Pferderassen von A bis Z

Pferderassen von A bis Z

Weltweit gibt es schätzungsweise 60 Millionen Pferde, die den unterschiedlichsten Rassen angehören. Es gibt auf der Welt mehr als 400 unterschiedliche Pferderassen, die in die verschiedenen Pferdetypen, Pony, Warmblut, Kaltblut und Vollblut unterteilt werden. Kennst du alle Pferderassen der Welt? Wir haben dir in diesem Artikel eine Übersicht über alle bekannten Pferderassen zusammengestellt. Außerdem kannst du hier auch neue Pferderassen entdecken, die du vielleicht noch nicht gekannt hast.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Pferderasse?

Alle Pferderassen gehören zur Familie der Equidae und zur modernen Gattung Equus, innerhalb derer sie als Equus caballus zusammengefasst werden. Die Art Equus caballus ist in zahlreiche Pferderassen unterteilt, die sich in ihrer Größe, ihrem Körperbau und ihrem Temperament unterscheiden.

Der Begriff Pferderasse beschreibt eine Gruppe von Pferden mit einheitlichen genetischen Merkmalen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Jede Rasse besitzt eine gemeinsame Abstammung und eine ähnliche genetische Zusammensetzung. Insgesamt gibt es weltweit mehr als 400 verschiedene Pferderassen, die in Ponys, Warmblut-Pferderassen, Kaltblut-Pferderassen und Vollblüter unterteilt werden.

Während einige alte Pferderassen durch natürliche Selektion entstanden sind, wurden andere durch gezielte Zucht vom Menschen geformt. Man unterscheidet daher zwischen natürlichen Pferderassen und künstlichen Pferderassen.

Natürliche Pferderassen

Zu den natürlichen Pferderassen zählen solche, die sich ohne gezielte Zucht durch den Menschen entwickelt haben. Diese Pferderassen entstanden durch natürliche Selektion, indem sie sich über Jahrhunderte an ihre Umgebung anpassten und so überlebenswichtige Eigenschaften entwickelten.

Beispiele für natürliche Pferderassen

Ein Beispiel für eine natürlich entstandene Pferderasse ist das baskische Pottok-Pony, das sich durch seinen dichten Winterpelz auszeichnet. Dieser schützt es vor Kälte und vor den stacheligen Pflanzen, von denen es sich im Winter ernähren muss.

Ein weiteres Beispiel ist der Tarpan, eine der ursprünglichsten Pferderassen der Welt. Obwohl diese Pferde heute nicht mehr in freier Wildbahn existieren, wurden sie durch Rückzüchtung nachgeahmt. Der Tarpan besaß ein winterliches Fell, das sich weiß verfärbte, um ihn vor Raubtieren zu schützen.

Einige der bekanntesten natürlichen Pferderassen sind bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen auch schwarze Pferderassen wie der Friese, der durch seine Widerstandsfähigkeit und Robustheit überzeugt.

Künstliche Rassen

Während einige Pferderassen durch natürliche Selektion entstanden, wurden viele moderne Pferderassen gezielt gezüchtet, um bestimmte Eigenschaften hervorzuheben. Durch selektive Zucht wurden Pferde mit bestimmten Merkmalen gekreuzt, um für spezielle Einsatzzwecke optimierte Pferderassen zu erschaffen.

Sportpferde und Warmblutrassen

Viele Warmblut-Pferderassen wurden für den Turniersport gezüchtet. Ein bekanntes Beispiel ist der Hannoveraner, der sich besonders im Spring- und Dressurreiten etabliert hat. Auch der Trakehner, eine der edelsten deutschen Pferderassen, wurde gezielt für sportliche Zwecke weiterentwickelt.

Spanische Pferderassen wie der Andalusier und der Lusitano wurden über Jahrhunderte hinweg für die klassische Dressur gezüchtet. Ihre besondere Eleganz und hohe Versammlungsfähigkeit machen sie zu beliebten Pferden für anspruchsvolle Reitkunst.

Auch Pferde mit speziellen Farben wurden gezielt gezüchtet. So entstanden schwarze Pferderassen wie der Friese, aber auch gefleckte Pferderassen wie der Appaloosa.

Arbeitspferde und Kaltblutrassen

Für landwirtschaftliche Arbeiten wurden besonders kräftige Kaltblut-Pferderassen gezüchtet. Diese großen Pferderassen zeichnen sich durch ihre Kraft und Ausdauer aus. Bekannte Beispiele sind das Shire Horse, das zu den größten Pferderassen der Welt zählt, sowie der Percheron und das Belgische Kaltblut.

Mit der zunehmenden Mechanisierung wurden viele dieser Pferderassen für schwere Arbeit jedoch weniger gebraucht, sodass sich die Zucht heute stärker auf Freizeit- und Sportpferde konzentriert.

Das Stutbuch

Jede anerkannte Pferderasse wird in einem Stutbuch registriert, das von Zuchtverbänden geführt wird. Diese Verbände legen die Zuchtbestimmungen fest und bestimmen, welche Pferde zur Weiterzucht zugelassen werden.

Offene und geschlossene Stutbücher

Es gibt zwei Arten von Stutbüchern, die den Grad der Reinrassigkeit einer Pferderasse bestimmen:

  • Ein offenes Stutbuch erlaubt die Aufnahme von Pferden, deren Eltern nicht derselben Pferderasse angehören, sofern sie den Rassestandards entsprechen. Dies gilt häufig für Warmblut-Pferderassen wie das Deutsche Sportpferd.
  • Ein geschlossenes Stutbuch erlaubt nur die Registrierung von Pferden, deren beide Elternteile bereits offiziell als reinrassig anerkannt sind. Diese strenge Selektion sorgt für die genetische Reinheit der Rasse, wie es beispielsweise bei der Araber Pferderasse der Fall ist.

Zuchtverbände legen spezifische Anforderungen für jede Pferderasse fest. Dazu zählen Größe, Körperbau, Gangarten und oft auch die Farbgebung. So gibt es spezifische schwarze Pferderassen, weiße Pferderassen und Pferderassen mit Flecken, die durch strenge Selektion erhalten bleiben.

Entwicklung der Pferderassen

Die Vielfalt der Pferderassen von A bis Z ist das Ergebnis jahrhundertelanger Zuchtarbeit und Anpassung an verschiedene Einsatzbereiche. Früher wurden viele große Pferderassen als Arbeitstiere genutzt, heute sind sie jedoch vor allem im Freizeit- und Sportbereich gefragt.

Von Zugpferden zu modernen Reitpferden

Während früher vor allem Pferderassen für schwere Arbeit wie das Belgische Kaltblut oder das Suffolk Punch gezüchtet wurden, sind heute vor allem Sportpferderassen gefragt. Besonders im Spring- und Dressurreiten dominieren gezielt gezüchtete Warmblut-Pferderassen wie der Holsteiner, der Westfale oder das Selle Français.

Auch Pferderassen für Anfänger haben sich in den letzten Jahrzehnten durch gezielte Zucht entwickelt. Besonders ruhige, gutmütige Pferde wie das Deutsche Reitpony oder der Haflinger sind ideale Partner für Reiter mit wenig Erfahrung.

Die Zucht und Weiterentwicklung von Pferderassen bleibt ein fortlaufender Prozess. Während einige alte Pferderassen verschwinden, entstehen durch gezielte Kreuzungen immer wieder neue Pferderassen, die den Anforderungen von Reitern und Sportlern gerecht werden.

Kategorien

Es gibt drei verschiedene Kategorien, nach denen ein Pferd klassifiziert werden kann: Voll-, Kalt- oder Warmblüter.

Typische Beispiele für Vollblüter sind der Araber und der Achal Tekkiner. Diese feinknochigen und schnellen Pferde haben häufig ein feuriges Temperament, da sie ursprünglich in der Wüste beheimatet waren. Sie sind unempfindlich gegen extreme Hitze und ihre Haut und ihr Fell sind gewöhnlich sehr dünn. 

Das Kaltblutpferd stammt aus Nordeuropa und wird durch schwere Zugpferde wie das Shire Horse verkörpert. Diese Pferde sind groß, kräfitg und zeichnen sich eine ruhige und sanfte Wesensart aus. 

Das Warmblut ist eine Mischung aus beiden und seine Vorfahren stammen sowohl von Vollblut- als auch von Kaltblutrassen ab. Als typisches Beispiel  für Warmblüter sind unter anderem der Trakehner oder der Westfale zu nennen.

Pferderassen von A bis Z

Ponyrassen

  • Amerikanisches Shetlandpony
  • American Walking Pony
  • Ariègeois
  • Australisches Pony
  • Aveligneser
  • Bali-Pony
  • Bardigiano
  • Baschkir
  • Basuto-Pony
  • Batak
  • Bhutan
  • Bosnisches Pony
  • Burmese
  • Camargue
  • Chinesisches Guoxia Pony
  • Connemara Pony
  • Dales Pony
  • Dartmoor Pony
  • Deutsches Reitpony
  • Dülmener Wildpferd
  • Exmoor Pony
  • Falabella
  • Fell-Pony
  • Galizier
  • Galiceno
  • Garrano
  • Gotland Pony
  • Hackney Pony
  • Haflinger
  • Highlandpony
  • Huzule
  • Isländer
  • Java Pony
  • Kasache
  • Kaspisches Pony
  • Konik
  • Landais
  • Lundy
  • Manipuri
  • Mongolisches Pony
  • New-Forest-Pony
  • Nigerianisches Pony
  • Nordländer
  • Norwegisches Fjordpferd
  • Peneia
  • Pindos
  • Pony of the Americas
  • Pottiock
  • Przewalskipferd
  • Sable Island
  • Sandalwood
  • Sardisches Pony
  • Shetlandpony
  • Skyros
  • Sorraia
  • Sumba
  • Tarpan
  • Tibetisches Pony
  • Timor Pony
  • Tinker Pony
  • Viatka
  • Welara
  • Welsh Mointain Pony
  • Welshpony
  • Zemaituka

Kaltblutrassen

  • Ardenner
  • Auxois
  • Boulonnais
  • Brabanter
  • Bretone
  • Clydesdale
  • Cob Normand
  • Comtois
  • Dole-Gudbrandsdal-Pferd
  • Holländisches Kaltblut
  • Finnisches Pferd
  • Freiberger
  • Irish Draught
  • Italienisches Kaltblut
  • Jütländer
  • Lettisches Pferd
  • Litauisches Kaltblut
  • Muraközer
  • Noriker
  • Nordschwedisches Pferd
  • Percheron
  • Poitevin
  • Rheinisches Kaltblut
  • Russisches Kaltblut
  • Schleswiger
  • Shire Horse
  • Sokolsky
  • Sowjetisches Kaltblut
  • Suffolk Punch
  • Tinker
  • Tori-Pferd
  • Trait du Nord
  • Wladimirer Kaltblut

Warmblutrassen

  • Alter-Real
  • American Cream
  • American Saddlebred
  • American Standardbred
  • Amerikanischer Baschkir Curly
  • Andalusier
  • Appaloosa
  • Australisches Stockhorse
  • Azteke
  • Belgisches Warmblut
  • Brumby
  • Budjonny
  • Cleveland Bay
  • Colorado Ranger
  • Criollo
  • Dänisches Warmblut
  • Don
  • Finnisches Universalpferd
  • Florida Cracker Horse
  • Frederiksborger
  • Französischer Traber
  • Friese
  • Furioso
  • Gelderländer
  • Groninger
  • Hackney
  • Hannoveraner
  • Holländisches Warmblut
  • Holsteiner
  • Indischer Halbblüter
  • Irish Hunter
  • Kalabrese
  • Kanadisches Cuttingpferd
  • Karbadiner
  • Karabacher
  • Karabaier
  • Kartäuser
  • Kisber Felver
  • Kladruber
  • Knabstrupper
  • Kustanaier
  • Lette
  • Lipizzaner
  • Lokaier
  • Lusitano
  • Malapolski
  • Mangalarga Machador
  • Maremma
  • Missouri Fox Trotter
  • Morab
  • Morgan Horse
  • Murgese
  • Mustang
  • Nonius
  • Nova Kirgise
  • Oldenburger
  • Orlow-Traber
  • Ostbulgare
  • Ostfriese
  • Paso Fino
  • Peruanischer Paso
  • Pinto
  • Pleven
  • P.R.E.
  • Quarter Horse
  • Rocky-Mountain-Pferd
  • Russischer Traber
  • Salerner Pferd
  • San Fratello
  • Sardisches Pferd
  • Schwedisches Warmblut
  • Selle Francais
  • Tennessee Walking-Horse
  • Tersker
  • Trakehner
  • Ukrainisches Reitpferd
  • Wielkopolski
  • Württemberger

Vollblutrassen

Rasseportraits bei ClipMyHorse.TV

In unserem ClipMyHorse Magazin findest du bereits einige Rasseportraits, in denen die oben genannten Pferderassen im Detail beschrieben werden. Schau doch gerne einmal rein.

American Quarter Horse: Der Allrounder aus Nordamerika

Araber Pferde - Die arabischen Pferderassen im Überblick

Clydesdale - Die berühmten Budweiser Pferde im Rasseportrait

Connemara Pony - Herkunft, Charakter und Zucht

Deutsches Reitpony: Vielseitige Sportler

Dülmener Wildpferd - Wildpferde in Deutschland

Falabella - Die kleinste Pferderasse der Welt

Fjordpferd - Das Norweger Pferd im Rasseportrait

Friesenpferde: Geschichte, Erscheinungsbild und Verwendungszwecke

Haflinger: Die Blonden Allrounder

Hannoveraner: Ein Allrounder im Sport- und im Freizeitbereich

Holsteiner Pferde - Eleganz und Leistung aus Schleswig-Holstein

Islandpferd: Kleines Powerhorse mit vielen Gängen

Knabstrupper - Das Pferd von Pippi Langstumpf im Rasseportrait

Lipizzaner - Eine Pferderasse mit majestätischer Tradition

Mustangs: Die Wildpferde Nordamerikas

Noriker - ein vielseitiges Kaltblut aus den Alpen

Oldenburger: Vielseitig für Sport und Freizeit

Percheron - Das französische Kaltblut im Rasseportrait

Shetlandpony im Rasseportrait

Shire Horse: Größe Gewicht & Besonderheiten er Pferderasse

Tinker: Tolle Freizeitpartner

Trakehner: Vom Soldatenpferd zum vielseitigen Sportler

Autor*in
Sina SchulzeKlinikenMehr VON CMH.TV

Tags