Das Pony - Alles was du über Ponys wissen musst

Das Pony - Alles was du über Ponys wissen musst

Was macht Ponys so besonders und was unterscheidet eigentlich ein Pony von einem Pferd? Erfahre alles über Ponys von Ponyrassen bis Einsatzgebiete und Haltung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Pony?

Ein Pony ist per Definition ein Pferd mit einem Stockmaß von maximal 148 cm. Das Stockmaß wird am Widerrist gemessen – der höchsten Stelle des Rückens zwischen Hals und Schulter. Überschreitet ein Pferd diese Größe, zählt es entweder als Kleinpferd oder Großpferd.

Doch die Pony Größe ist nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal. Ponys haben oft einen kräftigeren Körperbau, eine dichtere Mähne und sind besonders robust. Sie wurden über Jahrhunderte gezüchtet, um in rauen Klimazonen zu überleben, was sie widerstandsfähiger und genügsamer macht als viele Großpferderassen.

Unterschied zwischen Pony und Pferd

Viele glauben, dass Ponys einfach nur kleine Pferde sind – doch das ist nicht ganz richtig. Neben der Pony Größe gibt es einige klare Unterschiede zwischen Ponys und Pferden, die nicht nur für Reiter, sondern auch für die Haltung und Nutzung eine Rolle spielen.

Der offensichtlichste Unterschied ist das Stockmaß. Ein Pony ist ein Pferd, das eine Widerristhöhe von maximal 148 cm hat. Alles darüber gilt als Kleinpferd oder Großpferd.

Merkmale eines Ponys

Was macht ein Pony besonders? Neben der Pony Größe gibt es weitere typische Eigenschaften:

  • Kompakter Körperbau mit kurzen, kräftigen Beinen
  • Dichtes Fell, das sie vor Kälte schützt
  • Buschige Mähne und Schweif, oft robuster als bei Großpferden
  • Eigenständiger Charakter, oft klug, lernfähig, aber auch eigensinnig
  • Genügsamkeit, was Futter und Haltung angeht
Pony oder Kleinpferd?
Nicht jedes kleine Pferd ist automatisch ein Pony. Es gibt auch Kleinpferde, die vom Körperbau eher einem Großpferd ähneln, aber trotzdem unter 148 cm bleiben. Ein Beispiel ist der Haflinger, der häufig für ein Pony gehalten wird, aber eigentlich ein Kleinpferd ist.

Pony Steckbrief

  • Stockmaß: Ein Pony darf maximal 148 cm groß sein. Alles darüber zählt als Kleinpferd oder Großpferd.
  • Gewicht: Je nach Rasse variiert das Gewicht zwischen 150 und 500 kg.
  • Lebenserwartung: Ponys können besonders alt werden – 25 bis 35 Jahre sind keine Seltenheit.
  • Körperbau: Im Vergleich zu Großpferden sind Ponys kompakter und kräftiger, mit kurzen Beinen und einer breiten Brust.
  • Fell & Langhaar: Ponys haben oft ein dichteres Fell, das sie vor Kälte schützt. Ihre Mähne und ihr Schweif sind meist buschiger als bei Großpferden.
  • Charakter: Sie gelten als intelligent, lernfähig und eigenständig. Manche zeigen sich willensstark, andere besonders freundlich und menschenbezogen.
  • Einsatzbereiche: Ponys sind beliebte Kinderponys, werden aber auch als Freizeitpferde, Fahrponys oder sogar im Sport eingesetzt.

Geschichte und Herkunft der Ponys

Ponys haben eine lange und faszinierende Geschichte. Sie stammen von den frühen Urpferden ab und haben sich über Jahrtausende an verschiedene Lebensräume und klimatische Bedingungen angepasst. Besonders in rauen, kargen Regionen entwickelten sich robuste Ponyrassen, die mit wenig Futter auskommen und extrem widerstandsfähig sind.

Wie haben sich Ponys entwickelt?

Die Vorfahren der heutigen Ponys lassen sich bis zu den prähistorischen Wildpferden zurückverfolgen. Besonders bedeutend ist das Tarpan, ein wild lebendes Pferd, das bis ins 19. Jahrhundert in Europa existierte. In Skandinavien, den britischen Inseln und den Hochlandregionen Asiens passten sich Pferde zunehmend an unwirtliche Bedingungen an – aus diesen Populationen entstanden viele der heute bekannten Ponyrassen.

Warum sind Ponys so robust?

Ponys stammen oft aus Regionen mit harten klimatischen Bedingungen. Ihr Körperbau und ihre Stoffwechselanpassung sind darauf ausgerichtet, mit nährstoffarmem Futter auszukommen und extreme Wetterverhältnisse zu überstehen. Diese Merkmale haben sie bis heute bewahrt und machen sie oft gesünder und widerstandsfähiger als viele Großpferderassen.

💡 Ponys in der Geschichte
Ponys wurden früher nicht nur als Reit- und Arbeitstiere genutzt, sondern spielten auch eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und beim Transport. Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden Ponys in Bergwerken als Grubenponys eingesetzt, um Kohlewagen zu ziehen – eine Arbeit, die oft unter extremen Bedingungen stattfand.

Ponyrassen

Es gibt eine große Vielfalt an Ponyrassen, die sich in Größe, Körperbau und Charakter unterscheiden. Während einige Ponys ideal für Kinder und Anfänger sind, eignen sich andere eher für erfahrene Reiter oder spezielle Disziplinen wie Spring- oder Fahrsport.

Kleine Ponyrassen (bis ca. 120 cm Stockmaß)

Diese Ponys sind besonders klein und eignen sich daher oft als Kinderponys oder für leichte Reiter:

  • Shetland-Pony – Sehr klein, extrem robust, oft stur, aber zuverlässig
  • Falabella – Eine der kleinsten Pferderassen weltweit, nicht zum Reiten geeignet
  • Dartmoor-Pony – Sanftmütig, freundlich, ideal für Kinder
  • Exmoor-Pony – Urwüchsige, widerstandsfähige Rasse mit ausgeglichenem Charakter
  • Mini-Shetlandpony – Noch kleiner als normale Shetland-Ponys, als Reittiere ungeeignet

Mittelgroße Ponyrassen (120 – 140 cm Stockmaß)

Diese Ponys sind vielseitig einsetzbar, oft gutmütig und eignen sich auch für leichte Erwachsene:

  • Welsh-Pony (Sektion A, B, C, D) – Sportlich, elegant, ideal für Kinder und Jugendliche
  • New-Forest-Pony – Nervenstark, gutmütig, beliebt als Familienpony
  • Connemara-Pony – Sehr sportlich, oft im Springsport vertreten
  • Highland-Pony – Kräftig, ruhig und ideal für lange Ritte
  • Deutsches Reitpony – Speziell für den Turniersport gezüchtet, ideal für ambitionierte junge Reiter
  • Lewitzer – Gepunktete Ponyrasse, sehr vielseitig, oft im Fahrsport zu finden

Kräftige Ponyrassen (140 – 148 cm Stockmaß)

Diese Ponys können oft auch von Erwachsenen geritten werden:

  • Norwegisches Fjordpferd – Stark, ausdauernd, mit typischer Wildfarbe
  • Haflinger – Wird oft als Kleinpferd bezeichnet, viele bleiben jedoch unter der Ponygrenze
  • Islandpferd – Eigenständige Rasse, gilt offiziell als Pferd, bleibt aber in der Ponygröße
  • Tinker (Irish Cob) – Kräftig, gutmütig, oft als Freizeit- oder Therapiepferd genutzt
  • Dülmener Wildpferd – Eine der wenigen verbliebenen Wildpferdrassen Europas, robust und genügsam
  • Bosniakisches Gebirgspferd – Trittsicher, stark, ursprünglich aus dem Balkan

Welche Ponys sind für Kinder und Anfänger geeignet?

Nicht jedes Pony ist automatisch ein gutes Kinderpony. Ein Pony für Anfänger sollte vor allem ruhig, gutmütig und zuverlässig sein. Entscheidend sind nicht nur die Rasse, sondern auch die Ausbildung und der individuelle Charakter des Ponys.

Welche Eigenschaften sollte ein Anfängerpony haben?

  • Geduldig und freundlich – es sollte Nachsicht mit Reitfehlern haben.
  • Nervenstark – es darf sich nicht leicht erschrecken oder hektisch werden.
  • Gut ausgebildet – eine solide Grundausbildung erleichtert den Umgang.
  • Passende Größe – nicht zu klein, damit es auch größere Kinder länger tragen kann, aber auch nicht zu groß, um die Kontrolle nicht zu verlieren.
Ponyrasse Stockmaß Charakter Besondere Merkmale
Shetland-Pony Ca. 90-107 cm Robust, kinderfreundlich, eigensinnig Sehr genügsam, ideal für kleine Kinder
Welsh-Pony (A & B) Ca. 116-137 cm Freundlich, lernwillig, vielseitig Leicht zu reiten, gut für Kinder
New-Forest-Pony Ca. 130-148 cm Ausgeglichen, nervenstark Ideal für Kinder und Jugendliche
Connemara-Pony Ca. 138-148 cm Sportlich, freundlich, vielseitig Auch für leichte Erwachsene geeignet
Deutsches Reitpony Ca. 130-148 cm Gutmütig, intelligent, sportlich Speziell für Kinder und Jugendliche gezüchtet
Haflinger Ca. 138-150 cm Kräftig, zuverlässig Gut für Kinder und Jugendliche geeignet
Islandpferd Ca. 130-145 cm Geduldig, ausgeglichen Sanfte Gänge, auch für Anfänger angenehm

Einsatzgebiete 

Ponys sind äußerst vielseitig und in verschiedenen Bereichen einsetzbar. Während sie früher vor allem als Arbeitstiere dienten, sind sie heute beliebte Freizeit-, Sport- und Therapiepferde.

Einsatzgebiet Beschreibung Geeignete Ponyrassen
Reitponys Gutmütige Ponys für Kinder und leichte Erwachsene Deutsches Reitpony, Welsh-Pony, New-Forest-Pony, Connemara-Pony
Turniersport Eigene Ponyligen in Springen und Dressur Deutsches Reitpony, Connemara-Pony, Welsh-Pony, New-Forest-Pony
Fahrponys Geeignet für Kutsche oder Wagen durch Kraft und Ausdauer Shetland-Pony, Haflinger, Fjordpferd, Welsh-Cob, Lewitzer
Therapieponys Ponys für therapeutische Zwecke, besonders im Kinderbereich Shetland-Pony, Islandpferd, Welsh-Pony, Tinker
Freizeitponys Ideal für Geländereiten, Wanderritte und entspannte Ausritte Haflinger, Fjordpferd, Islandpferd, Dülmener Wildpferd, New-Forest-Pony

Pony Haltung und Pflege – Was braucht ein Pony?

Ein Pony zu halten erfordert Verantwortung und Wissen. Obwohl Ponys oft als robuste und genügsame Tiere gelten, haben sie spezielle Bedürfnisse in Bezug auf Unterbringung, Fütterung und Pflege. Eine artgerechte Haltung sorgt dafür, dass das Pony gesund bleibt und sich wohlfühlt.

Wie sollte ein Pony gehalten werden?

Für eine artgerechte Haltung ist es wichtig zu beachten, dass Ponys Herdentiere sind und niemals alleine gehalten werden sollten. Sie brauchen Sozialkontakte mit Artgenossen oder zumindest anderen Weidetieren, um sich wohlzufühlen. Eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit ist essenziell, da viele Ponys zu Übergewicht neigen, wenn sie zu wenig Aktivität haben. Die Haltung in einem Offenstall ist für viele Ponyrassen besonders gut geeignet, da sie der natürlichen Lebensweise am nächsten kommt. 

Wichtige Aspekte der Pony Haltung:

  • Ausreichend Platz: Ponys brauchen eine große Weide oder ein Paddock, um sich ausreichend bewegen zu können.
  • Wettergeschützter Unterstand: Ein Stall oder eine überdachte Fläche muss Schutz vor Regen, Wind und starker Sonne bieten.
  • Fester Boden: Besonders in nassen Monaten sollten Ponys Zugang zu trockenen Flächen haben, um Hufproblemen vorzubeugen.
  • Ausbruchssichere Zäune: Ponys sind geschickt darin, Lücken oder Schwachstellen zu finden, daher müssen Zäune stabil und sicher sein.

Wie viel Platz braucht ein Pony?

  • Ein Pony benötigt mindestens 1500 – 2000 m² Weidefläche pro Tier.
  • Der Stall oder Unterstand sollte pro Pony mindestens 3 x 3 m groß sein.
  • Im Offenstall ist eine Gruppenhaltung mit ausreichend Platz für Ausweichmöglichkeiten ideal.
Können Ponys mit Pferden zusammengehalten werden?
Ja, Ponys und Pferde können zusammenleben, sofern die Gruppe gut zusammengestellt ist. Wichtig ist, dass sich keine Rangordnungskonflikte entwickeln und dass Ponys mit ihrem niedrigeren Futterbedarf nicht zu viel Futter abbekommen, wenn sie mit Großpferden gehalten werden.

Pony Pflege – Was gehört dazu?

Die Pflege eines Ponys geht über das tägliche Striegeln hinaus. Neben der Fellpflege sind auch die Hufe, die Zähne und das allgemeine Wohlbefinden regelmäßig zu kontrollieren.

  • Fell- und Mähnenpflege: Ponys haben oft eine dicke Mähne und einen buschigen Schweif, der regelmäßig gekämmt werden sollte.
  • Hufpflege: Die Hufe müssen regelmäßig ausgekratzt und je nach Nutzung vom Hufschmied bearbeitet werden.
  • Zahnpflege: Ponys neigen zu Zahnproblemen, daher ist eine jährliche Kontrolle durch den Tierarzt sinnvoll.
  • Gewichtskontrolle: Viele Ponys haben einen langsamen Stoffwechsel und nehmen leicht zu – regelmäßiges Wiegen hilft, Übergewicht zu vermeiden.
Warum neigen Ponys zu Übergewicht?
Ponys stammen ursprünglich aus kargen Regionen und sind darauf ausgelegt, mit wenig Futter auszukommen. In üppigen Weidegebieten oder bei falscher Fütterung setzen sie schnell Fett an, was gesundheitliche Probleme wie Hufrehe oder Gelenkbelastungen verursachen kann. Eine angepasste Fütterung und regelmäßige Bewegung sind deshalb entscheidend.

Typische Pony Krankheiten

Gerade weil viele Ponys genügsam sind, neigen sie zu Stoffwechsel- und Gewichtsproblemen, wenn sie nicht artgerecht gehalten werden.

Hufrehe – Die gefährliche Wohlstandskrankheit

Hufrehe ist eine der häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen bei Ponys. Sie entsteht oft durch eine zu reiche Fütterung – besonders, wenn Ponys auf zu nährstoffreichen Weiden stehen. Dabei kommt es zu einer schmerzhaften Entzündung in der Huflederhaut, die im schlimmsten Fall zu dauerhaften Schäden oder sogar zur Lahmheit führen kann.

  • Symptome: Steifer Gang, warme Hufe, Gewichtsverlagerung nach hinten
  • Ursachen: Übergewicht, zu viel Gras, falsche Fütterung, Stoffwechselerkrankungen
  • Vorbeugung: Angepasste Fütterung, kein übermäßiger Weidegang, viel Bewegung

➡️ Videotipp: Schreckgespenst Hufrehe – Wenn jeder Schritt schmerzt!
Erfahre von Experten der Tierklinik Karthaus alles über die Ursachen, Symptome und Gefahren dieser schweren Entzündung, einschließlich der Risiken von Hufbeinabsenkung oder -rotation – wichtiges Wissen für die Pferdegesundheit!

EMS (Equines Metabolisches Syndrom) – Wenn Ponys zu dick werden

EMS ist eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem Ponys betrifft, die zu viel Futter und zu wenig Bewegung bekommen. Die Krankheit ähnelt Diabetes beim Menschen und kann zu Insulinresistenz und Hufrehe führen.

  • Symptome: Fetteinlagerungen an Mähne, Kruppe und Bauch, Neigung zu Hufrehe
  • Ursachen: Übergewicht, wenig Bewegung, falsche Fütterung
  • Vorbeugung: Gewichtsmanagement, angepasste Ernährung, regelmäßige Bewegung

➡️ Videotipp: EMS – Die Krankheit mit den Fettpolstern!
Erfahre, welche Risiken Übergewicht für Pferde birgt, wie du das Gewicht deines Pferdes gesund hältst und was es mit dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) auf sich hat – inklusive Tipps zur Gewichtskontrolle!

Sommerekzem – Juckreiz im Sommer

Das Sommerekzem ist eine allergische Reaktion auf Insektenstiche, vor allem von Kriebelmücken. Betroffene Ponys kratzen sich oft blutig, was zu Hautentzündungen führen kann. Besonders gefährdet sind robuste Ponyrassen wie Islandpferde oder Shetland-Ponys.

  • Symptome: Starker Juckreiz, gescheuerte Mähne und Schweifrübe
  • Ursachen: Allergische Reaktion auf Mückenstiche
  • Vorbeugung: Fliegendecken, spezielle Ekzemer-Futterzusätze, Stallhaltung während der Dämmerung

📖 Lesetipp: Sommerekzem beim Pferd – Ursachen, Symptome & wirksame Maßnahmen
Juckreiz, Scheuerstellen und Hautprobleme – das Sommerekzem ist eine Herausforderung für viele Pferdebesitzer. Erfahre, welche Ursachen dahinterstecken, wie du die Symptome frühzeitig erkennst und welche Maßnahmen wirklich helfen – Jetzt lesen!

Hufprobleme – Wenn Ponys zu wenig Bewegung haben

Ponys sind für ihre harten und widerstandsfähigen Hufe bekannt, doch bei falscher Haltung können auch hier Probleme auftreten. Besonders bei zu wenig Bewegung oder falschem Untergrund kommt es zu Fehlstellungen oder Strahlfäule.

  • Symptome: Bröckelige oder rissige Hufe, unangenehmer Geruch, Lahmheit
  • Ursachen: Zu wenig Bewegung, zu feuchte Böden, fehlende Hufpflege
  • Vorbeugung: Regelmäßige Kontrolle durch den Hufschmied, trockene Standflächen, ausreichend Bewegung

📖 Lesetipp: Strahlfäule beim Pferd – Ursachen, Erkennung & Behandlung
Übler Geruch, weiches Horn und schwarze Stellen am Huf? Strahlfäule ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die unbehandelt zu Lahmheit führen kann. Erfahre, wie du Strahlfäule frühzeitig erkennst, effektiv behandelst und ihr langfristig vorbeugst – Jetzt lesen!

Zahnprobleme – Nicht zu unterschätzen

Ponys haben oft enge Zahnzwischenräume, was dazu führen kann, dass sich Futterreste festsetzen und zu Entzündungen oder Kauproblemen führen. Besonders ältere Ponys leiden unter Zahnproblemen, die unbehandelt zu Gewichtsverlust führen können.

  • Symptome: Schlechte Futteraufnahme, Gewichtsverlust, unangenehmer Maulgeruch
  • Ursachen: Altersbedingter Zahnabrieb, Hakenbildung, Entzündungen im Maul
  • Vorbeugung: Jährliche Kontrolle durch den Pferdezahnarzt, regelmäßiges Anpassen der Zahnstellung

➡️ Videotipp: Zahnpflege beim Pferd – Prävention ist das A und O!
Pferdezähne wachsen stetig – daher ist eine regelmäßige Kontrolle essenziell. Erfahre von Dr. Carsten Vogt, wie eine Zahnbehandlung abläuft, was Pferdezähne so besonders macht und warum Zahnpflege für die Gesundheit deines Pferdes unerlässlich ist – jetzt reinschauen!

Pony Ernährung – Was fressen Ponys und was ist tabu?

Ponys sind leichtfuttrig und benötigen im Vergleich zu Großpferden weniger, aber hochwertiges Futter. Eine falsche Fütterung kann schnell zu Übergewicht und Krankheiten wie Hufrehe oder Stoffwechselstörungen führen.

Grundlagen der Pony Fütterung

  • Raufutter als Basis: Ponys brauchen hauptsächlich Heu oder kontrollierten Weidegang.
  • Wenig bis kein Kraftfutter: Die meisten Ponys kommen ohne Hafer oder Müsli aus.
  • Mineralstoffe und Spurenelemente: Ergänzungen sind je nach Haltung und Beanspruchung notwendig.
  • Frisches Wasser und Salz: Ein Salzleckstein und ausreichend Wasser sollten immer zur Verfügung stehen.

Was dürfen Ponys nicht fressen?

  • Zu viel frisches Gras → erhöht das Risiko für Hufrehe
  • Brot, Brötchen, Zucker → kann Übergewicht und Verdauungsprobleme verursachen
  • Kohl, Kartoffeln, Zwiebeln → kann Blähungen und Koliken auslösen
  • Schimmelhaltiges oder staubiges Heu → kann Atemwegserkrankungen begünstigen

Häufig gestellte Fragen 

Was ist der Unterschied zwischen Pony und Pferd?

Ein Pony ist ein Pferd mit einem Stockmaß von maximal 148 cm. Neben der Größe haben Ponys oft einen kompakteren Körperbau, dichteres Fell und eine robustere Statur. Pferde sind in der Regel größer, schlanker und haben längere Beine.

Was ist das Besondere an Ponys?

Ponys zeichnen sich durch ihre Robustheit, Intelligenz und Widerstandsfähigkeit aus. Sie sind oft genügsamer als Großpferde und haben einen kräftigen Körperbau mit dichtem Fell, das sie gut vor Kälte schützt. Zudem gelten sie als besonders langlebig und anpassungsfähig.

Was ist das Besondere an Shetland-Ponys?

Shetland-Ponys sind extrem widerstandsfähig und genügsam. Ursprünglich von den Shetland-Inseln stammend, sind sie an raue Klimabedingungen angepasst. Trotz ihrer geringen Größe sind sie sehr kräftig und können im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht erstaunlich viel ziehen oder tragen.

Können Erwachsene auf Connemara-Ponys reiten?

Ja, Connemara-Ponys gehören zu den kräftigeren Ponyrassen und können auch leichte bis mittelschwere Erwachsene problemlos tragen. Sie sind sportlich, ausdauernd und häufig im Reitsport vertreten.

Sind Connemara-Ponys für Anfänger geeignet?

Ja, Connemara-Ponys sind für Anfänger geeignet, da sie als ruhig, nervenstark und lernwillig gelten. Sie sind vielseitig einsetzbar und sowohl für Kinder als auch für leichte Erwachsene eine gute Wahl.

Ist ein Haflinger ein Pferd oder ein Pony?

Haflinger liegen mit ihrem Stockmaß oft genau an der Grenze zwischen Pony und Kleinpferd. Viele Haflinger sind größer als 148 cm und werden daher als Kleinpferde eingestuft, obwohl sie viele ponytypische Eigenschaften besitzen.

Welche Ponys sind für Anfänger geeignet?

Für Anfänger eignen sich vor allem ruhige, gutmütige und nervenstarke Ponys, die zuverlässig im Umgang sind. Dazu gehören New-Forest-Ponys, Welsh-Ponys, Haflinger, Islandpferde und Connemara-Ponys.

Ab wann darf man Ponys reiten?

Kinder können ab einem Alter von etwa 3 bis 4 Jahren unter Aufsicht auf Ponys sitzen. Selbstständiges Reiten ist ab etwa 6 Jahren sinnvoll, wenn das Kind über genügend Körperkontrolle verfügt.

Welche Ponys können Erwachsene tragen?

Kräftige Ponyrassen wie Connemara-Ponys, Fjordpferde, Haflinger und Welsh-Cobs sind auch für leichte bis mittelschwere Erwachsene geeignet. Entscheidend ist das Gewicht des Reiters im Verhältnis zur Tragkraft des Ponys.

Wer darf Ponys reiten?

Grundsätzlich kann jeder, der körperlich dazu in der Lage ist, ein Pony reiten. Kinder, Anfänger und leichte Erwachsene finden auf den passenden Ponyrassen ein sicheres Reitpferd. Wichtig ist, dass das Pony zur Größe und zum Gewicht des Reiters passt.

Wie heißen die ganz kleinen Ponys?

Die kleinsten Ponyrassen sind das Falabella-Pony und das Mini-Shetland-Pony. Falabellas erreichen oft nur eine Größe von 70 bis 85 cm, sind jedoch zu klein, um geritten zu werden.

Welche Ponys sind für Kinder geeignet?

Für Kinder sind besonders freundliche und geduldige Ponys ideal. Dazu gehören Shetland-Ponys, Welsh-Ponys (Sektion A und B), New-Forest-Ponys und Haflinger. Entscheidend ist jedoch auch die Ausbildung des Ponys.

Sind Welsh-Ponys für Kinder geeignet?

Ja, besonders Welsh-Ponys der Sektionen A und B sind gut für Kinder geeignet. Sie sind freundlich, lernwillig und vielseitig einsetzbar.

Bis wann Pony-Stockmaß?

Ein Pony darf maximal 148 cm groß sein. Überschreitet es diese Größe, wird es offiziell als Kleinpferd eingestuft.

Wie verhalten sich Ponys?

Ponys sind oft intelligent, eigenständig und lernfähig. Sie gelten als neugierig und menschenbezogen, können aber auch ihren eigenen Kopf haben, was manchmal als "stur" interpretiert wird.

Sind Islandpferde Ponys oder Pferde?

Obwohl Islandpferde oft die Größe eines Ponys haben (meist zwischen 130 und 145 cm), werden sie offiziell als Pferde eingestuft. Dies liegt vor allem an ihrem kräftigen Körperbau und ihrer Fähigkeit, auch größere Reiter zu tragen.

Wie viel kostet ein Pony?

Die Anschaffungskosten für ein Pony variieren stark. Ein freizeitgeeignetes Pony kostet in der Regel zwischen 2.000 und 10.000 Euro, während gut ausgebildete Sportponys oder seltene Rassen deutlich teurer sein können.

Was dürfen Ponys nicht fressen?

Ponys sollten kein Brot, Zucker, Kohl, Kartoffeln oder Zwiebeln fressen. Auch zu viel frisches Gras kann gefährlich sein, da es das Risiko für Hufrehe erhöht.

Wie alt werden Ponys?

Ponys haben eine hohe Lebenserwartung und können je nach Rasse 25 bis 35 Jahre alt werden. Manche Ponys erreichen sogar ein Alter von 40 Jahren.

Sind Ponys stur?

Ponys gelten als intelligent und eigenständig. Manche Ponys testen gerne ihre Grenzen aus, weshalb sie oft als stur bezeichnet werden. Mit der richtigen Erziehung und konsequentem Training sind sie jedoch sehr lernfähig und zuverlässig.

Können Ponys und Pferde zusammen gehalten werden?

Ja, Ponys und Pferde können problemlos in einer Herde zusammenleben. Wichtig ist, dass die Fütterung entsprechend angepasst wird, da Ponys oft weniger Futter benötigen als Großpferde.

Wo gibt es noch wilde Ponys?

Wilde oder halbwilde Ponys gibt es heute noch in einigen Regionen Europas. Dazu gehören die Dartmoor- und Exmoor-Ponys in England, die Dülmener Wildpferde in Deutschland und die Konik-Ponys in Polen.

Autor*in
Rosana SchmidtKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags