.webp)
Fjordpferd: Das Norweger Pferd im Rasseportrait
Das Fjordpferd – eine robuste und vielseitige norwegische Pferderasse. Erfahre alles über Charakter, Haltung, Farben, Zucht und Preise. Ist ein Fjordpferd für dich geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis
Norweger Pferd Steckbrief
Rasse: Fjordpferd (Norwegisches Fjordpferd, Norweger Pferd)
Herkunft: Norwegen
Typ: Robustpony, Kleinpferd
Stockmaß: 135–150 cm
Gewicht: 400–500 kg
Farben: Falbfarben (Hellbraunfalbe, Rotfalbe, Graufalbe, Gelbfalbe, Weißfalbe)
Charakter: Freundlich, nervenstark, zuverlässig, arbeitswillig
Eignung: Freizeit-, Therapie-, Western-, Fahr- und Reitpferd
Besonderheiten: Ursprüngliche Wildzeichnung (Aalstrich, Zebrastreifen), extrem robust und widerstandsfähig
Lebenserwartung: 25–30 Jahre
Preis: Je nach Alter, Ausbildung und Abstammung zwischen 3.000 und 10.000 Euro
Geschichte & Herkunft des Norwegischen Fjordpferds
Das Fjordpferd gehört zu den ältesten Pferderassen der Welt und hat eine direkte Verbindung zu den europäischen Wildpferden. Funde belegen, dass seine Vorfahren bereits vor über 4.000 Jahren in Norwegen lebten. Besonders auffällig ist die genetische Nähe zum Tarpan, einem inzwischen ausgestorbenen Wildpferd, das bis ins 19. Jahrhundert in Osteuropa verbreitet war.
Der Tarpan war ein kompaktes, kräftiges Wildpferd mit einer Schulterhöhe von etwa 130–145 cm. Charakteristisch für ihn waren das falbfarbene Fell, der dunkle Aalstrich auf dem Rücken sowie die oft vorhandene Zebrastreifen an den Beinen – all diese Merkmale finden sich bis heute beim Fjordpferd wieder. Es wird angenommen, dass sich die Vorfahren des Fjordpferds während der letzten Eiszeit in Skandinavien ansiedelten und dort über Jahrtausende in isolierten, rauen Bedingungen weiterentwickelten.
Besonders die Wikinger wussten die Robustheit und Vielseitigkeit dieser Norweger Pferde zu schätzen. Sie setzten sie sowohl als Reitpferde als auch als Last- und Zugpferde ein. Historische Darstellungen und Funde belegen sogar, dass Fjordpferde auf Wikinger-Schiffen transportiert wurden, um bei Eroberungen und in neuen Siedlungen als unverzichtbare Helfer zu dienen. Ihre Gene blieben über viele Jahrhunderte nahezu unverändert, da sie in der rauen, unwirtlichen Landschaft Norwegens unter natürlichen Bedingungen gezüchtet wurden.
Im 19. und 20. Jahrhundert begann eine gezielte Zucht, um den ursprünglichen Typ des Fjordpferdes zu erhalten. Dabei wurde großen Wert auf die charakteristischen Falbfarben, den kräftigen Körperbau und den freundlichen Charakter gelegt. Noch heute ist das Fjordpferd ein fester Bestandteil der norwegischen Kultur und wird oft in traditionellen Bereichen wie der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft eingesetzt.
Exterieur & Interieur des Fjordpferds
Exterieur – Das äußere Erscheinungsbild des Fjordpferds
Das Norwegische Fjordpferd zeichnet sich durch einen kompakten, kräftigen Körperbau aus. Mit einer Größe von 135 bis 150 cm Stockmaß gehört die Norwegische Pferderasse zu den Kleinpferden, besitzt jedoch eine enorme Kraft und Ausdauer, was es zu einem beliebten Gewichtsträger macht. Sein Gewicht liegt meist zwischen 400 und 500 kg, wodurch es auch für erwachsene Reiter gut geeignet ist.
Typische Merkmale des Fjordpferds:
- Stark bemuskelter Körper, besonders an Hals, Rücken und Kruppe
- Trockene, kräftige Beine mit harten Hufen, die eine hohe Trittsicherheit ermöglichen
- Falbfarbenes Fell, wobei der Hellbraunfalbe am häufigsten vorkommt – daneben gibt es Rotfalbe, Graufalbe, Gelbfalbe und Weißfalbe
- Markante Wildzeichnungen: Ein dunkler Aalstrich verläuft über den Rücken, oft sind zudem Zebrastreifen an den Beinen erkennbar
- Dichte, zweifarbige Mähne, die traditionell kurz geschnitten wird, sodass der dunkle Mittelstreifen aufrecht steht

Interieur – Wesen und Charakter des Fjordpferds
Das Norweger Pferd ist für seinen freundlichen, nervenstarken und zuverlässigen Charakter bekannt. Es besitzt ein ruhiges Temperament, bleibt jedoch stets arbeitswillig und leistungsbereit. Diese Eigenschaften machen es zu einem idealen Pferd für Anfänger, aber auch zu einem verlässlichen Partner für erfahrene Reiter.
Typische Charakterzüge des Fjordpferdes:
- Ausgeglichenes Wesen, selten schreckhaft
- Intelligent und lernwillig, daher leicht auszubilden
- Geduldig und menschenbezogen, weshalb es oft als Therapiepferd eingesetzt wird
- Arbeitswillig und ausdauernd, eignet sich gut für lange Ritte oder die Arbeit im Gespann
Sozial und verträglich, kann problemlos in der Herde gehalten werden
Verwendungszwecke & Einsatzgebiete des Fjordpferds
Das Norwegische Fjordpferd ist ein vielseitiges und zuverlässiges Pferd, das sowohl im Freizeitreiten als auch in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt wird.
Fjordpferd als Freizeit- und Wanderreitpferd
Durch seine Trittsicherheit, Ausdauer und Nervenstärke eignet sich das Fjordpferd hervorragend für lange Wanderritte und anspruchsvolle Geländeritte. Es kommt mühelos mit unwegsamem Gelände zurecht und bleibt auch in schwierigen Situationen ruhig und zuverlässig. Wer ein robustes und pflegeleichtes Freizeitpferd sucht, trifft mit einem Fjordpferd eine gute Wahl.
Eignung als Therapie- und Schulpferd
Dank seines ruhigen Temperaments und seiner Menschenbezogenheit wird das Fjordpferd oft als Therapiepferd eingesetzt. Es eignet sich besonders für Kinder, Anfänger oder ängstliche Reiter, da es sehr geduldig und nervenstark ist. Auch in Reitschulen ist das Fjordpferd beliebt, da es sich leicht ausbilden lässt und eine hohe Verlässlichkeit zeigt.
Fjordpferd als Fahr- und Arbeitspferd
Früher wurde das Fjordpferd in der norwegischen Land- und Forstwirtschaft als Arbeitspferd genutzt. Seine Kraft und Ausdauer machen es auch heute noch zu einem gefragten Fahrpferd für Kutschfahrten oder den Einsatz in Fahrturnieren. In einigen Regionen wird es weiterhin für landwirtschaftliche Arbeiten oder Holzrücken verwendet.
Sportliche Nutzung – Dressur, Springen und Westernreiten
Obwohl das Fjordpferd nicht als klassisches Sportpferd gilt, wird es in verschiedenen Disziplinen eingesetzt:
- Dressur: Durch seine Rittigkeit und Gehorsamkeit eignet es sich für leichte Dressurprüfungen.
- Springen: Kleine Parcours oder Sprünge sind für das Fjordpferd kein Problem, auch wenn es nicht speziell für den Springsport gezüchtet wurde.
- Westernreiten: Aufgrund seiner Wendigkeit und Gelassenheit findet man es auch in Western-Disziplinen wie Trail, Ranch Riding oder Horsemanship.

Kulturelle Bedeutung und traditionelle Nutzung
In Norwegen hat das Fjordpferd einen hohen kulturellen Stellenwert. Es wird oft bei Volksfesten, historischen Umzügen und traditionellen Veranstaltungen eingesetzt. Auch bei Reitshows und internationalen Events wird es als repräsentatives norwegisches Pferd präsentiert.
Fjordpferd Haltung und Pflege
Wie viele norwegische Pferderassen ist das Fjordpferd an eine naturnahe Haltung gewöhnt. Es kommt gut mit Offenstall- und Weidehaltung zurecht und benötigt keine aufwendige Fütterung. Eine artgerechte Ernährung besteht aus:
Haltungsform: Offenstall oder Boxenhaltung?
Am wohlsten fühlt sich das Fjordpferd in einer Offenstallhaltung oder auf der Weide mit Zugang zu einem Witterungsschutz. Es benötigt viel Bewegung und soziale Kontakte, weshalb eine Haltung in einer gemischten Herde ideal ist. Eine Boxenhaltung ist möglich, sollte aber mit täglichem Weidegang oder ausreichend Auslauf kombiniert werden, damit das Pferd nicht unter Bewegungsmangel leidet.
Fütterung: Was frisst ein Fjordpferd?
Das Fjordpferd ist von Natur aus genügsam und benötigt eine faserreiche, energiearme Fütterung. Wichtig ist eine artgerechte Ernährung, um Übergewicht zu vermeiden, da es Nährstoffe sehr effizient verwertet. Die Grundversorgung besteht aus:
- Heu oder Silage als Hauptfutter, angepasst an den Energiebedarf
- Mineralfutter, um Mängel zu vermeiden
- Wenig oder kein Kraftfutter, da Fjordpferde leichtfuttrig sind
Im Sommer reicht oft die Weidehaltung mit kontrolliertem Zugang zu frischem Gras, da zu nährstoffreiches Futter schnell zu Übergewicht oder Stoffwechselproblemen führen kann.
📖 Lesetipp: Pferdefütterung – So fütterst du dein Pferd richtig! Erfahre, welche Nährstoffe dein Pferd braucht, wie du die Fütterung an seine Bedürfnisse anpasst und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest.
Fellpflege und Mähnenstyling
Das Fell des Fjordpferds ist dicht und schützt es gut vor Kälte. Im Sommer kann es zu starkem Fellwechsel kommen, weshalb regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und die Hautgesundheit zu fördern.
Ein markantes Merkmal des Fjordpferds ist seine zweifarbige Mähne, die traditionell in einem Halbmondschnitt gehalten wird, sodass der dunkle Mittelstreifen aufrecht steht. Das Kürzen ist jedoch Geschmackssache und kein Muss.
Bewegung und Beschäftigung
Fjordpferde sind sehr motiviert und intelligent, weshalb sie eine abwechslungsreiche Beschäftigung brauchen. Neben regelmäßigen Ausritten und der Arbeit unter dem Sattel eignen sich auch Bodenarbeit, Longieren oder Kutschfahrten, um sie geistig und körperlich auszulasten.
Erbkrankheiten beim Norwegischen Fjordpferd
Das Fjordpferd gilt als eine der gesündesten und robustesten Pferderassen mit einer sehr geringen Anfälligkeit für genetische Erkrankungen. Durch die naturnahe Zucht wurde das Fjordpferd über Jahrhunderte hinweg weitgehend frei von schweren Erbkrankheiten gehalten. Dennoch gibt es einige genetische Auffälligkeiten, die bei der Zucht beachtet werden sollten:
Myotonie (Erbkrankheit der Muskulatur)
Eine sehr seltene Erbkrankheit, die beim Fjordpferd vorkommen kann, ist die Myotonie. Dabei handelt es sich um eine neuromuskuläre Störung, die zu verzögerten Muskelreaktionen führt. Betroffene Fohlen zeigen Muskelsteifheit, Zittern oder Schwierigkeiten beim Bewegen. Diese Erkrankung ist jedoch extrem selten, da sie durch gezielte Zuchtwahl fast vollständig ausgeschlossen wurde.
Atresia Ani (Fehlbildung des Darms bei Fohlen)
Vereinzelt wurde in der Zucht eine angeborene Fehlbildung des Darmausgangs beobachtet, bekannt als Atresia Ani. Dabei ist der After nicht vollständig ausgebildet, was ohne einen operativen Eingriff tödlich für das Fohlen ist. Zum Glück tritt diese Anomalie nur in sehr seltenen Fällen auf.
Immunschwäche und Wachstumsstörungen
Wie bei vielen anderen Pferderassen können auch beim Fjordpferd Fohlen mit angeborenen Immunschwächen oder Wachstumsstörungen vorkommen. Dies ist jedoch meist kein rassespezifisches Problem, sondern hängt von individuellen Zuchtlinien oder äußeren Faktoren wie Trächtigkeitsbedingungen ab.
Neigung zu Stoffwechselerkrankungen
Zwar ist das Fjordpferd keine klassische Risikorasse für Stoffwechselkrankheiten, aber aufgrund seiner effizienten Futterverwertung ist es anfällig für Übergewicht. Dadurch kann es zu Erkrankungen wie:
- Equinem Metabolischem Syndrom (EMS)
- Hufrehe
- Insulinresistenz
Diese Probleme lassen sich durch eine angepasste Fütterung und ausreichend Bewegung gut vermeiden.
Zucht des Fjordpferds
Die Zucht des Fjordpferds folgt strengen Richtlinien, um die ursprünglichen Merkmale wie kompakten Körperbau, charakteristische Falbfarben und guten Charakter zu erhalten.
Zuchtgeschichte & Ziele
Seit der Eröffnung des offiziellen Zuchtbuchs in Norwegen (1941) wird darauf geachtet, dass nur Pferde mit den typischen Wildzeichnungen (Aalstrich, Zebrastreifen) und Falbfarben zugelassen werden.
Hauptziele sind:
- Gesundheit & Langlebigkeit
- Kompakter, kräftiger Körperbau
- Freundliches, nervenstarkes Wesen
- Vielseitigkeit für Reiten, Fahren und Arbeit
Wichtige Zuchtgebiete & Verbände
- Norwegen: Strengste Selektion durch den Norges Fjordhestlag
- Deutschland: Überwachung durch die IG Fjordpferd e.V.
- Weitere Zuchten in Dänemark, Schweden, den Niederlanden, USA & Kanada
Zuchtzulassung & Körung
Nur Pferde mit korrektem Gebäude, guten Gangarten und rassetypischen Merkmalen werden zur Zucht zugelassen. Bei der Körung wird auf Exterieur, Bewegung und Charakter geachtet.
Fohlenaufzucht
Fjordpferd-Fohlen wachsen meist naturnah in der Herde auf, wo sie früh Sozialverhalten lernen. Eine gesunde Aufzucht mit viel Bewegung ist entscheidend für die Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Fjordpferd
Was ist der Unterschied zwischen einem Fjordpferd und einem Norweger?
Es gibt keinen – das Fjordpferd wird oft auch als Norweger Pferd oder Norwegisches Fjordpferd bezeichnet. Der Name kommt von seiner Herkunft aus den norwegischen Fjorden.
Ist ein Fjordpferd für Anfänger geeignet?
Ja! Dank seines ruhigen Temperaments, seiner Nervenstärke und seines freundlichen Wesens ist es ein ideales Pferd für Anfänger, Kinder und Wiedereinsteiger.
Wie viel Gewicht kann ein Fjordpferd tragen?
Durch seinen kräftigen Körperbau und stabile Beine kann ein Fjordpferd bis zu 90 kg, in manchen Fällen sogar 100 kg und mehr, problemlos tragen.
Wie alt wird ein Fjordpferd?
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 25–30 Jahren, einige Fjordpferde werden sogar über 30 Jahre alt.
Welche Farben gibt es beim Fjordpferd?
Alle Fjordpferde sind Falben, die häufigsten Farbvarianten sind:
- Hellbraunfalbe (häufigste Farbe)
- Rotfalbe
- Graufalbe
- Gelbfalbe
- Weißfalbe (seltenste Variante)
Was kostet ein Fjordpferd?
Die Preise für ein Fjordpferd variieren je nach Alter, Ausbildung und Abstammung:
- Fohlen: ca. 3.000–5.000 €
- Jungpferd ohne Ausbildung: ca. 5.000–7.000 €
- Ausgebildetes Fjordpferd: ca. 7.000–10.000 €
Ist das Fjordpferd ein Kaltblut oder Warmblut?
Das Fjordpferd zählt zu den Robustpferden und ist weder ein reines Kaltblut noch ein Warmblut, sondern ein Kleinpferd mit kräftigem Körperbau.
Kann ein Fjordpferd springen?
Ja, aber es ist kein typisches Springpferd. Kleine Parcours oder Hindernisse sind kein Problem, für höheren Springsport gibt es jedoch geeignetere Rassen.
Ist das Fjordpferd ein guter Gewichtsträger?
Ja, es gehört zu den kräftigen Kleinpferden und kann dank seiner stabilen Statur und starken Beine auch schwere Reiter tragen.
Gibt es außer dem Fjordpferd noch andere norwegische Pferderassen?
Ja! Neben dem Fjordpferd gehören dazu:
- Dølepferd – ein kräftiges Kaltblut, oft als Zug- und Fahrpferd genutzt
- Nordlandpferd (Nordlandshest/Lyngshest) – ein kleiner, wendiger Vertreter mit ähnlicher Robustheit wie das Fjordpferd
Diese norwegischen Pferderassen teilen viele Eigenschaften mit dem Fjordpferd, darunter Widerstandsfähigkeit, Vielseitigkeit und ein ausgeglichenes Temperament.