Rasseportrait Warmblut Pferd: Geschichte, Charakter & Aussehen

Rasseportrait Warmblut Pferd: Geschichte, Charakter & Aussehen

Was genau ist eigentlich ein Warmblut? Wie und warum ist es entstanden und hat es wirklich wärmeres Blut? Alle Fakten rund um das Warmblut Pferd erfährst du in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Warmblutpferde?

Der Begriff "Warmblut" oder "Warmblüter" mag für viele, die mit Pferden wenig zu tun haben, zunächst verwirrend klingen. Pferdeliebhaber hingegen wissen, dass sich hinter diesem Begriff eine der bedeutendsten Pferdegruppen verbirgt. Doch was sind Warmblüter? Warum heißen manche Pferde Warmblüter und andere Kaltblüter oder Vollblüter? Hier erfahren Sie alles über Herkunft, Eigenschaften und Einsatzgebiete dieser vielseitigen Pferderasse.

Infobox Warmblüter
Good to Know: Haben Warmblüter wirklich warmes Blut?

Die Begriffe "Warmblüter", "Kaltblüter" und "Vollblüter" haben nichts mit der tatsächlichen Temperatur des Blutes zu tun. Alle Pferde, egal welcher Kategorie, haben eine durchschnittliche Bluttemperatur von etwa 38 Grad Celsius. Gemeint mit dem Wort „Blut“ ist tatsächlich der Anteil an Vollblütern, wie beispielsweise Arabern oder dem Englischen Vollblut. Diese wurden, wie oben beschrieben, zur Veredelung der Rassen eingesetzt. Je mehr Vollblut also in der Abstammung eines Pferdes vorhanden ist, desto „blütiger“ wird er.

Mit blütiger bringen Pferdemenschen oft einen großen Drang zur Bewegung und vor allem schnellen Bewegung unter dem Reiter mit, allerdings wird auch vielen Blütern nachgesagt, dass sie nicht so nervenstark sind, wie zum Beispiel die Warm- oder Kaltblüter. Letzteren wird dafür nachgesagt, sie seien eher „der ruhigere Typ, den nichts aus der Bahn wirft“.

Sicherlich bestätigen Ausnahmen auch die Regel, dennoch gehört auch das Wesen mit zu den Zuchtzielen der jeweiligen Rassen.

Die Geschichte des Warmbluts

Vor dem 18. und 19. Jahrhundert wurden Pferde hauptsächlich als Arbeitstiere auf Feldern eingesetzt. Diese sogenannten Kaltblüter mussten robust, ausdauernd und ruhig sein, um den Anforderungen der Landwirtschaft gerecht zu werden. Doch mit der Zeit veränderten sich die Bedürfnisse der Menschen. Pferde sollten nicht nur arbeiten, sondern auch als Fortbewegungsmittel dienen und repräsentative sowie militärische Zwecke erfüllen. Hier kamen leichtere, schnellere Pferde ins Spiel.

Durch die gezielte Kreuzung von Kaltblütern mit Vollblütern entstand das Warmblut oder Warmblüter. Das Ziel war es, ein Pferd zu schaffen, das sowohl kraftvoll als auch sportlich und vielseitig einsetzbar ist. Diese Mischung aus Kraft, Eleganz und Vielseitigkeit ist das Markenzeichen der Warmblutrassen.

➡️ Videotipp: In diesem Video erhältst du Einblick in die Zuchtgeschichte des deutschen Warmblutpferdes.

Was ist der Unterschied zwischen einem Warmblüter und Kaltblüter?

Die Unterscheidung zwischen Warmblütern, Kaltblütern und Vollblütern ist keine Frage der Bluttemperatur – alle Pferde haben eine durchschnittliche Bluttemperatur von etwa 38 Grad Celsius. Vielmehr beschreibt der Begriff "Warmblut" eine Kreuzung zwischen den massigen, kraftvollen Kaltblütern und den eleganten, schnellen Vollblütern.

  • Kaltblüter: Diese Pferde sind groß, schwer und massig. Sie wurden für die harte Feldarbeit gezüchtet und zeichnen sich durch eine ruhige, gelassene Art aus.
  • Vollblüter: Diese Pferde sind leichter und eleganter gebaut. Sie wurden für Rennen und schnelle Bewegungen gezüchtet und sind oft energiegeladener.
  • Warmblüter: Warmblüter vereinen die Stärken beider Typen. Sie sind sportlich, vielseitig und dennoch kräftig genug, um vielseitig eingesetzt zu werden.

Deutsche Warmblutrassen

Deutschland hat eine lange Tradition in der Zucht von Warmblütern, die weltweit geschätzt werden. Diese Pferderassen Warmblut dominieren sowohl die Zucht als auch die sportlichen Turniere:

Auch innerhalb der Warmblutrassen wird noch einmal zwischen „schwerem Warmblut“ und „Warmblut“ unterschieden. Hier wird u.a. oft nach dem Aussehen gegangen, wenn zum Beispiel das Pferd recht schwer gebaut ist und eher an ein „Arbeitstier“ erinnert, als an ein Vollblutpferd.

Hengstschau "Spezialrassen" des Landgestüts Moritzburg 2023

Überwacht wird die Zucht der Warmblutpferde von der „World Breeding Federation for Sport Horses“ kurz „WBFSH“ mit Sitz in den Niederlanden.

Fakten über das Warmblut: Aussehen, Körperbau, Charakter

Woran erkenne ich ein Warmblut?

Warmblüter zeichnen sich durch ihren harmonischen Körperbau und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus. Doch was macht sie konkret aus? Hier die wichtigsten Fakten:

Die Widerristhöhe (Stockmaß)

Wie groß ist ein Warmblut? Die Widerristhöhe eines typischen Warmblutes liegt zwischen 1,50 Meter und 1,80 Meter. Abweichungen nach oben oder unten können vorkommen, im Großen und Ganzen liegt der Durchschnitt aber zwischen den genannten Werten. Größere Exemplare sind besonders im Springsport gefragt, während kleinere oft vielseitige Allrounder sind.

Gewicht

Das Gewicht eines Warmblüters liegt durchschnittlich bei 650 Kilogramm. Zum Vergleich: Vollblüter wiegen etwa 450 bis 600 Kilogramm, während Kaltblüter deutlich schwerer sind und zwischen 600 und 1200 Kilogramm wiegen. Beim Warmblut ist es wieder die Mischung, was bedeutet, dass es sich im Mittelmaß bewegt. Wichtig ist dabei auch die Größe des Pferdes, die maßgeblich zum Gewicht beiträgt.

Körperbau und Proportionen

Warmblüter haben eine mittelgroße bis große Statur mit harmonischen Proportionen. Sie besitzen einen kräftigen und gut bemuskelten Körperbau, was ihnen ihre Vielseitigkeit ermöglicht. Der Kopf ist meist edel geformt, mit klaren Augen und aufmerksamem Ausdruck. Die Halsung ist gut angesetzt und sorgt für optimale Beweglichkeit. Insgesamt wirken Warmblüter athletisch, ohne an Kraft einzubüßen.

Charakter

Das Warmblut-Pferd begeistert mit einem ausgeglichenen, freundlichen und neugierigen Charakter. Es ist lernbereit, intelligent und zeigt eine außergewöhnliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Reiter. Diese positiven Eigenschaften machen es zu einem idealen Partner für Reiter aller Erfahrungsstufen. Es zeigt sich in der Regel nervenstark und gelassen, aber dennoch leistungsbereit und motiviert. Diese Balance macht das Warmblut zu einem verlässlichen Sportpartner.

Einsatzgebiete der Warmblüter

Warmblüter sind wahre Alleskönner und in nahezu allen Reitsportdisziplinen zu finden. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu beliebten Pferden für Sportler und Freizeitreiter gleichermaßen.

Freizeitreiten

Dank ihres ausgeglichenen Wesens sind Warmblüter perfekte Partner für entspannte Ausritte, Reitstunden oder Wanderreit-Touren. Sie sind nervenstark und bieten ein angenehmes Reitgefühl, was besonders für Anfänger ideal ist.

Dressur

Mit ihrer eleganten Erscheinung und hohen Lernbereitschaft glänzen Warmblüter in der Dressur. Sie beherrschen anspruchsvolle Lektionen mit Leichtigkeit und überzeugen durch ihre ausdrucksstarken Bewegungen.

Springreiten

Für das Springreiten sind Warmblüter prädestiniert. Ihre Kraft, Dynamik und Beweglichkeit machen sie zu hervorragenden Springpferden, die selbst bei hohen Hindernissen nicht scheuen.

Vielseitigkeit

Die Vielseitigkeit verlangt Pferden viel ab, doch Warmblüter meistern diese Herausforderung mit Bravour. Sie sind ausdauernd, mutig und geschickt – Eigenschaften, die sie zu idealen Partnern für diese Disziplin machen.

Fahren

Auch vor der Kutsche machen Warmblüter eine gute Figur. Ihre Eleganz und Ausdauer kommen hier besonders zur Geltung, und sie überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit und Geduld.

Pflege und Haltung von Warmblut-Pferden

Die artgerechte Haltung und Pflege sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Warmblütern.

  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung und Weidegang sind essenziell.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Fütterung, angepasst an den Energiebedarf, ist wichtig.
  • Pflege: Regelmäßige Kontrollen durch Tierärzte und Hufschmiede sorgen für Langlebigkeit und Gesundheit.

FAQs

Was sind Warmblüter?

Warmblüter sind Pferde, die durch die Kreuzung von Kaltblütern und Vollblütern entstanden sind. Sie vereinen Kraft, Eleganz und Vielseitigkeit.

Warum heißen manche Pferde Warmblüter?

Der Name "Warmblut" beschreibt die Zuchtgeschichte. Durch den Anteil an Vollblut in ihrer Abstammung erhalten sie ihre Dynamik und Eleganz.

Was ist der Unterschied zwischen einem Warmblüter und einem Kaltblüter?

Warmblüter sind leichter, sportlicher und vielseitiger als die kräftigen und massigen Kaltblüter.

Wie groß ist ein Warmblut?

Die Widerristhöhe eines Warmblut-Pferdes liegt zwischen 1,50 m und 1,80 m. Sie gehören damit zu den größeren Pferderassen.

Sind Warmblüter große Pferde?

Ja, Warmblüter sind mittelgroße bis große Pferde und eignen sich durch ihre Größe hervorragend für viele Reitsportarten.

Autor*in
Kathrin RothKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags