lauffreudige Tiere, die viel Bewegung brauchen. Ein täglicher Auslauf mit Weidegang kommt Reitponys neben der Bewegung durch den Menschen sehr zugute. Mit einer guten Pflege und Haltung bleiben Reitponys gesund und können ein Durchschnittsalter von 20 bis 25 Jahren oder älter erreichen.

Rassetypische Erkrankungen des Deutschen Reitponys

Deutsche Reitponys sind generell sehr robust und mit einer guten Gesundheit gezüchtet worden. Dennoch müssen ihre Halter genauer bei der Fütterung hinsehen als Halter von Großpferden. Denn wie alle anderen Ponyrassen auch, haben Deutsche Reitponys einen rassetypischen Hang zur Fettleibigkeit.

Übergewicht und Hufrehe

Wie viele Ponyrassen neigt auch das Deutsche Reitpony zur Fettleibigkeit, wenn es überfüttert wird oder zu wenig Bewegung bekommt. Besonders beim Anweiden im Frühjahr besteht Gefahr: Das frische Gras enthält hohe Mengen Fruktan, was zu einer Überversorgung mit Eiweiß führen kann. Die Darmflora, nach dem Winter auf Heu eingestellt, reagiert empfindlich. Kippt das Gleichgewicht im Darm, sterben bestimmte Bakterien ab und setzen Toxine frei, die zu fütterungsbedingter Hufrehe führen können.

Eine bedarfsgerechte Fütterung, langsames Anweiden und viel Bewegung sind daher essenziell, um Übergewicht und Folgeerkrankungen wie EMS oder Hufrehe zu verhindern.

➡️ Videotipp: Schreckgespenst Hufrehe – Wenn jeder Schritt schmerzt!
Erfahre von Experten der Tierklinik Karthaus alles über die Ursachen, Symptome und Gefahren dieser schweren Entzündung, einschließlich der Risiken von Hufbeinabsenkung oder -rotation – wichtiges Wissen für die Pferdegesundheit!

Equines Metabolisches Syndrom (EMS)

EMS entsteht durch eine Kombination aus Übergewicht und hormonellen Störungen, bei denen das Pony eine Insulinresistenz entwickelt. Die Folge sind Fettdepots, v. a. am Mähnenkamm und über den Augen, Trägheit und ein erhöhtes Risiko für Hufrehe. Mit angepasster Fütterung, gezieltem Training und tierärztlicher Begleitung lässt sich EMS gut kontrollieren.

➡️ Videotipp: EMS – Die Krankheit mit den Fettpolstern!
Erfahre, welche Risiken Übergewicht für Pferde birgt, wie du das Gewicht deines Pferdes gesund hältst und was es mit dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) auf sich hat – inklusive Tipps zur Gewichtskontrolle!

Myotonie

Die Myotonie ist eine genetische Erkrankung der Skelettmuskulatur, verursacht durch eine Genmutation. Bereits im Fohlenalter treten typische Symptome auf:

  • Staksiger, steifer Gang
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Steife Fesselgelenke
  • In manchen Fällen: Zurückgezogene Augäpfel

Die Erkrankung wird rezessiv vererbt. Wird ein Pony mit einem anderen Träger verpaart, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 25 %, dass das Fohlen erkrankt. Daher sind Gentests verpflichtend – nur negativ getestete Ponys dürfen ins Hengstbuch I/II oder Stutbuch I/II eingetragen werden.

Zerebelläre Abiotrophie (CA)

Diese erblich bedingte Erkrankung des Kleinhirns führt zum Absterben von Nervenzellen, was sich in unkontrollierten Bewegungen (Ataxie), Koordinationsstörungen und Kopfzittern äußern kann. Fohlen erscheinen bei der Geburt oft unauffällig, erste Symptome zeigen sich meist ab dem dritten Lebensmonat. In schweren Fällen treten Anzeichen bereits unmittelbar nach der Geburt auf.

Seit 2019 ist der Gentest für Hengste verpflichtend, wenn sie ins Zuchtbuch eingetragen werden sollen. Ein positives Ergebnis schließt die Eintragung zwar nicht aus, dient aber der gezielten Zuchtkontrolle.

FAQ – Deutsches Reitpony

Was kostet ein deutsches Reitpony?

Wie viel ein Deutsches Reitpony kosten kann, ist von verschiedenen Faktoren wie Alter, Abstammung, Veranlagung, Vermögen und eventuelle sportliche Erfolge abhängig. Während ein Reitpony für den Freizeitsport bis ca. 10.000 € kosten kann, kann die Preisklasse für ein sportlich erfolgreiches Reitpony im Bereich der 40.000 € oder höher liegen.

Wie groß darf man für ein Deutsches Reitpony sein?

Es gibt keine feste Größenbegrenzung für den Reiter, jedoch sollte das Verhältnis zwischen Reiter und Pony passen. Entscheidend ist, dass der Reiter das Pony nicht überlastet. Eine gute Orientierung bietet die 15–20 %-Regel: Reiter plus Ausrüstung sollten nicht mehr als 15–20 % des Ponygewichts wiegen.

Können Erwachsene ein Deutsches Reitpony reiten?

Ja, leichte Erwachsene können ein Deutsches Reitpony reiten, sofern sie das Pony nicht überlasten. Viele Reitponys haben ein kräftiges Fundament und genügend Tragkraft – das ist besonders bei der Freizeitreiterei oder im Training sinnvoll. Dennoch sollten Größe und Gewicht des Reiters zur Statur des Ponys passen.

Wie viel kostet ein gutes Deutsches Reitpony?

Der Preis für ein gut ausgebildetes Deutsches Reitpony variiert stark. Ein zuverlässiges, sportlich gerittenes Pony mit Turniererfahrung kostet zwischen 6.000 und 15.000 Euro, teilweise auch deutlich mehr – abhängig von Alter, Ausbildungsstand, Erfolgen und Abstammung.

Wie lange lebt ein Deutsches Reitpony?

Mit guter Haltung, ausgewogener Fütterung und regelmäßiger Bewegung kann ein Deutsches Reitpony ein Durchschnittsalter von 20 bis 25 Jahren, teils auch älter, erreichen.

Wie viel kostet ein Deutsches Reitpony im Durchschnitt?

Im Durchschnitt liegt der Preis eines Deutschen Reitponys bei etwa 5.000 bis 10.000 Euro. Fohlen oder Jungtiere ohne Ausbildung sind günstiger, während Sportponys mit Erfolgen im oberen fünfstelligen Bereich liegen können.

Wie viel darf ein Deutsches Reitpony tragen?

Die Tragkraft hängt vom individuellen Pony ab. Grob gesagt darf ein Deutsches Reitpony zwischen 45 und 60 kg tragen – inklusive Sattel. Dabei spielen Gewicht, Bemuskelung, Rückenlänge und Kondition des Ponys eine entscheidende Rolle.

Welche Pferde nennt man Deutsches Reitpony?

Deutsche Reitponys sind gezielt gezüchtete Sportponys, die ursprünglich als kleine Warmblüter für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Sie vereinen das edle Erscheinungsbild und die Rittigkeit von Großpferden mit dem kompakten Format und der Robustheit eines Ponys.

Ist ein Deutsches Reitpony für Anfänger geeignet?

Ja – viele Deutsche Reitponys gelten als freundlich, gelehrig und ausgeglichen, weshalb sie sich gut für Einsteiger eignen. Wichtig ist jedoch, ein passendes Pony mit ruhigem Charakter und zuverlässigem Ausbildungsstand zu wählen, besonders für Kinder oder ängstliche Reiter.

Welche Farben kann ein Deutsches Reitpony haben?

Deutsche Reitponys kommen in allen Pferdefarben vor: Fuchs, Brauner, Rappe, Schimmel, Palomino, Falbe, Isabell oder Schecke – erlaubt ist, was gefällt. Farbvielfalt ist kein Zuchtziel, aber auch nicht eingeschränkt.

Wie viel Kilogramm darf ein Deutsches Reitpony tragen?

Je nach Größe und Körperbau trägt ein Deutsches Reitpony in der Regel 45 bis 60 Kilogramm, inklusive Reitausrüstung. Sportlich gebaute Reitponys mit gut bemuskeltem Rücken können auch etwas mehr Gewicht tragen – entscheidend ist die individuelle Verfassung.

Wie viel Platz braucht ein Deutsches Reitpony?

Für ein Deutsches Reitpony gelten dieselben Haltungsanforderungen wie für Großpferde. Ideal ist ein Paddock mit Offenstall oder großzügige Boxenhaltung mit täglichem Auslauf. Pro Tier sollte mindestens 100–150 m² Auslauffläche zur Verfügung stehen – plus Weidefläche.

Wie sieht ein Deutsches Reitpony aus?

Das Deutsche Reitpony erinnert optisch stark an einen kleinen Warmblüter: edler Kopf, gute Halsung, klar definierte Muskulatur und harmonischer Körperbau. Es wirkt sportlich, elegant und leistungsbereit – mit einem ausdrucksstarken Bewegungsbild.

Ist ein Deutsches Reitpony ein Pony?

Ja, laut Definition gehört das Deutsche Reitpony mit seinem Stockmaß von maximal 1,48 m (national) bzw. 1,51 m (international) zu den Ponyrassen. Es wurde allerdings mit dem Ziel gezüchtet, großen Pferden im Mini-Format zu ähneln – sowohl optisch als auch in der Rittigkeit.

Wie groß wird ein Deutsches Reitpony?

Das offizielle Stockmaß liegt bei 138 bis 148 cm. Für internationale Prüfungen darf das Pony bis zu 151 cm groß sein – entscheidend ist die Eintragung als Turnierpony und der jeweilige Einsatzbereich.

Wie schwer ist ein Deutsches Reitpony?

Ein Deutsches Reitpony wiegt in der Regel zwischen 300 und 450 Kilogramm – abhängig von Größe, Körperbau und Trainingszustand.

Autor*in
Mirjam-Sophie FreigangKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags