Eine Tierärztin misst in der Stallbox die Körpertemperatur eines Pferdes mit einem digitalen Thermometer. Die Szene steht exemplarisch für die Fieberkontrolle beim Pferd und verdeutlicht die Bedeutung einer schnellen Diagnose bei Infektionen, erhöhter Temperatur und anderen Erkrankungen der Atemwege.

Fieber Pferd: Ursachen, Symptome und was du tun kannst

Fieber ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Symptom beim Pferd. In diesem Artikel erfährst du alles über Ursachen, Symptome und wie du richtig reagierst, wenn dein Pferd Fieber hat. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Vorbeugung, Stärkung des Immunsystems und Stallhygiene.

Inhaltsverzeichnis

Fieber bei Pferden

Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur, die auf eine Immunreaktion des Organismus hinweist. Sie ist ein Schutzmechanismus des Körpers, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Medizinisch spricht man von Fieber, wenn die Körpertemperatur beim Pferd über 38,5 °C liegt. Temperaturen bis zu diesem Wert gelten als erhöhte Temperatur, nicht jedoch zwingend als krankhaft.

Normaltemperatur Pferd:

  • Erwachsenes Pferd: 37,5–38,2 °C
  • Fohlen: bis ca. 38,5 °C

Ab wann hat ein Pferd Fieber?

  • Ab 38,5 °C spricht man von Fieber
  • Ab 39,5 °C gilt die Temperatur als hoch
  • Ab 40 °C kann das Fieber beim Pferd gefährlich werden und sollte tierärztlich abgeklärt werden

Fieber messen Pferd

Um sicher festzustellen, ob dein Pferd Fieber hat, musst du die Temperatur beim Pferd richtig messen. Die einzige verlässliche Methode ist die rektale Messung mit einem digitalen Fieberthermometer fürs Pferd.

Verwende zur Fiebermessung niemals ein Glasthermometer – die Verletzungsgefahr ist zu hoch.

So misst du Fieber beim Pferd Schritt für Schritt:

  1. Verwende ein digitales Fieberthermometer für Pferde – idealerweise eines mit flexibler Spitze.
  2. Trage etwas Gleitgel auf das Thermometer auf, um die Einführung zu erleichtern.
  3. Führe das Thermometer vorsichtig in den After deines Pferdes ein – etwa 5–10 cm tief.
  4. Halte den Schweif gut fest, damit dein Pferd nicht ausschlägt.
  5. Bleibe ruhig und sprich sanft mit deinem Pferd, um es nicht zu erschrecken.
  6. Warte, bis das Thermometer ein akustisches Signal gibt – die Messung dauert nur wenige Sekunden.
  7. Desinfiziere das Thermometer gründlich nach der Anwendung, um Keime nicht zu übertragen.

Die gemessene gemessene Temperatur beim Pferd liefert dir wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand – vor allem, wenn du regelmäßig kontrollierst und Veränderungen dokumentierst.

💡 Tipp:
Temperatur dokumentieren: Führe ein Temperaturprotokoll, wenn du Fieber vermutest. So kann auch der Tierarzt Rückschlüsse ziehen, ob die Temperatur des Pferdes abends höher ist oder ob Fieber mit anderen Symptomen korreliert.

Fieber Pferd Symptome

Fieber beim Pferd zeigt sich oft durch subtile Veränderungen – besonders zu Beginn. Manche Pferde wirken bei leicht erhöhter Temperatur noch unauffällig, während andere bereits deutliche Anzeichen zeigen. Wichtig ist, die typischen Fieber-Symptome beim Pferd zu kennen und richtig zu deuten.

Mögliche Symptome im Überblick:

  • Teilnahmslosigkeit oder allgemeine Apathie
  • Appetitlosigkeit oder verminderte Wasseraufnahme
  • Erhöhte Atemfrequenz oder beschleunigter Puls
  • Geschwollene Lymphknoten oder Beine
  • Muskelzittern und Schwitzen ohne Belastung
  • Bewegungsunlust oder Verweigerung beim Führen
  • Warme Ohren oder Hufe, oft ein erstes Warnsignal
  • Mattes, stumpfes Fell als Zeichen innerer Belastung

Je mehr dieser Symptome bei deinem Pferd gleichzeitig auftreten, desto wahrscheinlicher ist eine ernstzunehmende Ursache.

Fieber Pferd: Ursachen

Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es zeigt, dass der Körper auf eine Störung reagiert – etwa durch Krankheitserreger, Entzündungen oder äußere Reize. Die Ursachen für Fieber beim Pferd sind vielfältig und lassen sich grob in infektiöse und nicht-infektiöse Auslöser unterteilen.

Infektiöse Ursachen für Fieber beim Pferd:

  • Virusinfektion Pferd Fieber: z. B. Influenza, Herpesviren (EHV-1/EHV-4) oder Equine Virusarteriitis (EVA)
  • Bakterielle Infektionen: z. B. Druse, Lungenentzündung, Wundinfektionen
  • Parasitenbefall: selten, aber bei starkem Befall oder systemischer Reaktion möglich

Einige bekannte Pferdekrankheiten, bei denen eine erhöhte Temperatur beim Pferd oder Fieber häufig ein Leitsymptom ist:

Krankheit Erreger Weitere Symptome
Equine Influenza Influenzaviren Husten, Nasenausfluss, Mattigkeit
Druse Streptococcus equi Eiterige Lymphknoten, Nasenausfluss
Herpesvirus EHV-1, EHV-4 Atemwegsinfekte, manchmal Lahmheiten
Virusarteriitis Arteriitis-Virus Fieber, Ödeme, Bindehautentzündung
Lungenentzündung Bakterien oder Viren Husten, erschwerte Atmung, Inappetenz

Diese Tabelle kann dir helfen, bei Fieber schnell an die möglichen Ursachen zu denken – trotzdem gilt: Immer den Tierarzt hinzuziehen!

Nicht-infektiöse Ursachen:

  • Fieber Pferd nach Impfung: vorübergehend und meist harmlos (1–2 Tage nach der Impfung)
  • Verletzungen und Entzündungen: z. B. nach Operationen oder inneren Gewebeverletzungen
  • Allergien und toxische Reaktionen: z. B. durch Medikamente, bestimmte Pflanzen oder Umweltgifte
  • Stressreaktionen: sehr selten, aber möglich bei extremer psychischer oder körperlicher Belastung

Ein Sonderfall ist das unerklärliche Fieber beim Pferd, das trotz umfassender Diagnostik nicht sofort einer Ursache zugeordnet werden kann. Hier spricht man auch von Fieber unklarer Genese – oft sind weiterführende Labor- und Bildgebungsverfahren nötig.

Fieber beim Pferd nach Impfung
Bei Fieber nach einer Impfung genügt meist Ruhe und gute Beobachtung. Hält das Fieber jedoch länger als zwei Tage an oder steigt über 39,5 °C, sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.

West-Nil-Fieber Pferd: Gefährliche Virusinfektion erkennen

Das West-Nil-Fieber beim Pferd ist eine ernstzunehmende Virusinfektion, die durch Stechmücken übertragen wird. Neben Fieber kann es zu neurologischen Symptomen wie Zittern, Koordinationsstörungen oder Schwäche kommen. Die Erkrankung verläuft nicht immer typisch – daher ist eine frühzeitige Erkennung besonders wichtig.

West-Nil-Fieber Pferd Symptome:

  • Plötzliches, hohes Fieber
  • Muskelschwäche oder -zittern
  • Ataxie (Koordinationsprobleme)
  • Lichtscheue, Reizbarkeit oder Apathie
  • In schweren Fällen: Lähmungen
❗ Achtung: West-Nil-Fieber ist meldepflichtig
Wenn du bei deinem Pferd neurologische Symptome in Kombination mit Fieber bemerkst, informiere umgehend deinen Tierarzt.

➡️ Videotipp: West-Nile-Virus – Schutz für dein Pferd!
Erfahre von Prof. Dr. Karsten Feige, wie das West-Nile-Virus Pferde gefährden kann, welche Symptome darauf hinweisen und wie du dein Pferd mit Impfungen, Stechmückenkontrolle und weiteren Maßnahmen effektiv schützt – jetzt reinschauen!

Pferd Fieber was tun?

Wenn du bei deinem Pferd Fieber feststellst, ist besonnenes Handeln gefragt. Nicht jede erhöhte Körpertemperatur beim Pferd erfordert sofort eine tierärztliche Behandlung – aber sie sollte immer ernst genommen und genau beobachtet werden.

So gehst du bei Fieber beim Pferd richtig vor:

  • Temperatur regelmäßig kontrollieren – am besten alle 4–6 Stunden erneut messen
  • Ein Fieberprotokoll führen: Temperatur, Uhrzeit, beobachtete Symptome dokumentieren
  • Auf Verhaltensänderungen achten: Frisst dein Pferd? Wirkt es matt oder unruhig?
  • Frisches Wasser anbieten und auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten
  • Für Ruhe sorgen und Stress vermeiden
  • Das Pferd warm halten, aber nicht zudecken, wenn es bereits schwitzt

Bleibt die Temperatur über 24 Stunden erhöht oder steigt sie auf über 39,5 °C, solltest du unbedingt den Tierarzt kontaktieren. In solchen Fällen können eine genaue Diagnose, eventuell ein Fiebersenker fürs Pferd oder andere therapeutische Maßnahmen notwendig sein.

Besonders kritisch ist Fieber bei Fohlen, älteren Pferden oder immungeschwächten Tieren. Hier ist ein schneller tierärztlicher Check besonders wichtig.

Fieber senken Pferd: Wann Medikamente wirklich nötig sind

Ein weitverbreitetes Missverständnis ist, dass man Fieber beim Pferd sofort mit Medikamenten behandeln muss. Doch Fieber ist zunächst eine sinnvolle Reaktion des Immunsystems, die dem Körper hilft, Krankheitserreger zu bekämpfen.

Wann braucht dein Pferd einen Fiebersenker?

  • Bei einer Temperatur über 39,5 °C
  • Wenn das Fieber länger als 24–48 Stunden anhält
  • Wenn weitere starke Symptome auftreten (z. B. Bewegungsunlust, Atemnot, neurologische Auffälligkeiten)
  • Wenn dein Pferd älter, sehr jung oder gesundheitlich vorbelastet ist

In solchen Fällen kann der Tierarzt nicht-steroidale Antiphlogistika wie Flunixin, Phenylbutazon oder auch Metacam einsetzen. Diese Mittel wirken entzündungshemmend, schmerzstillend und helfen, das Fieber beim Pferd zu senken.

Die Gabe von Medikamenten ohne tierärztliche Rücksprache ist tabu. Du könntest damit nicht nur die Symptome maskieren, sondern auch die Diagnose erschweren – insbesondere bei unerklärlichem Fieber beim Pferd.

Fieber und Stallmanagement: So schützt du die Herde

Wenn dein Pferd an einer infektiösen Krankheit leidet, musst du unbedingt ansteckende Krankheiten ausschließen oder eindämmen. Das bedeutet:

  • Isoliere das erkrankte Pferd vom Rest der Herde.
  • Vermeide jeden Kontakt zu anderen Pferden – auch über Eimer, Tränken oder Berührungen
  • Desinfiziere alle Ausrüstungsgegenstände wie Halfter, Putzzeug, Sattelunterlagen gründlich
  • Trage Schutzkleidung oder wechsle deine Kleidung, bevor du zu gesunden Pferden gehst
  • Beobachte die Temperatur beim Pferd regelmäßig – auch bei den restlichen Tieren im Stall

Gerade Herpes- oder Influenza-Ausbrüche verbreiten sich schnell im Stall – eine gute Hygiene ist der beste Schutz.

➡️ Videotipp: Das Equine Herpes Virus - Warum macht eine Impfung Sinn?
Erfahre alles über die verschiedenen Typen von EHV, wie EHV-1 und EHV-4, die häufigsten Symptome bei Pferden, wie Atemwegsinfektionen, Aborte und neurologische Störungen, sowie die Übertragungswege. Lerne, warum das Virus so ansteckend ist und welche Maßnahmen Pferdehalter zur Prävention ergreifen können.

Die Rolle des Immunsystems – und wie du es stärken kannst

Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz vor Krankheiten – und kann verhindern, dass sich Fieber bei Pferden überhaupt entwickelt. Denn viele Infektionen, die mit erhöhter Körpertemperatur beim Pferd einhergehen, breiten sich bevorzugt bei geschwächten Tieren aus.

So kannst du das Immunsystem deines Pferdes unterstützen:

  • Füttere hochwertiges Heu in ausreichender Menge
  • Achte auf eine gute Versorgung mit Zink, Selen und Vitamin E – essentielle Mikronährstoffe für die Immunabwehr
  • Sorge für viel Frischluft und regelmäßige Bewegung
  • Halte dein Pferd in einer artgerechten Umgebung mit wenig Stress
  • Etabliere feste Routinen und reduziere Haltungswechsel oder Lärmquellen
  • Führe eine regelmäßige Entwurmung und Impfung durch

Gerade in Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr – etwa im Frühjahr oder bei häufigem Pferdewechsel – ist eine stabile Pferd-Körpertemperatur im Normbereich ein Indikator für Gesundheit. Die Pferd-Normaltemperatur sollte regelmäßig kontrolliert werden, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen.

Bei empfindlichen oder häufig kranken Pferden können immunstärkende Ergänzungsfuttermittel sinnvoll sein. 

Lesetipp: Zusatzfutter und Mineralfutter fürs Pferd
Erfahre alles über Zusatz- und Mineralfutter fürs Pferd und wie du mit der richtigen Anwendung die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes optimal unterstützt!

Fazit: Fieber beim Pferd ernst nehmen

Fieber ist ein wichtiges Warnsignal – kein Grund zur Panik, aber auch nichts, das du ignorieren solltest. Eine dauerhaft erhöhte Temperatur beim Pferd zeigt dir, dass der Organismus deines Pferdes mit einer Belastung kämpft – sei es durch eine Infektion, eine Entzündung oder eine andere Störung.

Wenn du weißt, wie du Fieber bei Pferden erkennst, die Körpertemperatur korrekt misst und Veränderungen richtig einordnest, kannst du viel zur Gesundheit deines Pferdes beitragen – und im Ernstfall rechtzeitig eingreifen.

  • Normaltemperatur Pferd liegt bei 37,5 bis 38,2 °C
  • Fieber beginnt ab 38,5 °C, kritisch wird es über 39,5 °C
  • Regelmäßiges Temperaturmessen, gutes Stallmanagement und eine starke Immunabwehr helfen, größere Probleme zu vermeiden

Besonders in stressreichen Zeiten wie Stallwechseln, Trainingsphasen oder Impfungen solltest du die Temperatur deines Pferdes im Blick behalten – sie ist einer der frühesten Marker für aufkommende Erkrankungen.

Das Fieberprotokoll, der regelmäßige Austausch mit dem Tierarzt und gezielte Vorbeugung helfen dir, deinem Pferd im Krankheitsfall schnell und wirkungsvoll zur Seite zu stehen.

FAQ – Häufige Fragen zu Fieber beim Pferd

Welches Mittel bei Fieber Pferd?

Fiebersenkende Medikamente wie Flunixin, Phenylbutazon oder Metacam dürfen nur vom Tierarzt verabreicht werden. Sie wirken entzündungshemmend und senken die Körpertemperatur. Niemals ohne Diagnose selbst behandeln – das kann Symptome verschleiern und schaden.

Wann hat ein Pferd Untertemperatur?

Sinkt die Körpertemperatur beim Pferd unter 37 °C, spricht man von Untertemperatur. Sie kann auf Kreislaufprobleme, Schock oder extreme Erschöpfung hindeuten und ist ebenso ernst zu nehmen wie Fieber.

Wie bekomme ich Fieber beim Pferd runter?

Sorge für Ruhe, reduziere Stress, biete frisches Wasser an und halte das Pferd warm, aber nicht überhitzt. Medikamente zur Fiebersenkung darf nur der Tierarzt verabreichen – niemals auf eigene Faust behandeln.

Ab welcher Temperatur hat ein Pferd Fieber?

Fieber beginnt beim Pferd ab einer Körpertemperatur von 38,5 °C. Die Normaltemperatur liegt zwischen 37,5 und 38,2 °C. Werte darüber sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Ist 40 Grad Fieber bei einem Pferd gefährlich?

Ja. Ab 40 °C besteht das Risiko von Organschäden oder Kreislaufversagen. In diesem Fall muss sofort ein Tierarzt gerufen werden – besonders bei weiteren Symptomen wie Apathie oder Atemnot.

Was gilt bei einem Pferd als hohes Fieber?

Ab 39,5 °C spricht man beim Pferd von hohem Fieber. Spätestens dann ist tierärztliche Abklärung notwendig, vor allem wenn das Fieber anhält oder mit weiteren Symptomen einhergeht.

Was kann Fieber beim Pferd auslösen?

Ursachen sind meist Infektionen (Viren, Bakterien), Impfreaktionen, Entzündungen, Parasiten oder Vergiftungen. Auch Herpes- oder Influenza-Ausbrüche sind häufige Auslöser.

Wann wird Fieber beim Pferd gefährlich?

Wenn es über 39,5 °C steigt, länger als 24–48 Stunden anhält oder mit weiteren Symptomen wie Kolik, Schwäche oder Atemproblemen einhergeht, ist das Fieber kritisch. Dann ist sofort ein Tierarzt erforderlich.

Wie prüft man ein Pferd auf Fieber?

Die Temperatur wird mit einem digitalen Thermometer rektal gemessen. Achte dabei auf Hygiene, Ruhe und Sicherheit. Nur diese Methode liefert zuverlässige Werte.

Wie macht sich Fieber beim Pferd bemerkbar?

Typische Anzeichen sind Teilnahmslosigkeit, Appetitlosigkeit, Muskelzittern, geschwollene Lymphknoten, schnelle Atmung, warme Hufe oder Ohren sowie stumpfes Fell.

Kann Stress beim Pferd Fieber auslösen?

In seltenen Fällen kann starker Stress zu einer kurzfristig erhöhten Körpertemperatur führen. Meist liegt die Ursache für Fieber jedoch in einer zugrunde liegenden Erkrankung.

Hat ein Pferd Fieber bei Kolik?

Nicht zwingend. Fieber ist bei Kolik eher untypisch. Wenn es auftritt, kann das ein Hinweis auf eine Entzündung oder eine Infektion im Bauchraum sein und sollte umgehend abgeklärt werden.

Ab welcher Temperatur spricht man bei einem Pferd von Fieber?

Fieber beginnt bei Pferden ab 38,5 °C. Die Normaltemperatur liegt bei 37,5–38,2 °C. Eine Körpertemperatur über 39 °C ist behandlungsbedürftig.

Wie misst man bei einem Pferd Fieber?

Mit einem digitalen Fieberthermometer rektal. Die Messung dauert nur wenige Sekunden und sollte ruhig und vorsichtig durchgeführt werden – am besten bei festgehaltenem Schweif.

Wie verhält sich ein Pferd mit Fieber?

Es wirkt oft matt, frisst weniger, bewegt sich ungern, schwitzt ohne Belastung und zeigt erhöhte Atemfrequenz oder Puls. Auch das Fell kann stumpf wirken.

Was gilt als Fieber bei einem Fohlen?

Fohlen haben eine leicht höhere Normaltemperatur (bis ca. 38,5 °C). Fieber beginnt ab etwa 39 °C. Bereits bei leichten Erhöhungen sollte bei Fohlen schnell reagiert werden.

Welche Temperatur ist bei einem Pferd abends normal?

Abends kann die Körpertemperatur leicht erhöht sein. Werte bis 38,3 °C sind im Rahmen. Dennoch gilt: Regelmäßige Messungen zu festen Tageszeiten ermöglichen zuverlässige Vergleiche.

Wie hoch darf Fieber bei einem Pferd sein?

Bis 39,0 °C gilt als leichtes Fieber, bis 39,5 °C als moderat. Ab 39,5 °C wird es kritisch – ab 40 °C ist akuter tierärztlicher Handlungsbedarf notwendig.

Wann Tierarzt bei Fieber Pferd?

Wenn das Fieber über 39,5 °C steigt, länger als 24 Stunden anhält oder mit deutlichen Symptomen auftritt. Auch bei Fieber unklarer Ursache sollte der Tierarzt hinzugezogen werden.

Autor*in
Sina SchulzeMehr VON CMH.TV

Tags