.webp)
Achal Tekkiner – Das seltene Vollblut mit dem glänzenden Fell
Der Achal-Tekkiner fasziniert durch sein metallisch glänzendes Fell, seine Eleganz und seine Ausdauer. Hier erfährst du alles über Herkunft, Charakter und Haltung dieser einzigartigen Rasse.
Inhaltsverzeichnis
Achal-Tekkiner Steckbrief
- Rasse: Achal-Tekkiner
- Herkunft: Turkmenistan – eine der ältesten Pferderassen der Welt
- Typ: Vollblut
- Stockmaß: Durchschnittlich 1,50 bis 1,65 m
- Gewicht: 400 bis 500 kg
- Farben: Häufig in gold-schimmernden Tönen wie Perlino, Falbe, Isabell – es gibt aber auch Achal-Tekkiner in Silber, Schwarz und Braun
- Besonderheit: Der außergewöhnliche Glanz des Fells, der dem Pferd den Beinamen „Schönstes Pferd der Welt“ eingebracht hat
- Charakter: Intelligent, sensibel, ausdauernd, loyal, temperamentvoll
- Verwendung: Reit- und Sportpferd, Langstreckenrennen, Distanzreiten, Dressur
- Lebenserwartung: Bis zu 30 Jahre
Achal-Tekkiner Herkunft und Geschichte
Der Achal-Tekkiner stammt aus Turkmenistan und zählt zu den ältesten und edelsten Pferderassen der Welt. Seine Geschichte reicht über 3.000 Jahre zurück. Ursprünglich wurde er von den nomadischen Stämmen Zentralasiens gezüchtet, die ein Pferd benötigten, das unter extremen Wüstenbedingungen überleben und lange Strecken ohne Wasser zurücklegen konnte.
Sein Name leitet sich von der Oase Achal und dem dort ansässigen Teke-Stamm ab, der sich über Jahrhunderte hinweg auf die Zucht des Achal-Tekkiners spezialisierte. Die Pferde wurden nicht nur als treue Begleiter der Nomaden, sondern auch als wertvolle Kriegs- und Prestigepferde gehalten. Schon in der Antike waren sie für ihre außergewöhnliche Schnelligkeit und Ausdauer bekannt und wurden von persischen Herrschern und Alexander dem Großen hoch geschätzt.
Im 19. und 20. Jahrhundert geriet die Rasse fast in Vergessenheit, bis die sowjetische Regierung begann, die Zucht systematisch zu fördern. Heute sind Achal-Tekkiner Pferde eine seltene Rasse, mit weltweit nur etwa 6.000 registrierten Exemplaren. Ihr Einfluss auf andere edle Pferderassen wie das Englische Vollblut ist jedoch unbestreitbar.
Wie sieht ein Achal Tekkiner aus?
Das Achal-Tekkiner Pferd hat ein einzigartiges und unverwechselbares Erscheinungsbild. Sein Körperbau ist auf Schnelligkeit, Ausdauer und Effizienz ausgelegt, was ihn besonders schlank, aber dennoch muskulös macht.
- Stockmaß: Zwischen 1,50 und 1,65 m, vereinzelt auch größer
- Gewicht: 400 bis 500 kg
- Körperbau:
- Schlank und athletisch, mit trockenen, gut definierten Muskeln
- Langer, schmaler Kopf mit einer geraden oder leicht konvexen Profillinie
- Langer, hoch angesetzter Hals, der elegant gebogen ist
- Tiefer Brustkorb, aber insgesamt schmaler Rumpf
- Lange, schlanke Beine mit ausgeprägten Sehnen und harten Hufen
- Flacher Rücken und hoch getragener Schweif
Ein besonderes Merkmal dieser Rasse ist das Fell: Es ist extrem fein und kurz, was dem Achal-Tekkiner seinen legendären, metallischen Glanz verleiht. Besonders ausgeprägt ist dieser bei Achal Tekkiner Perlino, oder in Achal Tekkiner Gold, aber auch Achal-Tekkiner in Silber oder anderen Farben können diesen Effekt aufweisen.
Auffällig ist zudem, dass viele Achal-Tekkiner Pferde kaum eine Mähne haben oder diese sehr fein und dünn ist. Dies liegt an der natürlichen Anpassung an das heiße Klima, da eine dichte Mähne in der Wüste eher hinderlich wäre.
Achal-Tekkiner Charakter
Diese Pferde sind nicht nur extrem ausdauernd und leistungsbereit, sondern auch äußerst intelligent und sensibel.
- Loyal und menschenbezogen: Ein Achal Tekkiner kann eine sehr enge Bindung zu seinem Reiter oder Besitzer aufbauen. Er ist ein Ein-Mensch-Pferd, das Vertrauen und eine ruhige, konsequente Führung braucht.
- Temperamentvoll und eigenständig: Diese Pferde sind oft willensstark und zeigen einen ausgeprägten Charakter. Sie sind nicht immer einfach zu führen und benötigen eine einfühlsame, aber klare Hand.
- Sensibel und lernfähig: Dank ihrer hohen Intelligenz sind Achal Tekkiner Pferde sehr lernfreudig. Sie reagieren sensibel auf ihre Umgebung und die Stimmung ihres Reiters.
- Extrem ausdauernd: Ursprünglich als Distanz- und Wüstenpferd gezüchtet, besitzt der Achal Tekkiner eine unglaubliche Leistungsfähigkeit. Er kann lange Strecken unter schwierigen Bedingungen zurücklegen, ohne schnell zu ermüden.
Achal Tekkiner Zucht
Die Zucht des Achal Tekkiners ist streng reglementiert, um die einzigartigen Eigenschaften dieser alten Pferderasse zu bewahren. Weltweit gibt es nur wenige Achal Tekkiner Züchter, die sich auf die Erhaltung dieser edlen und seltenen Pferde spezialisiert haben.
- Reinblutzucht: Der Achal Tekkiner wird traditionell rein gezüchtet, ohne Einkreuzung anderer Rassen. Das sorgt für die Erhaltung der besonderen Exterieur- und Charaktermerkmale dieser Pferde.
- Achal Tekkiner Brandzeichen: Gezüchtete Pferde werden mit einem speziellen Brandzeichen gekennzeichnet, das ihre Herkunft bestätigt.
- Strenge Selektion: Nur die besten Pferde mit hervorragender Körperstruktur, Ausdauer und Temperament werden zur Zucht zugelassen.
- Zuchtgebiete: Heute findet man Achal Tekkiner Zucht vor allem in Turkmenistan, Russland, Deutschland und den USA.
Da Achal Tekkiner Pferde selten sind und eine sorgfältige Zuchtführung erfordern, kann der Kauf eines reinrassigen Tieres sehr teuer sein.
Einsatzgebiete und Verwendungszweck
Der Achal-Tekkiner ist ein vielseitiges Pferd, das vor allem für seine Ausdauer, Schnelligkeit und Intelligenz geschätzt wird. Aufgrund seines schlanken, athletischen Körperbaus und seiner außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit kommt er in verschiedenen Disziplinen zum Einsatz.
- Distanzreiten: Der Achal Tekkiner zählt zu den besten Distanzpferden der Welt. Seine extreme Ausdauer und Widerstandsfähigkeit machen ihn ideal für lange Strecken unter schwierigen Bedingungen.
- Dressur: Durch seine Eleganz, Geschmeidigkeit und Intelligenz kann der Achal Tekkiner auch in der Dressur überzeugen. Allerdings erfordert seine sensible Art eine besonders feine Reitweise.
- Springreiten: Auch wenn der Achal Tekkiner kein typisches Springpferd ist, zeigen einige Linien gute Fähigkeiten im Springreiten. Seine Wendigkeit und Kraft ermöglichen beachtliche Leistungen im Parcours.
- Vielseitigkeit: In der Vielseitigkeit punktet er mit seiner Schnelligkeit und Ausdauer, insbesondere im Gelände.
- Freizeit- und Wanderreiten: Für erfahrene Reiter kann der Achal Tekkiner ein hervorragender Partner im Gelände sein. Er ist trittsicher und kann große Distanzen problemlos zurücklegen.
- Show- und Schauauftritte: Dank seines beeindruckenden Erscheinungsbildes, insbesondere bei Achal Tekkiner in Gold oder Perlino, wird diese Rasse oft für Shows und Präsentationen eingesetzt.
Obwohl der Achal-Tekkiner vielseitig einsetzbar ist, eignet er sich nicht für jeden Reiter. Er braucht eine sensible, erfahrene Hand und eine enge Beziehung zu seinem Menschen, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Haltung und Pflege
Die Haltung eines Achal Tekkiners stellt besondere Anforderungen, da diese Pferderasse an das raue Klima der Wüstenregionen angepasst ist. Ihr Stoffwechsel und Fellwachstum unterscheiden sich von anderen Pferden, was besondere Bedingungen in der Unterbringung und Fütterung erfordert.
Haltungsbedingungen
- Offenstall bevorzugt: Ein Achal Tekkiner ist sehr widerstandsfähig und fühlt sich in einem gut strukturierten Offenstall am wohlsten. Reine Boxenhaltung ist für diese bewegungsfreudigen Pferde nicht ideal.
- Große Weideflächen: Da sie ursprünglich aus der Steppe stammen, profitieren sie von weitläufigen Koppeln mit viel Platz zur freien Bewegung.
- Sozialkontakte: Obwohl viele Achal-Tekkiner Pferde eine enge Bindung zu ihrem Menschen aufbauen, sind sie dennoch Herdentiere und brauchen den Kontakt zu Artgenossen.
Fütterung und Ernährung
- Leichtfuttrig: Diese Pferde sind an eine karge Ernährung angepasst und benötigen hochwertiges, aber nicht zu reichhaltiges Futter.
- Strukturreiches Raufutter: Heu sollte die Hauptnahrungsquelle sein, kombiniert mit mineralstoffreichen Ergänzungen.
- Wenig Kraftfutter: Hochkalorisches Futter kann zu Stoffwechselproblemen führen, da der Achal-Tekkiner Nährstoffe besonders effizient verwertet.
- Ausreichend Wasser: Aufgrund ihres Ursprungs in trockenen Gebieten trinken Achal-Tekkiner Pferde oft weniger als andere Rassen, benötigen aber dennoch jederzeit Zugang zu sauberem Wasser.
Besondere Pflegeanforderungen
- Fellpflege: Das kurze, feine Fell erfordert kaum Pflege, sollte aber regelmäßig mit einer weichen Bürste gesäubert werden, um den typischen metallischen Glanz zu erhalten.
- Hufpflege: Die harten, widerstandsfähigen Hufe sind oft robust genug, um barhuf gehalten zu werden, regelmäßige Kontrolle durch den Hufschmied bleibt dennoch wichtig.
Wintermanagement: Da Achal Tekkiner Pferde oft wenig Winterfell ausbilden, benötigen sie in kälteren Regionen eventuell eine Decke oder geschützte Unterstände
Typische Krankheiten
Stoffwechselerkrankungen beim Achal-Tekkiner
Da Achal-Tekkiner Pferde ursprünglich aus einer kargen Umgebung stammen, verwerten sie Nährstoffe besonders effizient. Eine zu energiereiche Fütterung, insbesondere mit zu viel Kraftfutter, kann zu Stoffwechselstörungen wie Hufrehe oder EMS (Equines Metabolisches Syndrom) führen. Eine angepasste, strukturreiche und nicht zu gehaltvolle Ernährung ist daher essenziell.
➡️ Videotipp: Stoffwechselprobleme beim Pferd – Fütterung als Schlüssel!
Erfahre, wie du durch die richtige Ernährung Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Hufrehe, EMS und Cushing-Syndrom vorbeugen und den Stoffwechsel deines Pferdes optimal unterstützen kannst – für mehr Gesundheit und Wohlbefinden!

Empfindliche Haut und Sonnenbrand
Vor allem Achal Tekkiner in Gold, Perlino oder Silber haben oft eine helle Haut, die empfindlicher auf Sonnenstrahlung reagiert. Pferde mit heller Maulpartie oder rosa Hautstellen können anfällig für Sonnenbrand sein. Im Sommer sollten sie Zugang zu schattigen Plätzen haben und gegebenenfalls mit Sonnenschutzcreme für Pferde geschützt werden.
Anfälligkeit für Magengeschwüre
Durch ihre sensible Natur reagieren Achal-Tekkiner Pferde empfindlich auf Stress, Futterumstellungen oder lange Fresspausen. Dies kann zu Magengeschwüren führen, einer häufigen Erkrankung bei sportlich geführten Pferden. Regelmäßige Fütterung, viel Raufutter und eine ruhige Umgebung können das Risiko verringern.
➡️ Videotipp: Magengeschwüre beim Pferd – Ursachen, Symptome & Diagnose!
Stress, falsche Haltung oder Fütterung – die Ursachen für Magengeschwüre sind vielfältig und oft schwer zu erkennen. Erfahre, woran du sie erkennst, warum eine Gastroskopie für die Diagnose unerlässlich ist und wie du deinem Pferd helfen kannst. Jetzt reinschauen!

Gelenk- und Sehnenprobleme
Der Achal-Tekkiner hat einen sehr feinen, leichten Körperbau und extrem trockene, lange Beine. Dadurch kann er in manchen Fällen zu Sehnen- und Gelenkproblemen neigen, insbesondere wenn er jung zu stark belastet wird. Eine schonende Ausbildung und gezieltes Training sind wichtig, um Überbelastungen zu vermeiden.
➡️ Videotipp: Dicke Sehne – Wenn Geduld gefragt ist!
Eine geschwollene Sehne ist ein Warnsignal für jeden Pferdebesitzer. Sehnenverletzungen gehören zu den häufigsten Problemen bei Pferden und beeinflussen ihren gesamten Bewegungsablauf. In der Pferdeklinik Duisburg erklärt Dr. Christoph Klaus, worauf es bei der Diagnose, Behandlung und vor allem der Rehabilitation ankommt.

Erbkrankheiten beim Achal-Tekkiner
Wie bei vielen alten Pferderassen gibt es einige genetische Erkrankungen, die bei der Achal Tekkiner Zucht auftreten können. Eine davon ist das Nackthaut-Syndrom (Naked Foal Syndrome, NFS), eine letale Erbkrankheit, die bei Fohlen zum vollständigen Fehlen eines Fells führt. Betroffene Fohlen überleben in der Regel nicht. Seriöse Achal Tekkiner Züchter testen ihre Tiere auf diese genetische Disposition, um das Risiko zu minimieren.
Die häufigsten Fragen zu Achal-Tekkiner Pferden (FAQs)
Warum glänzen Achal-Tekkiner?
Der typische metallische Glanz des Achal-Tekkiners entsteht durch die einzigartige Haarstruktur. Die Haare sind besonders fein und haben eine transparente Oberfläche, die das einfallende Licht reflektiert und verstärkt. Besonders bei Achal-Tekkiner in Gold oder Perlino ist dieser Effekt deutlich sichtbar.
Wie teuer ist ein Achal-Tekkiner?
Der Preis eines Achal-Tekkiners hängt von Abstammung, Ausbildung und Qualität ab. Ein Fohlen kann zwischen 10.000 und 30.000 Euro kosten, während gut ausgebildete Pferde mit besonderer Abstammung Preise von 50.000 Euro oder mehr erreichen können.
Wie alt wird ein Achal-Tekkiner?
Ein Achal-Tekkiner kann bei guter Haltung bis zu 30 Jahre alt werden. Eine artgerechte Fütterung, ausreichend Bewegung und eine stressfreie Umgebung tragen wesentlich zu einem langen und gesunden Leben bei.
Ist ein Achal-Tekkiner ein Vollblut?
Ja, der Achal-Tekkiner zählt zu den Vollblütern und gehört damit zur gleichen Gruppe wie das Englische Vollblut oder das Arabische Vollblut.
Wie viel kann ein Achal-Tekkiner tragen?
Obwohl der Achal-Tekkiner oft schlanker und leichter als andere Pferderassen ist, hat er eine erstaunliche Kraft und Ausdauer. In der Regel kann ein Achal-Tekkiner etwa 20 % seines Körpergewichts tragen, was 80 bis 100 kg Reitergewicht entspricht.
Warum haben Achal-Tekkiner keine Mähne?
Viele Achal-Tekkiner Pferde haben nur eine sehr dünne oder kaum sichtbare Mähne. Dies liegt an ihrer Anpassung an das heiße Wüstenklima, da eine dichte Mähne die Wärmeabgabe behindern könnte.
Sind Achal-Tekkiner für Anfänger geeignet?
Nein, ein Achal-Tekkiner ist nicht das ideale Anfängerpferd. Er ist sehr sensibel, temperamentvoll und benötigt eine erfahrene, ruhige Führung.
Warum sind Achal-Tekkiner-Pferde so selten?
Der Achal-Tekkiner ist eine der seltensten Pferderassen der Welt. Die strenge Selektion in der Zucht, die reine Blutlinie und die begrenzte Anzahl an Züchtern sorgen dafür, dass die Population klein bleibt. Weltweit gibt es nur etwa 6.000 registrierte Achal-Tekkiner Pferde.
Wie viele Achal-Tekkiner gibt es noch?
Die weltweite Population der Achal-Tekkiner Pferde liegt bei etwa 6.000 registrierten Tieren. Die meisten leben in Turkmenistan, Russland, Europa und den USA.
Welche Rasse ist der Achal-Tekkiner?
Der Achal-Tekkiner gehört zu den Vollblütern und zählt zu den ältesten Reitpferderassen der Welt.
Wo sind Achal-Tekkiner heimisch?
Der Achal-Tekkiner stammt ursprünglich aus Turkmenistan, insbesondere aus der Region um die Achal-Oase.
Ist ein Achal-Tekkiner ein Warmblut?
Nein, der Achal-Tekkiner zählt zu den Vollblütern und nicht zu den Warmblütern.
Wie sehen Achal-Tekkiner aus?
Der Achal-Tekkiner ist bekannt für seinen schlanken, athletischen Körperbau, seinen langen, eleganten Hals und seine trockenen, feinen Gliedmaßen. Sein kurzes, feines Fell kann in verschiedenen Farben vorkommen, oft mit einem metallischen Glanz.
In welchen Farben gibt es Achal-Tekkiner?
Die häufigsten Farben sind Gold, Perlino, Falbe, Braun, Schwarz und Silber. Besonders bekannt sind Achal-Tekkiner in Gold, die durch ihren Glanz oft als „Schönstes Pferd der Welt“ bezeichnet werden.
Können Achal-Tekkiner schwarz sein?
Ja, es gibt auch Achal-Tekkiner in Schwarz, allerdings sind sie seltener als die typischen goldfarbenen Pferde.
Können Achal-Tekkiner springen?
Obwohl der Achal-Tekkiner nicht als klassisches Springpferd gilt, haben einige Pferde dieser Rasse gute Anlagen im Springen. Besonders ihre Schnelligkeit und Wendigkeit kommen ihnen dabei zugute.
Warum haben Achal-Tekkiner einen einzigartigen Glanz?
Die Haare des Achal-Tekkiners sind besonders fein und fast transparent, wodurch das Licht reflektiert wird und der typische metallische Glanz entsteht.
Wie schwer ist ein Achal-Tekkiner?
Das Gewicht eines Achal-Tekkiners liegt zwischen 400 und 500 kg, abhängig von Größe und Muskelmasse.
Wie viele Achal-Tekkiner gibt es auf der Welt?
Schätzungen zufolge gibt es weltweit nur noch etwa 6.000 reinrassige Achal-Tekkiner.